- Dottore! Ich brauche Ihre Hilfe - Zinseszins - nereus, 29.08.2001, 21:44
- Re: Dottore! Ich brauche Ihre Hilfe - Zinseszins / Darf ich's versuchen? - JüKü, 29.08.2001, 22:01
- Re: Zinseszins / Darf ich's versuchen? - Uuuuuh! Ich ziehe die Frage zurück - nereus, 29.08.2001, 22:24
- Re: Dottore! Ich brauche Ihre Hilfe - Zinseszins - Rudow, 30.08.2001, 00:48
- Re: Dottore! Ich brauche Ihre Hilfe - Zinseszins - JüKü, 30.08.2001, 00:52
- Re: Dottore! Ich brauche Ihre Hilfe - Zinseszins - na wat den nu? - nereus, 30.08.2001, 08:33
- Re: Sorry, komm gerade erst ans Gerät, wird alles morgen beantwortet (hoffe!)... - dottore, 30.08.2001, 20:15
- Re: Dottore! Ich brauche Ihre Hilfe - Zinseszins / Darf ich's versuchen? - JüKü, 29.08.2001, 22:01
Re: Dottore! Ich brauche Ihre Hilfe - Zinseszins / Darf ich's versuchen?
>Hallo dottore!
>Vielleicht ist es eine blöde Frage? Ich stelle sie trotzdem.:-)
>Können Sie mir bitte sagen wie eigentlich der Zinseszins in die Welt kam?.
>Zum Zins an sich ist ja schon eine Menge geschrieben worden. Und das er hauptsächlich durch das Phänomen Zeit erklärbar ist, glaube ich auch verstanden zu haben.
>Aber warum gibt es den Zinseszins?
>Wenn ein Geldbetrag von 100,- DM für ein Jahr verzinslich angelegt wird, sagen wir 5%, erhöht sich die Einlage auf 105,- DM.
>Würde man immer nur den Zins der ursprünglichen Geldeinlage zuschlagen würde das Kapital nach 10 Jahren auf 150,- DM angewachsen sein. Mit dem Ertrag durch den Zinseszins aber auf 162,89 DM. Noch nicht dramatisch, aber gehen wir weiter.
>Nach 50 Jahren wäre die Einlage ohne Zinseszins auf 350,- DM mit Zinseszins jedoch auf 1.146,74 DM angewachsen sein und schließlich und endlich nach 100 Jahren wäre die Spreizung geradezu unerhört.
>Ohne Zinseszins wüchse das Kapital auf 600,- DM (100 DM Einlage + 500 DM Zinsen).
>Mit Zinseszins wäre jedoch die Einlage auf 13.150,13 DM gewachsen. Über 13 TDM Zinsertrag.
>Die Beispiele sind bekannt und schon hundertfach diskutiert wurden.
>Mich interessiert aber nur der Zinseszins.
>Wie wird er hergeleitet?
>Der Zins rechtfertigt sich über die Zeit. Dann kommen noch Ausfallrisiko u.a. mehr dazu.
>Aber die permanente Hinzurechnung des Zinseszinses auf die ursprüngliche Einlage ist mir noch nicht recht verständlich. Und nur diese bringt ja auch erst den gefährlichen Drive in den ganzen Laden.
>Welches Ausfallrisiko oder Zeitphänomen oder welches Risiko auch immer wird denn hier expotentiell gewürdigt?
>Muß man den Zinseszins historisch erklären oder wie?
>mfG
>nereus
Den geschichtlichen Teil kann ich natürlich nicht, nur den betriebswirtschaftlichen.
Eigentlich ist es kein Zinseszins, sondern nur eine Aneinanderreihung von immer wieder kehrenden Anlagen. Der Zins (Beispiel 5 %) ist nicht nur in seiner Höhe vereinbart, sondern auch in seiner Fälligkeit.
Wenn also nach einem Jahr aus 100 DM 105 DM geworden sind, ist das Geschäft beendet. NUR wenn man diese 105 DM WIEDER ANLEGT (und somit auf den Zinsertrag von 5 verzichtet), entstehen"Zinseszinsen", die aber eigentlich keine sind, sondern"normale" Zinsen für 105 DM.
Du kannst ja die 105 DM, die bei Bank A angelegt waren, abholen und sie NEU bei Bank B anlegen. Bank B weiß nicht (und interessiert auch nicht), dass die 5 DM schon Zinsertrag waren. Warum auch? Sind die 5 schlechteres Geld als die"ursprünglichen" 100? Logo?
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: