- @all und dottore - Dr.B., 26.07.2000, 20:16
- Re: @all und dottore - dottore, 27.07.2000, 08:34
- dottore - Dr.B., 27.07.2000, 15:41
- Re: dottore - dottore, 27.07.2000, 16:05
- dottore - Dr.B., 27.07.2000, 17:00
- Re: dottore - dottore, 27.07.2000, 18:18
- dottore - Dr.B., 27.07.2000, 17:00
- Re: dottore - dottore, 27.07.2000, 16:05
- dottore - Dr.B., 27.07.2000, 15:41
- Re: @all und dottore - dottore, 27.07.2000, 08:34
dottore
>Wenn die Märkte funktionieren, gar keiner. Sobald es aber einen timelag gibt, verliert man schnell den Überblick. Das ist bei"Dow 20 min behind" usw. ziemlich klar. Noch klarer wird es aber, wenn es heisst"systems down". Und ganz besonders klar, wenn es zu den mit Riesenschritten auf uns zu eilenden"Börsenfeiertagen" kommt.
Falsch. Da hat sich in letzter Zeit aber einiges geändert. Wer redet denn von Zeitverzögerten Daten. Mit einer Satellitnschüssel auf dem Dach und dem richtigen Datenanbieter stellt dies heutzutage kein Problem mehr dar.
>>2) Was spricht gegen die"Efficient Market Hypothesis"? Bitte beachten: Zu jedem Geschäft gehört ein Käufer und ein Verkäufer.
>Die These gilt seit dem 87er Crash als erledigt. Damals kamen über eine Stunde nach Eröffnung mehr als zwei Drittel der Dow-Werte nicht zur Notiz (Tim Metz, ehemaliger Barron's-Mann:"Black Monday", weiß nicht ob es das Buch noch aktuell gibt, sonst antiquarisch). Ich stand damals an der Zürcher Börse neben Börsenpräsident Bär (Bank Bär, Bahnhofstraße) und ich werde sein kalkbleiches Gesicht nicht vergessen als hinter dem Wort"Nestle" an der Tafel erschien:"---" - ich musste ihn stützen. Die wissenschaftliche Literatur zur EMT, und warum sie eben n i c h t funktioniert, ist Ihnen vermutlich geläufig.
Auch das kann ich nicht so akzeptieren. Warum gab es keine Kurse? Die Technik konnte die Masse an Aufträgen nicht schnell genug abarbeiten (Flaschenhals). Aber auch dort hatten alle die gleichen Bedingungen - es ging eben nichts mehr. Zudem darf nicht vergessen werden - darum schrieb ich es als Nachsatz zu der Frage - zu jedem Verkäufer gehört ein Käufer. Wenn diese Seite aber fehlt, rauschen die Kurse eben hinunter. Alles eine Frage von Angebot und Nachfrage.
Aber auf der Ebene sollten wir weiterdiskutieren. LeBon`s Ansichten gegenüber dem Massenverhalten sind zwar alt, aber immer noch gültig. Ich komme aus einer anderen Richtung. Ich würde anders argumentieren:
Der französische Mathematiker René Thom benutzte eine andere Art der Beschreibung des Phänomens, um nichtlineare Änderungen zu beschreiben, bei denen Systeme abrupt und unstetig von einem Zustand in einen anderen übergehen. Thom erkannte, daß alle derartigen abrupten Änderungen sich topologisch als eine von sieben"Elemtarkatastrophen" klassifizieren lassen. Zu jeder derartigen Katastrophe gehören Falten im Phasenraum, in dem sich das System bewegt.
Die plötzliche Umwandlung eines Maiskorns in Popkorn, der Kollaps eines Brückenpfeilers unter einem einzigen Pfund zusätzlicher Last, der dramatische Übergang von Wasser in Eis bei 0 Celsius oder in Dampf bei 100 Celsius, das plötzliche Einsetzen des elektrischen Stroms - all dies sind Beispiele für das, was Thom"Katastrophen" nennt.
gruesse Dr.B.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: