- An JüKü / Frischlingsanfrage - Diplomand, 26.07.2000, 09:56
- Re: An JüKü / Frischlingsanfrage - JüKü, 26.07.2000, 11:19
- Wo ist der Anfang? - Diplomand, 26.07.2000, 13:21
- Re: An JüKü / Frischlingsanfrage - JüKü, 26.07.2000, 11:19
Re: An JüKü / Frischlingsanfrage
Lieber Diplomand,
vorab: kein Dr. (oder gibt's den Dr. e.w.? ;-) )
Mit Ihrer persönlichen Euphorie haben Sie keineswegs die Elliottwellentheorie falsifiziert, denn
~ es ist keine Theorie über die Gefühlszustände einzelner Menschen, sondern der von Massen. Und was Massen sind und wie sie sich verhalten, hat Elliott zwar auf das Börsengeschehen übertragen (ausgehend von, wie er es nannte, Naturgesetzen ["Nature's Law" war der Titel seines ersten Buches], aber Vorreiter waren u. a. sicherlich Gustave LeBon (den Elliott aber nie erwähnt hat) oder auch Bernard Baruch sowie Charles Dow.
~ wenn die typischen Muster auch vorwiegend bei"Massenerscheinungen" auftauchen, so finden sie sich doch meistens auch"im Kleinen" (damit meine ich nicht Sie persönlich, auch wenn Sie sich ein wenig fraktal fühlen) - so auch bei einzelnen Aktien, wenn auch oft nicht so ausgeprägt und häufig"in einem völlig anderen Zyklus".
~ der Weg zu Ihrer persönlichen Euphorie führte doch, wie Sie sagen, im typischen Muster dort hin: Drei Aufwärtsschübe, unterbrochen von zwei"Phasen des Zweifels". Und an dem obersten Punkt ist die Euphorie am größten, nichts kann Sie erschüttern, es ist die"beste aller Welten" und es wird"ewig so weiter gehen".
Sie sind also auch keineswegs"unnormal", sondern lediglich Teil des Ganzen (und damit Teil der Börseneuphorie - könnte man jedenfalls meinen, aber ich sehe"zwischen Ihren Zeilen" einen Blick für das Übergeordnete). Und als Apfelmännchen sehe ich Sie sowieso nicht.
Ich hoffe auf weitere Diskussionen - über EW oder"angrenzende Gebiete".
Es grüßt
Ihr JüKü
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: