- Greenspans Märchen - H. Thieme, 19.08.2001, 11:13
- Re: Greenspans Märchen - Jacques, 19.08.2001, 13:25
- können sich Zinsen so unterschiedlich entwickeln? - Heller, 19.08.2001, 19:47
- Re: Volle Zustimmung zu allen Punkten owT - JüKü, 19.08.2001, 20:15
- können sich Zinsen so unterschiedlich entwickeln? - Heller, 19.08.2001, 19:47
- Re: Greenspans Märchen - Jacques, 19.08.2001, 13:25
Re: Volle Zustimmung zu allen Punkten owT
>Vielen Dank für dein anregendes Posting. Ist es nicht trotzdem möglich, dass die Zinsen steigen?
>>b) Sparrate
>>...In der vorläufigen Schlussfolgerung gelange ich zur Ansicht, dass das Investitionsverhalten der Unternehmer rückläufig sein wird und gar kein Bedarf(!) nach Spargeldern besteht.
>Das ist ein Argument! Doch die Unternehmer UND die Privaten UND der Staat müssen auch an bestehende Kredite denken. Deren Rückzahlung dürfte sich wesentlich verlangsamen, da die Gewinne start rückläufig sind. Zusätzlich müssen ggf. neue Kredite aufgenommen werden, um laufende Ausgaben (nicht NEU-Investitionen) zu bedienen. UND es wird wesentlich mehr Kreditausfälle geben, die ebenfalls im Fließgleichgewicht zwischen Sparern und Kreditnehmern fehlen.
>Das heißt, auch ohne Investition gibt es Bedarf an Krediten durch Umschuldung. Und da das Risiko des Kreditausfalls zunimmt, steigt auch die Prämie dafür - sprich der Zins. Eine zweite Entwicklung kann sein, dass Unternehmen wegen der Quasi-Unmöglichkeit von Kapitalerhöhung per neuer Aktien veruchen werden, verstärkt über den Anleihemarkt Geld zu beschaffen - quasi an der Bank vorbei direkt bei den Investoren. Aber natürlich mit dem selben Effekt der höheren Risiko-Prämie.
>>In meiner These gehe ich nun davon aus, dass die Sparrate gar nicht erheblich ansteigen kann und auf tiefen Niveau verharrt.
>Das kann wohl sein - aber nicht wegen sinkender Zinsen, sondern evtl. TROTZ hoher Zinsen!
>>Wesentliche und steigende Teile des Einkommens werden ganz offensichtlich für die Schuldentilgung verwendet werden müssen.
>eben deshalb!
>Wo ich mir unklar bin, ist wieder mal der Staat: Er könnte z.B. die Rolle einer Bank übernehmen und die faulen Kredite der Unternehmen übernehmen und verlängern oder Ausfallbürgschaften übernehmen. Das würde die Zinsanstiege begrenzen, wäre aber der nächste Schritt beim Niedergang der Währung und des Staatshaushaltes.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: