- Paul C. Martin: Der Unfug mit der"Geldmenge" und der Weg der Aktien in ganz... - Dimi, 30.08.2001, 19:06
- Re: Paul C. Martin: Der Unfug mit der"Geldmenge" und der Weg der Aktien in ganz... - JüKü, 30.08.2001, 19:16
- Na dann laßt uns mal britische Aktien akkumulieren, oder wie das heißt. - marsch, 30.08.2001, 19:57
- dottore - Du glaubst doch wirklich nicht daran..... - Turon, 30.08.2001, 21:02
- Untergang des Kommunismus - mguder, 30.08.2001, 21:46
- Re: Untergang des Kommunismus - Turon, 30.08.2001, 22:36
- Re: Untergang des Kommunismus - McMike, 30.08.2001, 22:43
- Re: Untergang des Kommunismus - Turon, 31.08.2001, 00:05
- Re: Untergang des Kommunismus - McMike, 30.08.2001, 22:43
- Re: Untergang des Kommunismus - Turon, 30.08.2001, 22:36
- Re: dottore - Du glaubst doch wirklich nicht daran..... - dottore, 31.08.2001, 09:32
- Re: dottore - Du glaubst doch wirklich nicht daran..... - Turon, 31.08.2001, 16:01
- Untergang des Kommunismus - mguder, 30.08.2001, 21:46
- ist schade, - Bart, 30.08.2001, 22:04
- Re: ist schade, / allerdings - JüKü, 30.08.2001, 22:24
- Sorry, etwas undeutlich ausgedrückt. - Bart, 31.08.2001, 19:41
- Re: Sorry, etwas undeutlich ausgedrückt. - dottore, 31.08.2001, 20:56
- Sorry, etwas undeutlich ausgedrückt. - Bart, 31.08.2001, 19:41
- Re: ist schade, / allerdings - JüKü, 30.08.2001, 22:24
- Calls? Ist hier ein Fehler im Text? - Giraldus, 31.08.2001, 13:02
- Re: Calls? Ist hier ein Fehler im Text? / Nein..... - JüKü, 31.08.2001, 13:05
Sorry, etwas undeutlich ausgedrückt.
>>dass sich Dottore immer nur auf seine Ideologie bezieht.
>So habe ich die Freiwirte bisher kennen gelernt: Gleich zu Anfang Polemik, und dann Beheuptungen.
Ich bin kein Freiwirt, aber die Ansäzte erscheinen mir logisch. Polemik wollte ich mit meinem Kurzposting nicht verbreiten.
>In Japan ist der Nominalzins auf Null, aber der Realzins aufgrund der Deflation hoch.
>Hoch? Wie hoch?
Inflationsrate unter null minus Zinssatz. Wenn der auf null ist, kann der Ralzins aufgrund der Deflation dennoch hoch sein und die Geldhortung begünstigen. Typisch für die Deflation.
>>Wenn Geld in den Markt gepumpt wird,
>Ja, mit der Luftpumpe, oder wie? Bitte mal genau erklären, wie"Geld gepumpt" wird. Mainstram-Quatsch.
Indem die Staatsnachfrage die ausbleibende Nachfrage der anderen Wirtschaftssubjekte erstetzt. (Keynes) Die Zentralbank kauf Staatsanleihen auf. Zinssatz bleibt konstant, die Verschuldung des Staates nicht an.
>um den Realzins zu drücken,
>Wie bitte? Mehr Geld = niedrigerer Zins? LOL
Siehe oben.
>dann wird konsumiert und investiert. In Japan wurde das ja nicht gemacht, durch den hohen Realzins steigt die Verschuldung, was im anderen Fall nicht passieren würde.
>Klar, bei hohen Zinsen verschuldet man sich gerne ;-)
Wie gesagt, im Falle der Geldschöpufng steigt der Zins nicht, da keine vermehrte Nachfrage auf dem Kapitalmarkt.
>Dottore hält aber das für die einzige Möglichkeit, um seine Ideologie zu behaupten.
>Wiederholung, Polemik.
Wollte ich wirklich nicht, bzw. war nicht so gemeint. Ich vieles von dottore hier sehr gerne. Ist auch mehr als allgemiene Kritik zu verstehen, weil viele zu sehr nur in ihre Ideologie vertieft sind.
>Bei zu wenig Inflation wird wieder die Aktienbubble aufgebläht, anstatt in die Realwirtschaft zu gehen.
>So wie in Japan? Oder jetzt in USA bei sinkender Inflation? LOL
In Japan dürfen sie ja keine Geldschöfpung betreiben, oft stieg der Zins doch und verdrängte private Investoren und erhöhte die Neuverschuldung. Ziel war leztter Zeit immer wieder, mit verschiedenen Maßnahmen Geld für die Börse zur Stützung in dem Markt zu pumpen mit vielerlei Tricks, um die gestzl. Beschränkungen zu umgehen. Erst bei Inflationserwartungen über null nicht bei niedrigem Ralzins. Denn dann ist ja das Horten von Geld unattraktiv.
>Warum verkennt er, dass die Neuverschuldung im Falle der Geldschöpfung nicht ansteigt.
>Ich fasse es nicht. Unterstellen wir mal, dass du mit Geldschöpfung neue Verschuldung meinst (anders gehts nämlich nicht)
geht schon, wie beschrieben.
- und dann steigt die Verwchuldung nicht? LOL
>In Japan haben die Konjunkturprogramme aus diesem Grunde nichts gebracht.
>Bisher war alles Käse.
Eben, hab ich auch kurz beschrieben.
>Selbstverständlich ist der freiwirtschaflitche Ansatz korrekt.
>Ja, selbstverständlich! Ist ja auch so schon schlüsig dargelegt worden.
>>Was ist das Volkswirtschftliche Ziel? Goldbubbles, zockereien oder sonst etwas?
War auch nicht so gemeint und nicht sonderlich klug ausgedrückt das Ganze. Ich gebe es gern zu.
Sorry, zu wenig Zeit.
Gruß
>Gute Frage.
>>Möglichst viele oder alle müssen arbeiten, nicht zocken, Wohlstand, die Wirtschaft muss wachsen und Berücksichtigung der Umwelt.
>Richtig. Und es ist ganz leicht zu erreichen, dass Geld nicht in unsinnige Kanäle fließt, nämlich Staatsanleihen. Black Hole.
>Vielleicht sogar der Nachhaltigkeit. usw. Hier wird von allen immer das Ziel verkannt. Selbst hier wollen viele nur zocken. Dabei ist das ja schon eine Ursache.
>Ja, selbst hier in einem Börsenforum.
>>Schuld ist nicht die irgendeine Geldmenge, sondern wohin die Gelder bei diesem Realzins gehen.
>Sag ich ja, in unsinnige Staatsanleihen.
>Schuld ist die Preisstabilität bei hohem Realzins und keine Buchereien.
>Das Buchen ist nie an etwas Schuld. Wie könnte es? Es vollzieht immer nur etwas nach.
>Das erlaube ich mir als nicht Volkswirt bei gesundem Menschenverstand zu behaupten.
>Behaupten kann man immer. Womit wir wieder am Anfang wären.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: