- @Oldy und XSurvivor - JÜKÜ, 20.08.2001, 00:43
- Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - XSurvivor, 20.08.2001, 09:55
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - Baldur der Ketzer, 20.08.2001, 10:03
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - Oldy, 20.08.2001, 10:42
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - PuppetMaster, 20.08.2001, 10:46
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - Cujo, 20.08.2001, 14:20
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - Baldur der Ketzer, 20.08.2001, 10:55
- Was tut der"Reiche"? Oder ist Reichtum (Sparen) nicht möglich? - Gatsby, 20.08.2001, 11:45
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - PuppetMaster, 20.08.2001, 10:46
- Statt Privatbanken zu sponsern, wird der Bürger unterstützt - XSurvivor, 20.08.2001, 11:32
- Re: Statt Privatbanken zu sponsern, wird der Bürger unterstützt - PuppetMaster, 20.08.2001, 11:44
- Nein, keine Inflation, sondern Preisstabilität!!! - XSurvivor, 20.08.2001, 17:16
- Preisstabilität!!! Geldmengenmaxime? Ich behaupte, das stimmt alles nicht - Baldur der Ketzer, 20.08.2001, 18:46
- Nein, keine Inflation, sondern Preisstabilität!!! - XSurvivor, 20.08.2001, 17:16
- Re: Statt Privatbanken zu sponsern - bei allem Respekt, etwas Zündstoff - Baldur der Ketzer, 20.08.2001, 12:00
- Re: Statt Privatbanken zu sponsern - bei allem Respekt, etwas Zündstoff - Emerald, 20.08.2001, 12:19
- Wie es ist und wie es sein sollte - XSurvivor, 20.08.2001, 17:20
- Re: Statt Privatbanken zu sponsern, wird der Bürger unterstützt - PuppetMaster, 20.08.2001, 11:44
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - Oldy, 20.08.2001, 10:42
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - Baldur der Ketzer, 20.08.2001, 10:03
- Re: @Oldy und XSurvivor - Euklid, 20.08.2001, 12:09
- Warum fuehrt die Abkoppelung von Schuldverhaeltnissen zur Hyperinflation? - Josef, 20.08.2001, 12:15
- Re: Warum fuehrt die Abkoppelung von Schuldverhaeltnissen zur Hyperinflation? - Ecki1, 20.08.2001, 13:48
- Re: Gefahr durch Staatstitel? Nein, nicht nur dadurch - Baldur der Ketzer, 20.08.2001, 14:35
- Re: Warum fuehrt die Abkoppelung von Schuldverhaeltnissen zur Hyperinflation? - Ecki1, 20.08.2001, 13:48
- Warum fuehrt die Abkoppelung von Schuldverhaeltnissen zur Hyperinflation? - Josef, 20.08.2001, 12:15
- Re: @Oldy und XSurvivor - Oldy, 20.08.2001, 19:43
- Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - XSurvivor, 20.08.2001, 09:55
Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel
Hallo dottore, Jükü und alle anderen,
der Ton macht bekanntlich die Musik - und den Ton den dottore auf meinen sachlichen Beitrag hier anschlägt, zeigt, daß er in der Sache offensichtlich nicht viel zu sagen weiß. Ich werde mich mit Sicherheit nicht auf dieses Niveau herablassen und argumentiere lieber nüchtern sachlich, weshalb ich auch nicht auf jede zeile seines"Beitrages" eingehen werde. Es ist wirklich zu fragen, warum dottore nicht einmal eine"gelbe Karte" für solch einen Stil erhält? Wird hier nach zweierlei Maß gemessen?
Ich habe in meinem Beitrag ein offizielle Studie zitiert, welche zum Schluß kam, daß die umlaufende Bargeldmenge allein die Preisentwicklung beeinflußt und daß die Notenbank über die Kontrolle der umlaufenden Barmittel direkt Einfluß auf den Preisstand nehmen kann.
Statt definitiv auf diese Studie einzugehen, versucht dottore mit teilweise beleidigenden Worten, vom eigentlichen Thema abzulenken und verwechselt (bewußt oder unbewußt) ständig ausgegebene und umlaufende Bargeldmenge. Das ist ja gerade die Tücke in unserem System, daß die Barmittel eben nicht vollständig umlaufen, sondern (laut Bundesbank) zu 80 Prozent gehortet sind - also ihrer Funktion als Tauschmittel zweckentfremded sind.
Geradezu verantwortungslos wird es, wenn dottore behauptet, daß es heute keine Bankenkrise mehr geben könne und damit die Leser in trügerischer Sicherheit wiegt. Selbstverständlich sind heute Bankenkrisen genauso möglich, wie schon vor 70 Jahren. Da lle Notenbanken der Welt auf"Inflationsbekämpfung" eingeschworen sind (nicht jedoch auf Deflationsbekämpfung) wird auch eine zusätzliche, zu Inflation führende, Bargeldversorung unterbleiben. Ohnehin kann heute, wie dottore schon feststellte, nur dann auf den Markt gebracht werden, wenn Schuldtitel als (unnötige)"Deckung" hinterlegt werden. Barmittel werden also heute fatalerweise nur als Kredite ausgegeben - doch in einer Krise nimmt niemand Kredite, weshalb die Barmittel so gar nicht in Umlauf kommen können und im Keller der Notenbanken verstauben.
Gerade nämlich hier ist der Haken der Debitismus-Irrlehre: Sie geht in völliger Fehlannahme der Geldfunktion davon aus, daß Geld mit Schulden"gedeckt" sein müsse. Glaubte man früher, daß Geld nur dann umliefe, wenn auf den Scheinen ein Aufdruck wäre:"Einlösbar in Gold", so glauben die Debitisten heute, nur wenn Schuldscheine hinter den Barmitteln säße, diese überhaupt umlaufen würden.
Silvio Gesell (das Finanzgenie) meinte einmal zur überflüssigen Gelddeckung, daß auf den Scheinen statt"Einlösbar in Gold" auch stehen könnte:"Der Vorzeiger dieses Scheines erhält 10 Knutenhiebe" - weder das Gold, noch die Hiebe werden jemals eingefordert - genausowenig, wie die Schuldscheine heute.
Wie muß Geldausgabe also richtigerweise erfolgen: Sie muß entweder in der benötigten Menge (nicht im Übermaß, also keine Inflation!) von der Notenbank dem Staat schuld- und zinslos übergeben werden oder pro Kopf der Bevölkerung gleich schuld- und zinsfrei verteilt werden.
Dann gibt es schlicht und einfach keine"urschuld" der Debitisten mehr, sondern es gibt nur noch schuldfreies Geld im Umlauf, welches durch eine Umlaufgebühr nach Silvio Gesell dort auch gehalten werden muß. Geschaffen ist dann eine stabile, krisenfreie Wirtschaft mit geschlossenem Geldkreislauf in der Geld reines Tauschmittel ist.
Gruß
XS
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: