- "Rentensysteme weltweit bedroht" - FTD - dottore, 29.08.2001, 11:18
- Re:"Rentensysteme weltweit bedroht" - FTD / Über 65, nicht unter, nicht wahr? - JüKü, 29.08.2001, 11:40
- Re: Über 65, nicht unter, nicht wahr? Ja klar, sorry! (owT) - dottore, 29.08.2001, 11:48
- Re:"Rentensysteme weltweit bedroht" - FTD - Euklid, 29.08.2001, 12:27
- Re: Die Renten (nettolohnbezogen) dürften s i n k e n! - dottore, 29.08.2001, 18:25
- Re: Die Renten (nettolohnbezogen) dürften s i n k e n! - Euklid, 29.08.2001, 19:26
- Sozialversicherungen - mguder, 29.08.2001, 20:43
- Re: Sozialversicherungen - Euklid, 29.08.2001, 23:00
- Re: Sozialversicherungen - Chrizzy, 30.08.2001, 00:28
- Re: Sozialversicherungen - Euklid, 30.08.2001, 00:41
- Re: Sozialversicherungen - Chrizzy, 30.08.2001, 02:37
- Re: Sozialversicherungen - Euklid, 30.08.2001, 10:13
- Re: Sozialversicherungen - Chrizzy, 30.08.2001, 02:37
- Re: Sozialversicherungen - Euklid, 30.08.2001, 00:41
- Re: Sozialversicherungen - Chrizzy, 30.08.2001, 00:28
- Re: Sozialversicherungen - Euklid, 29.08.2001, 23:00
- Sozialversicherungen - mguder, 29.08.2001, 20:43
- Re: Die Renten (nettolohnbezogen) dürften s i n k e n! - Euklid, 29.08.2001, 19:26
- Re: Die Renten (nettolohnbezogen) dürften s i n k e n! - dottore, 29.08.2001, 18:25
- Re:"Rentensysteme weltweit bedroht" - FTD - riwe, 29.08.2001, 15:11
- Re: Danke für die"pyramids" - dass das schief gehen muss, sieht wohl jeder (owT) - dottore, 29.08.2001, 18:33
- Re:"Rentensysteme weltweit bedroht" - FTD / Über 65, nicht unter, nicht wahr? - JüKü, 29.08.2001, 11:40
"Rentensysteme weltweit bedroht" - FTD
Hi,
nachdem sich Herr Bush zum Ausgleich seines Haushalts an der Rentenkasse vergreift, die ohnehin keine konsoloidierte Rechnung vorlegt, ist eine Expertenstudie bemerkenswert, die zum Abschluss einer Rentenkonferenz in Tokio gefertigt wurde.
Es geht die Rede von einer"aktiven Gesellschaft ohne Altersgrenze" (die übrigens z.B. in Italien bei ca. 50 Jahren liegt, wonach die Maximalrente bezogen werden kann). Was im Klartext natürlich heißen soll: Ohne Altersgrenze = Ohne Beginn des Bezugs eines Rentenbezugs.
Anteil der Erwerbstätigen unter 65 derzeit in
Japan: 35,5 % (die Japaner ab 50 werden traditionell, soweit ich aus Berichten weiß, noch in ihren Firmen gehalten ohne dass sie mit normaler, harter Tagesarbeit in die Produktionsprozess eingreifen müssten)
USA: 16,9
GB: 7,9
D: 4,6
F: 1,9.
Italien, wie gesagt: ca. 0 %.
Wie die an 100 % fehlenden Ex-Beschäftigten wieder einer Beschäftigung zugeführt werden könnten, geht aus der Studie nicht hervor. Es soll"experimentiert" werden und vor allem sollen mehr Frauen erwerbstätig werden.
Meine Meinung: Das weltweite Rentenproblem ist - zumal bei rasch wachsender Restlebenserwartung - ganz und gar unlösbar.
Selbst wenn es gelänge die Durchlauf-Systeme (wie in D) auf kapitalgedeckte (wie in GB) zu überführen (was z.B. in Chile einigermaßen gelungen ist), bleibt es bei der immer gleichen Sache: Immer mehr Junge müssen für immer mehr Alte arbeiten - egal ob über staatliche Durchlauf- oder Kapitaldeckungsverfahren.
Diese Arbeit werden die Jungen über kurz oder lang verweigern, ganz einfach, weil viel zu hohe Anteile ihres Markteinkommens an die Alten- bzw. Altenversicherungssysteme gehen würden.
Damit rächt sich nun endlich, dass der Staat es, angefangen mit Bismarck, geschafft hat, die auf Familien- oder Familienverbandsstrukturen basierenden Altersversorgungssysteme zu sprengen und zu sozialisieren (verstaatlichen).
Selbst die"Kinderproduktion" wird inzwischen in einem Ausmaß subventioniert, das sich nicht durchhalten lässt (mit ca. 330 Mrd. DM p.a. - so die neuesten Zahlen für D).
Die Nummer mit den"vorübergehend" einwandernden Spezialisten (Green Cards) wird zum Flop, in Baden-W. hat sich die Zahl der offerierten IT-Stellen in diesem Jahr bereits halbiert. Es ist abzusehen, wann die ersten"Inder" vorzeitig wieder das Land verlassen müssen.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: