- @Oldy und XSurvivor - JÜKÜ, 20.08.2001, 00:43
- Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - XSurvivor, 20.08.2001, 09:55
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - Baldur der Ketzer, 20.08.2001, 10:03
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - Oldy, 20.08.2001, 10:42
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - PuppetMaster, 20.08.2001, 10:46
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - Cujo, 20.08.2001, 14:20
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - Baldur der Ketzer, 20.08.2001, 10:55
- Was tut der"Reiche"? Oder ist Reichtum (Sparen) nicht möglich? - Gatsby, 20.08.2001, 11:45
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - PuppetMaster, 20.08.2001, 10:46
- Statt Privatbanken zu sponsern, wird der Bürger unterstützt - XSurvivor, 20.08.2001, 11:32
- Re: Statt Privatbanken zu sponsern, wird der Bürger unterstützt - PuppetMaster, 20.08.2001, 11:44
- Nein, keine Inflation, sondern Preisstabilität!!! - XSurvivor, 20.08.2001, 17:16
- Preisstabilität!!! Geldmengenmaxime? Ich behaupte, das stimmt alles nicht - Baldur der Ketzer, 20.08.2001, 18:46
- Nein, keine Inflation, sondern Preisstabilität!!! - XSurvivor, 20.08.2001, 17:16
- Re: Statt Privatbanken zu sponsern - bei allem Respekt, etwas Zündstoff - Baldur der Ketzer, 20.08.2001, 12:00
- Re: Statt Privatbanken zu sponsern - bei allem Respekt, etwas Zündstoff - Emerald, 20.08.2001, 12:19
- Wie es ist und wie es sein sollte - XSurvivor, 20.08.2001, 17:20
- Re: Statt Privatbanken zu sponsern, wird der Bürger unterstützt - PuppetMaster, 20.08.2001, 11:44
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - Oldy, 20.08.2001, 10:42
- Re: Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - Baldur der Ketzer, 20.08.2001, 10:03
- Re: @Oldy und XSurvivor - Euklid, 20.08.2001, 12:09
- Warum fuehrt die Abkoppelung von Schuldverhaeltnissen zur Hyperinflation? - Josef, 20.08.2001, 12:15
- Re: Warum fuehrt die Abkoppelung von Schuldverhaeltnissen zur Hyperinflation? - Ecki1, 20.08.2001, 13:48
- Re: Gefahr durch Staatstitel? Nein, nicht nur dadurch - Baldur der Ketzer, 20.08.2001, 14:35
- Re: Warum fuehrt die Abkoppelung von Schuldverhaeltnissen zur Hyperinflation? - Ecki1, 20.08.2001, 13:48
- Warum fuehrt die Abkoppelung von Schuldverhaeltnissen zur Hyperinflation? - Josef, 20.08.2001, 12:15
- Re: @Oldy und XSurvivor - Oldy, 20.08.2001, 19:43
- Sachlicher Beitrag zu einem Beleidigungsartikel - XSurvivor, 20.08.2001, 09:55
Re: Warum fuehrt die Abkoppelung von Schuldverhaeltnissen zur Hyperinflation?
Falls dem Geldsystem keine doppelte Verbuchung in Aktiven und Passiven zugrunde liegt, kann eine zentrale oder lokale Geldausgabestelle nach Belieben neues Nettogeld erzeugen, ohne selbst später für dieses Geld eine Leistung zu erbringen. Das Wörtchen"später" bezieht sich auch schon auf den Schuldbegriff, und als Folge des Zeitablaufs und den damit verbundenen Risiken wird in der Regel für jedes Schuldverhältnis ein Zins vereinbart.
Jedes Nettogeld ohne Leistungsversprechen (Schuld) verführt den Emittenten dazu, mehr und mehr davon auszugeben, ohne je leisten zu müssen, und von den Nicht-Emittenten reale Leistungen abzufordern. Da die Nicht-Emittenten den Verwässerungseffekt des stets gegen reale Leistungen nachgelieferten neuen Nettogelds spüren, erhöhen sie die Preise für ihre realen Leistungen. Diese fortgetzte Preiserhöhung (Inflation) kann zur allgemeinen Annahmeverweigerung (Repudiation) für das Nettogeld führen.
Das heutige Kreditgeld dagegen beruht sehr wohl auf Leistungsversprechen, allerdings unterschiedlicher Verlässlichkeit. In Pfandbriefe und Wechsel lässt sich vollstrecken. Sie gelten also als sehr sicher. Die Staatsanleihen dagegen sind nur unbesicherte, nicht vollstreckbare Versprechen auf künftige Rückzahlung aus Steuereinnahmen, und die Goldbestände der Zentralbank unterliegen keiner Einlösepflicht.
Hyperinflation bei Kreditgeld ergibt sich, wenn sich der Staat mit der Notenbank kurzschliesst und unter Umgehung des Kapitalmarkts immer mehr neue Anleihen gegen Bargeld oder Zentralbankguthaben einreicht oder wenn die Notenbank dem Staat einen Überziehungskredit einräumt. Beides ist heute streng verboten. Die Problematik des heutigen Kreditgelds liegt also im Verwässerungseffekt durch Staatstitel.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: