- Frage an Oldy oder Xsurvivor zu Geld und Guthaben - nereus, 20.08.2001, 12:19
- Re: Frage an Oldy oder Xsurvivor zu Geld und Guthaben - Campo, 20.08.2001, 13:32
- Re: Frage an Oldy oder Xsurvivor zu Geld und Guthaben - nereus, 20.08.2001, 15:57
- Re: Frage an Oldy oder Xsurvivor zu Geld und Guthaben - Euklid, 20.08.2001, 16:36
- Re: Frage an Oldy oder Xsurvivor zu Geld und Guthaben - Campo, 20.08.2001, 21:17
- Re: Antwort an Campo zu Geld und Guthaben - Jükü willst Du wohl die DEL-Taste.. - nereus, 20.08.2001, 23:09
- Re: Antwort an Campo zu Geld und Guthaben - Jükü willst Du wohl die DEL-Taste.. - Campo, 21.08.2001, 01:48
- Re: Antwort an Campo zu Geld und Guthaben - Jükü willst Du wohl die DEL-Taste.. - nereus, 20.08.2001, 23:09
- Genau so ist es - XSurvivor, 20.08.2001, 17:01
- Re: Genau so ist es natürlich nicht! - JüKü, 20.08.2001, 17:12
- Re: Genau so ist es natürlich nicht! - Euklid, 20.08.2001, 17:24
- Schreibt so einer, der keine Argumente hat? o.T. - XSurvivor, 20.08.2001, 18:55
- Re: Schreibt so einer, der keine Argumente hat? / Nein,... - JüKü, 20.08.2001, 21:36
- Re: Fragen an alle Freigeld-Experten - Ecki1, 20.08.2001, 17:23
- Re: Fragen an alle Freigeld-Experten / OK, das ziehen wir noch durch! owt - JÜKÜ, 20.08.2001, 17:40
- Gewinne nur noch durch Arbeit - XSurvivor, 20.08.2001, 19:00
- Re: Gewinne nur noch durch Arbeit - kein schlechter Wunsch (owT) - Baldur der Ketzer, 20.08.2001, 19:18
- Re: Gewinne nur noch durch Arbeit... schön wär`s mkt - Ecki1, 20.08.2001, 22:22
- An die Freigeldexperten - Sascha, 21.08.2001, 01:43
- Re: An die Freigeldexperten - Campo, 21.08.2001, 02:16
- Re: An die Freigeldexperten / Kleinere Renditen - Sascha, 21.08.2001, 02:24
- Re: An die Freigeldexperten / Kleinere Renditen - Campo, 21.08.2001, 03:40
- Re: An die Freigeldexperten / Kleinere Renditen - Sascha, 21.08.2001, 10:28
- Re: An die Freigeldexperten / Kleinere Renditen - Campo, 21.08.2001, 03:40
- Re: An die Freigeldexperten / Kleinere Renditen - Sascha, 21.08.2001, 02:24
- Re: An die Freigeldexperten - Campo, 21.08.2001, 02:16
- Re: Genau so ist es - Campo, 20.08.2001, 22:40
- Re: Genau so ist es natürlich nicht! - JüKü, 20.08.2001, 17:12
- Re: Frage an Oldy oder Xsurvivor zu Geld und Guthaben - nereus, 20.08.2001, 15:57
- Re: Frage an Oldy oder Xsurvivor zu Geld und Guthaben - Oldy, 20.08.2001, 18:30
- Re: Frage an Oldy! zur NB-Bilanz Wörgl und zum Bargeldausgleich - nereus, 20.08.2001, 21:26
- Re: Frage an Oldy! zur NB-Bilanz Wörgl und zum Bargeldausgleich - Jacques, 20.08.2001, 21:31
- Re: Frage an Oldy! zur NB-Bilanz Wörgl und zum Bargeldausgleich - Oldy, 20.08.2001, 23:24
- Re: Frage an Oldy! zur NB-Bilanz Wörgl und zum Bargeldausgleich / IRRTUM - JÜKÜ, 20.08.2001, 23:39
- Re: Frage an Oldy! zur NB-Bilanz Wörgl und zum Bargeldausgleich - nereus, 20.08.2001, 21:26
- Re: Frage an Oldy oder Xsurvivor zu Geld und Guthaben - Campo, 20.08.2001, 13:32
Re: Antwort an Campo zu Geld und Guthaben - Jükü willst Du wohl die DEL-Taste..
Hallo nereus,
>Hallo Campo!
>Zuerst einmal möchte ich Dir für Deine Antwort danken.
ich danke auch für Deine Antwort. Hab jetzt alles von Dir gelesen. Werde heute Abend nicht ausführlich, wie ich es gern möchte, auf alles von Dir eingehen können. Nur soviel, daß ich aufgrund Deiner Antwort mir immer klarer wird, wo der Graben zwischen Freigeldanhängern und - gegnern liegt. Werd´trotzdem - trotz meines 4. Pils einige Statements versuchen.
>Man kann offenbar auch ohne hochgekochte Emotionen über dieses Thema diskutieren.
Übrigens können Freigeldanhänger untereinander die Emotionen auch ganz schön hochkochen lassen. Siehe nur das Gästebuch-Archiv aus www.geldreform.de Archiv aus 1998 1999.
>Vor allem für die Einsicht das Giralgeld/Buchgeld eine immer größere Rolle im Zahlungsverkehr spielt.
>Da ich recht oft alle möglichen Rechnungen begleichen muß, war die Negierung dieses Sachverhaltes (stetige Zunahme von bargeldlosen Zahlungen) eigentlich derartig undiskutabel, dass ich ernsthaft an der Wahrnehmungsfähigkeit mancher Leute gezweifelt habe.
Genau diese Ignoranz ist die Ursache vieler hochgekochter Emotionen der Freigeldanhänger untereinander.
>Und wenn Du schreibst das die Wollsche Untersuchung auch nicht mehr"up to date" sei, kann ich Dir nur zustimmen. Im letzten Vierteljahrhundert dürfte sich diesbezüglich eine Menge geändert haben.
>Nur bei Deiner 100 % Deckung des Giralgeldes durch Bargeld gehe ich nicht ganz konform.
>Es ist nur in ganz außergewöhnlichen Krisen zu erwarten, dass die Bevölkerung komplett ihre Sichtguthaben räumen will.
Nein, wird sie auch nicht. Die 100% Deckung des Girokontos ist mir nur aus zwei Gründen wichtig: 1) Durch diese 100% Deckung ist es der Bank nicht möglich sich daraus für die Kreditvergabe zu bedienen. Genau in dieser Höhe ist es das Depot des Bürgers. Da hat sich die Bank nicht von zu bedienen. Auch nicht mal eben zwischendurch. Diese Entscheidung liegt voll in der Hand des Bürgers, ob er davon zu kaufen gedenkt oder erstmal nicht. Dann entscheidet der Bürger, ob dieses zum potentiellen Kredit wird. 2) Die 100 % Deckung bedeutet logischerweise auch bei Freigeld, dass nun die Bank die Nutzungsgebühr für das Depot zu zahlen hat und es logischerweise in voller Höhe dem Girokonteninhaber weiterreicht. Für den Bürger bedeutet dies: egal ob Giralgeld oder Papiergeld - gleiche Nutzungsgebühren. D.H. für das Girokonto gilt das gleiche wie für Bargeld. Der Bürger soll motiviert werden, sich zu entscheiden, wieviel von seinem Bargeld er erstmal nicht mehr braucht, um es dann als Sparguthaben zur Verfügung zu stellen und damit als potentielle Kreditvergabe.
Der mögliche Punkt 3) Papiergeldabsicherung auf Giralgeld ist für mich nebensächlich. Solange aber nur Papiergeld gesetzliches Zahlungsmittel ist, sollte man zur Beruhigung der Bürger das Geld ruhig in Tresoren halten. So teuer sind die Tresoren nun auch nicht. Zum Funktionieren der Geldwirtschaft heute muß das Papier-Bargeld nicht physisch vorhanden sein, aber es beruhigt das Volk, wenns da ist. Aber wie gesagt, Punkt 3 ist unwichtig.
>Daher stehe ich auch der kürzlich von dottore abgebenen Erklärung, es sei immer ausreichend Bargeld vorhanden, etwas skeptisch gegenüber.
Ich habe selbst gestaunt, dass soviel vorgedrucktes Bargeld irgendwo physisch rumliegt, dass nicht nur alle Girokonten geräumt werden können, sogar noch die gesamte kurzfristig gekündigte Geldmenge M2 und womöglich noch etliche Teile der M3 Geldmenge. Und dies Geld liegt schon gedruckt vorhanden. Unglaublich.
>Du siehst ich folge dem"Papst" nicht auf allen Wegen. ;-)
folge ich auch nicht. Aber bei Fakten verbrenne ich mir mit dottore nicht die Tasten. Aber ich fand es letztendlich schlüssig -wenn nun jeder so schnell wie möglich seine Guthaben in cash sehen will - so kann er sie heute auch bekommen. Das Geldrecht ermöglicht es dem Bürger. Und so will man für jeden Quatsch vorbereitet sein, allein wegen der Glaubwürdigkleit. Und so teuer ist Papier ja auch nicht...
>Du schreibst: .. also das Girokonto nichts anderes ist als meine von mir gehaltene elektronische Geldbörse, dann ist die Summe meines Girokontobestandes + meines Papierbargeldbestandes mein Bargeld..
>So könnte man es vielleicht recht treffend formulieren. Beides steht unmittelbar für Zahlungsvorgänge zur Verfügung.
> welches als Kredit für andere auch nicht zur Verfügung steht. (Soll-zustand!) Und jetzt ist der Bargeldbestand auch von niemanden anders, als von den Währungshütern veränderbar!
>Das ist nun wieder eine ganz andere Frage.
>So wie nicht permanent das gesamte Bargeld zur Verfügung stehen muß, genauso müssen auch nicht alle Sichtguthaben von den Banken auszahlbar gehalten werden.
>Wie schon gesagt, nur im extremen Krisenfall.
Das habe ich jetzt oben beantwortet.
>Also kann doch ein großer Teil der Sichtguthaben eventuellen Kreditnehmern zur Verfügung gestellt werden.
Nein!!! Nicht bei Freigeld!
>Was spricht denn so dagegen?
Weil dann nämlich die Bargeldmenge nicht mehr konstant ist. 100% Deckung bedeutet logischerweise, dass dies nicht möglich ist. Der Bürger entscheidet, wann sein Geld als Kredit zur Verfügung steht und kein anderer. Der Bürger, der sein Geld verdient hat und damit einkaufen gehen will, kann nicht akzeptieren, daß gleichzeitig ein anderer mit seinem Geld gleichzeitig giral einkaufen geht. Das ist Inflation! Und deswegen doch die Nutzungsgebühr. Der Bürger entscheidet selbst, wieviel seines Einkommens er zur Verfügung stellt, damit andere damit einkaufen gehen können. Nicht mehr und nicht weniger. Nur so ist das Konsumtions-Produktions-Gleichgewicht erhaltbar.
>Allerdings weiß ich jetzt nicht genau ob dies auch getan wird und wie man da z.B. das Fristigkeitsproblem umschifft. Hier müsste mal ein Banker ran.
Fristigkeit! OK OK! Bist ein raffinierter Hund (augenzwinker!) Kann jetzt nicht auf Fristigkeitsprobleme eingehen. Werde ich wohl auch nie. Ich schreib hier kein Buch. Aber soviel: Fristigkeitsprobleme gibts heute auch. Weshalb liegt denn sonst soviel Bargeld rum, wie dottore sagt. Eben deswegen. Fristigkeitsprobleme beim Freigeld beim konsequenten gleichbleibenden Bargeldlevel ist sicher ein eigenes banktechnisches Thema. Kann nur sagen, dass es eventuell bei jedem Sparvertrag zu einer Klausel kommen müßte, die so lauten könnte:"Die Rückzahlung des Geldes erfolgt nach Maßgabe der Tilgungsfähigkeit der Schuldner. Näheres entscheiden die Währungshüter." Und die Währungshüter können sich für die schnelle Rückzahlung entscheiden. Riskieren dann aber eine Inflation. Na ja. Aber gegen alles kann man sich nicht wappnen.
>Oder der Liated unser Bilanzprofi. Immer wenn er gebraucht wird ist er.. ;-(
>Transformiere ich nun Giralgeld in Sparguthaben, so habe ich Bargeld weniger und die Bank hat genau entsprechend mehr Bargeld, welches sie dann auch verleihen kann.
>Das ist Dir jetzt sicher ein Schreibfehler unterlaufen, oder?
Nee!
>Wenn man mein Giralgeld in Sparguthaben umwandelt, sinkt mein"Bargeldanteil" der sich ja aus Banknoten + Sichtguthaben zusammensetzt, unserer neuen Definition von Bargeld gemäß. Zustimmung!
>Andererseits hat im gleichen Maße mein Guthaben zugenommen.
Jaa!
>Aber wenn mein Bargeld in Sparguthaben gewandelt wird und die Bank dieses Bargeld (welches ich als Gutschrift auf dem Sparkonto habe) weiterverleiht Ja was haben wir denn dann?
> Das ist doch das perfekte Schuldverhältnis.
Jaa! Und? Wo ist das Problem?
>Das Verleihen des Bargeldes war schon verräterisch. ;-)
>Aber jetzt noch mal ganz langsam.
>Mein Bargeld wird in Sparguthaben gewandelt. Ich habe weniger Bargeld, aber dafür mehr Sparguthaben. Mein Bargeld hat jetzt die Bank. Aber die Bank hat mir andererseits dafür eine Gutschrift (alias ein Sparguthaben) eingeräumt. Und nun wird das Bargeld an eine andere Person weitergegeben. Ich habe jetzt bewusst nicht verliehen geschrieben.
Hättest aber ruhig"verleihen" schreiben können. Ich versteh Dein Problem immer noch nicht. Alles d à ccord, was Du soweit schreibst.
>Aber Du musst wohl zugeben, dass meine Gutschrift die Gegenposition zum weitergegebenen Bargeld ist. Wenn ich aber ein Guthaben habe, muß ergo dieses Bargeld jetzt ein umlauffähiger Schuldschein sein. Das wäre zumindest logisch korrekt.
Jaa! Mir gefällt zwar nicht der Begriff des"umlauffähigen Schuldscheins" aber man kann damit leben. Es ist in der Tat so, dass, wenn Du Dein Geld an die Bank verliehen hast (sozusagen an einen Treuhänder), dann verleiht die Bank wieder das Geld an Investoren oder Privatleute (Konsumkredit). Verleiht es das Geld an Investoren, benutzen diese es als Lohnzahlungen für die Investion und letztendlich ist es wieder bei Privatleuten. Diese fahren nun mit diesem verdienten Geld nach Teneriffa und gehen dort spanisch essen. Was machen die dort? Die verfuttern Dein Geld! Mußt Du Dir bildlich ruhig vorstellen. So ist das. Mit dem Hunni, mit dem diese bezahlen - das ist eigendlich Deiner. (Nicht der Hunni selbst, sondern der Wert, der hinter ihm steht!) Aber Du kriegst ihn ja wieder.
Spinnen wir weiter: Der Restaurantbesitzer will nun unbedingt einen Mercedes und kauft ihn. Mercedes macht nun Werbung und vergibt einen Auftrag. Du arbeitest in der Werbebranche und kriegst quasi Deinen eigenen Hunni wieder zurück. Nicht umsonst. Gegen Arbeitsleistung. Das ist Kreislauf. Hättest ja auch den Hunni den Banken nicht zur Verfügung stellen können, wenn Dir die Zinshöhe nicht paßt. Geht jetzt keiner auf Teneriffa essen, kauft auch keiner den Mercedes, Mercedes spart bei der Auftragsvergabe, Du machst Kurzarbeit. Kannst jetzt Deinen zurückgehaltenen Hunni selber verfuttern.
Und was hast davon? Nix!
Freigeld heißt: Sicherstellung des ökonomischen Kreislaufes. Davon profitieren wir alle. Jedenfalls alle, die für ihr Geld arbeiten müssen.
Gut Nacht
Campo
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: