- Versuch einer Wirtschaft - Kritik und Korrektur erwünscht - Gatsby, 21.08.2001, 00:22
- Re: Versuch einer Wirtschaft - Kritik und Korrektur erwünscht / PERfEKT! owT - JÜKÜ, 21.08.2001, 00:29
- Re: Versuch einer Wirtschaft - Kritik und Korrektur erwünscht -- Ja - Jagg, 21.08.2001, 01:07
- Re: Große Freude, so etwas Grundvernünftiges zu lesen. Vielen Dank! (owT) - dottore, 23.08.2001, 11:35
Re: Versuch einer Wirtschaft - Kritik und Korrektur erwünscht / PERfEKT! owT
>Versuch einer Wirtschaft
> Ob eine Wirtschaft floriert oder nicht hängt allein! Vom Willen, bzw. der Fähigkeit der Verbraucher ab zu konsumieren!
>Gegenannahme: Alles Konsumieren unterbleibt, das Wirtschaften stirbt. Folge: Rückkehr zur Selbstversorgung. (Hieße: vermutlich 50% verhungert, der Rest im Kriegszustand) Alle Schritte darauf hin (Ersterben der wirtschaftlichen Tätigkeit = Depression/Deflation) neigen natürlicherweise diesem Endpunkt zu. Abgemildert/natürliches Ende, Historisch immer Revolution. Umverteilung/Neuanfang.
> Vermögen ist in einer freien Gesellschaft, wie sie sich bis heute faktisch Entwickelt hat, nie! gleich verteilt! Die Grenzen nach außen (Landesgrenzen) liegen fest (Landnahme nicht möglich). Die „Wohlhabenden/Reichen“ sind immer in der Minderzahl.
> Geld/Kapital wird de facto immer nur gegen Zins verliehen. Der größte Teil der Mittel wird von den Wenigen zur Verfügung gestellt, die dies entbehren können. Das sind tendenziell natürlich die „Wohlhabenden/Reichen“ (gilt selbst in einer „Freiwirtschaft).
> Es muß! in Geld ausgedrückt (was immer auch dazu dienen mag) mehr konsumiert werden als Ware vorhanden ist. Schon Konstanz führt zum Bankrott einzelner mit wahrscheinlich steigender Tendenz, sobald auch nur ein! Kredit, der verzinslich unterwegs ist im Spiel ist (Egal ob Debitismus oder irgendwas!). Alternativ: Wohlstandsverlust durch die bankrotte Existenz für alle oder Pleitier verhungern lassen.
> Das muß nicht! unmittelbar in sich selbst mit dem Untergang/Bankrott/Revolution enden, wenn das Zinsniveau das reale Wachstum der Wirtschaft nicht übersteigt. (Achtung, spät aber sicher exponentielles Wachstum der unangenehmen Sorte. Ich weiß nicht, ob wir real je so weit gekommen sind. Vermutlich nicht. Historisch vorher immer „Durchsacken“ der Konsumenten nach unten.)
>Idealfall Preiskonstanz, Wachstumskonstanz. Muß aber nicht sein. Pendeln um die Mitte, da Verbraucher nicht Ideal.
> Sobald ein Zins da ist (egal woher er kommt, egal in welchem System), muß eine Art (Wertmarken kleben, sich selbst verlängernde Zwangshypothek) von höherer! Neuverschuldung stattfinden sonst Untergang/Bankrott/Revolution, sobald die Verbraucher nicht mehr um die Mitte Pendeln, sondern diese, Ihre Ausgaben betreffend, nach unten verlassen! (Warum auch immer sie dies tun.)
>Ist der Zins da werden reiche Reicher, der große Rest in der Tendenz Verschuldeter! Hier scheint ein Widerspruch zu oben zu liegen. Ist es aber nicht prinzipiell, sondern hervorgerufen durch die Ungleichheit der Vermögensverteilung zu Anfang! Es gibt kein Reihum!
>Trotzdem kann das sehr, sehr lange gut Funktionieren bei geringem Zins und im Mittel „vernünftigen“ Konsumenten ohne permanenten Hang zur Überschuldung (vermutlich unrealistisch, aber nicht Schuld der „Reichen“ Geldverleiher).
>Probleme treten immer dann auf, wenn nicht leistende Schuldner auftreten und Dottores „erlösende Güter“ nicht auf dem Markt erscheinen. Hat dieses Nicht-Erlösen einen großen Umfang (Schuldner Staat), dann Inflation! und steigende Zinsen. Kein Mensch verleiht weiter bei Kapitalverlust durch steigende Preise Geld ohne Zinsanpassung (jedenfalls nicht in nennenswertem Umfang)! Folge: Schere zwischen realisierbarem WW und Zinsniveau vergrößert sich.
>Konsumente (und nur die sind ja wichtig) können durch Verschuldung/Inflationsbedingte Entwertung mit mehr/gleichem Konsum bei inflationierten Preisen reagieren (s. o. Konsum in Geld ausgedrückt!) oder mit Konsumverweigerung, weil überschuldet, überkonsumiert (Unlust), oder Angst vor Untilgbarkeit weitere Schulden/Überschuldung. Prädeflationäre Inflation heißt das wohl.
>Zins weg = die Lösung? Vergeßt es! Null Antrieb zu Leisten, null Antrieb zu verleihen, über kurz oder lang (s.o.) Alles Konsumieren unterbleibt, das Wirtschaften stirbt. Folge: Rückkehr zur Selbstversorgung. (Hieße: vermutlich 50% verhungert, der Rest im Kriegszustand) Alle Schritte darauf hin (Ersterben der wirtschaftlichen Tätigkeit = Depression/Deflation) neigen natürlicherweise diesem Endpunkt zu. Abgemildert/natürliches Ende, Historisch immer Revolution. Umverteilung/Neuanfang.
>Gute Nacht an Alle
>Gatsby
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: