- Gedanken beim Lesen zur Zinsentstehung - Gatsby, 03.09.2001, 00:20
- Re: Gedanken beim Lesen zur Zinsentstehung - Jacques, 04.09.2001, 21:43
Gedanken beim Lesen zur Zinsentstehung
Gedanken beim Lesen zur Zinsentstehung
Wenn ich so die beiden zuletzt von dottore geposteten Arbeiten anschaue und das Abwägen in den Köpfen der Leser zu sehen glaube, war es nun so oder eher so. Wo liegen die Vorzüge der einen, wo die der anderen Theorie, dann will ich rufen: „Vergeßt es!“
Warum muß es so oder so gewesen sein?
Warum kann es nicht so und so gewesen sein? Und noch ganz anders?
HS und dottores Verdienst scheint mir auch darin zu liegen der herkömmlichen Ã-konomie ihren „Homo Oeconomicus“ kaputt gemacht zu haben. Es gibt eben nicht die EINE Theorie/Basis die als Erklärung für alle wirtschaftlichen Phänomene herhalten kann. Sondern schon drei Gesellschaftstypen in denen vollkommen andere Gesetze gelten, mit ganz anderen Konsequenzen für das Wirtschaften! 3 nicht Einen.
In dem Punkt Zinsentstehung versuchen aber eben Diese den gleichen Trick. Die Eine Theorie soll her. Vielleicht gibt es die aber gar nicht.
Ich schreibe jetzt mal als Biologe, und da habe ich folgendes kapiert:
1.manche Merkmale einer heute existierenden Spezies (Zinstier) sind nur aus seiner Phylogenese (Stammesgeschichte) zu verstehen.
2.Lokale Regeln (Plural!) schaffen eine globale Ordnung (z. B. Insektenstaaten, Zinssätze)
Und weiter: Die scheinbar ältesten Kreditkontrakte stammen aus Babylon. Wir finden dort wie von dottore gepostet ein Nebeneinander von zinslos und zinsbehaftet. Mal so und mal anders. Durcheinander! C’est normal (lokale Regeln).
Kreditverträge wurden vermutlich face to face abgeschlossen. Einige dieser Ergebnisse lesen wir heute auf alten Tafeln.
Wie ist es heute? Gibt es dieses Durcheinander immer noch?
Face to face ganz sicher! Beispiele: Ich und meine Gattin bekommen einen Kredit zum Hauskauf von Verwandten (heißen ganz anders). Natürlich zinslos, natürlich schriftlich fixiert. Mein Schwager bekommt ein Darlehen der Bank besichert durch seine Vater, zinsgünstiger. Ein Bekannter überzieht sein Konto (regelmäßig) so um 20000 DM. Genauso regelmäßig wendet sich die Bank an dessen Vater (unter Umgehung aller Vorschriften) und lässt das Soll glattstellen.
Ein Bekannter „schenkt“ seinen Söhnen (2) argentinische Staatsanleihen (je 400000 DM). Diese werden beliehen. Wir wissen wie es weitergeht. Papa kauft zum Einstandskurs zurück, sonst Söhne pleite.
Mein Vater bekommt von einem guten Freund eine Kredit (ohne Sicherheit, alles beliehen bis Oberkante) zinslos, weil dieser noch einen „Gefallen“ schuldig war, usw...
Was ich sagen will ist einfach. Die Motivation und die Grundlage von Geld- und Kreditgeschäften (face to face, als Gegensatz zur globalen Ordnung ZB/Kreditinstitut/Kunde ) ist vollkommen unterschiedlich und ebenso sind es die Ergebnisse der Kontrakte!
Es ändert sich erst etwas, wenn ein Professional auftritt, der a) „reich“ ist und b) von seinem Geld leben will, weil andere Arbeit nicht mehr soviel Spaß macht.
Dann muß er überlegen (soweit ein Markt vorhanden), wieviel brauche ich, wie dringend braucht es der Andere, wie viel Risiko gehe ich ein (Thema Besicherung). Kleiner Laden und im Ergebnis vermutlich wieder ein breites Spektrum unterschiedlicher Kontrakte, aber schon mit weniger großer Varianz im Zinsteil. Der hier verleiht braucht den Zins! Die möglichen Zwischenstufen habe ich weggelassen, aber eben alles möglich.
Dieser Professional ist im Verlaufe der Geschichte aus nterschiedlichen Gründen und zu unterschiedlichen Gelegenheiten immer wieder aufgetaucht und immer wieder wurde die Varianz kleiner! Bis hin zur staatlichen Zentralbank mit relativ fixen Sätzen auf allen Ebenen, und die brauchen den Zins, um zu leben.
Darüber hinaus ergibt eben das Gewimmel der Marktteilnehmer Den! Zins, dass was möglich ist (siehe Japan als beispiel der natürlich gescheiterten"Zinspolitik"). Und wenn die Professionals nicht mehr leben können müssen sie eben gehen und irgendwie neu entstehen. Der Markt geht trotzdem weiter.
Der Zins und das Geld gehören zusammen sicherlich, aber der Grund für den Zins und besonders dessen Höhe kann zunächst vollkommen individueller und unterschiedlicher Natur sein.
So jetzt ist es schon spät und ich bin müde. Ich hoffe ich habe klar machen können worum es mir geht. Wie dottore sagen würde: more to come...
Ich werde es mal versuchen mit: Edelmetall/Geld - Kristallisationspunkt ist die Ungleichverteilung von Befähigungen/Gütern/Motivation
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: