- @dottore und Alle: Illiquidität bei Geschäftsbanken = Insolvenz? - Gatsby, 01.09.2001, 15:28
- Re: @dottore und Alle: Illiquidität bei Geschäftsbanken = Insolvenz? - dottore, 01.09.2001, 16:04
- Re: @dottore und Alle: Illiquidität bei Geschäftsbanken = Insolvenz? - Gatsby, 01.09.2001, 17:27
- Re: Zweiter Versuch. Bin zu dusselig. - Gatsby, 01.09.2001, 17:31
- Re: @dottore und Alle: Illiquidität bei Geschäftsbanken = Insolvenz? - Gatsby, 01.09.2001, 17:27
- Re: Illiquidität bei Geschäftsbanken = Insolvenz? - Run - André, 01.09.2001, 19:10
- Re: Illiquidität bei Geschäftsbanken = Insolvenz? - Run - Euklid, 01.09.2001, 21:46
- Re: @dottore und Alle: Illiquidität bei Geschäftsbanken = Insolvenz? - dottore, 01.09.2001, 16:04
Re: Zweiter Versuch. Bin zu dusselig.
>Ich bin fast zufrieden...
>Da sich bei einer Panik der Geldmarkt versteifen dürfte (höhere Tagesgeldsätze), würden die Banken mit 4,25 % ZB-Satz noch ein Geschäft machen, zumal sie die Zinsen auf die hinterlegten Sicherheiten selbst nach wie vor kassieren dürfen.
>Das würden sie ohne Zweifel. Nur verbieben statt der erwaeteten 6% Rendite nur noch 1.75%. Dasist ein stattlicher Rückgang mit sicher unschönen Folgen für den (hoffentlich noch) Gewinn der Bank.
>Zudem könnte ich vermuten, daß der Bank damit schlicht die weitere Geschäftsgrundlage entzogen ist.
Da sich bei einer Panik der Geldmarkt versteifen dürfte (höhere Tagesgeldsätze), würden die Banken mit 4,25 % ZB-Satz noch ein Geschäft machen, zumal sie die Zinsen auf die hinterlegten Sicherheiten selbst nach wie vor kassieren dürfen
>Was passierte in einer solchen Situation steigender Zinssätze wohl mit den Staatspapieren, die sicher reichlich zur ZB fließen. Repo beeinhaltet den Rückkauf zum Ankaufspreis."In Zahlung genommen" wird das Papier zum Kurswert. der dürfte bein Rückkauf aber erhablich unter dem Einlieferungswert liegen, oder?
>Das die Banken wirklich ein Geschäft machen bei steigenden Tagesgeldsätzen sehe ich nicht. Im Umfeld eines Bankenruns? Wer soll die höheren Tagesgeldsätze aufbringen und zahlen? Langlaufende Zinsen sind zu einem großen teil fix. (Ist ein bißchen hoppelig formuliert, sorry).
>Japan ist sicher ein Modell. Bei einer relativ langsamen Erosion im Kreditgeschäft. Da werden Gesetze geändert (Bilanzierung von Wertpapieren), da wird lange diskutiert und prolongiert. Aber bei plötzlicherem Zusammenbruch (Türkei??) bin ich immer noch nicht wirklich beruhigt.
> Danke von einem Lernenden...
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: