- Vorschlag @nereus: Geld sparen. Feuchtwanger lesen. - JeFra, 04.09.2001, 23:18
- Re: Vorschlag @nereus: Geld sparen - werde ich beherzigen - nereus, 05.09.2001, 11:40
Vorschlag @nereus: Geld sparen. Feuchtwanger lesen.
Wie ich Deinen Beiträgen entnehme, geht es bei Deiner Bibel-Lektüre anscheinend vor allem um die Frage, inwieweit bestimmte politische Vorgänge des 20. Jahrhunderts ausgehend von dem religösen Hintergrund einiger daran beteiligter Personen verstanden werden sollten. Die Lektüre der Bibel oder des Talmud ist in diesem Zusammenhang nur von begrenzter Aussagekraft, weil ja z. B. die Rätschläge des Levitikus über Diagnose und Therapie des Aussatzes bei Menschen, Kleidern und Häusern außer Übung geraten sind und dasselbe auch für politischen Konsequenzen gelten könnte, die sich ergeben müßten, wenn man die Religion des AT ernst nehmen wollte.
Ich glaube, daß die Lektüre des deutsch-amerikanischen Schriftstellers Lion Feuchtwanger besser geeignet ist, Aufschluß über die von Dir betrachtete Fragestellung zu geben, wobei ich die Position Feuchtwangers als für seine Umgebung repräsentativ betrachte. Beispielsweise ist Feuchtwanger, obwohl mit der der Münchener Räte-Republik sympathisierend, kein Kommunist. Einige Textstellen des Romanes"Erfolg" (die ich zu dunkel erinnere, um sie zu zitieren) sprechen eher dafür, daß er ziemlich früh geahnt hat, daß in Soviet-Rußland einmal auch die avantgardistischen Künstler in den Gulag wandern würden (freilich sprechen dieselben Stellen auch dafür, daß sich Feuchtwanger bei der Abfassung seines Berichtes über die Sovietunion unter Stalin durchaus über die wahren Hintergründe der Schauprozesse klar war). Feuchtwanger bleibt seiner Religion weitgehend verbunden, macht aber mit einigen Ausnahmen (so wird etwa der Rabbi Gabriel in"Jud Süß" mit übernatürlichen Fähigkeiten ausgestattet) die heute üblichen Zugeständnisse an das naturwissenschaftliche Weltbild und den gesunden Menschenverstand.
Bei den Werken, auf deren Grundlage ich mir meine Vorstellung über das Verhältnis Feuchtwangers zur deutschen Gesellschaft gebildet habe, handelt sich um den Roman"Jud Süß" und um die Josephus-Trilogie. Diese werden auch oft als Feuchtwangers Hauptwerke betrachtet. Ich besitze die preiswerten Taschenbuch-Ausgaben des Aufbau-Verlages, die zu beiden Werken mit einem aufschlußreichen Nachwort versehen sind. So ist z. B. der Süß-Roman zu Propagandazwecken verfilmt worden, wobei das Nachwort leider nicht näher erklärt, an welchen Stellen zum Erzielen des gewünschten Propaganda-Effektes Abweichungen von der Vorlage erforderlich waren. In der DDR sollte das Buch wegen der sicher berechtigten Furcht, daß es in den finsteren Hirnen mancher rückständiger Schichten antisemitische Vorstellungen hervorrufen könnte, ursprünglich nicht erscheinen. Feuchtangwer hat dann, offenbar in der Ansicht, mit dem Roman ein großes Kunstwerk geschaffen zu haben, eine Revision dieser Entscheidung erwirkt.
Die Josephus-Trilogie ist in dieser Hinsicht weniger extrem, da ja nur am Rande von den Deutschen die Rede ist. Der erste Band ist noch vor 1933 erschienen. Das Manuskript der beiden anderen Bände war bei der Flucht Feuchtwangers aus Deutschland angeblich nicht zu retten und wurde dann unter dem Eindruck der Machtergreifung umgebarbeitet und sicherlich radikalisiert. Es handelt sich aber dabei um eine Radikalisierung vorher schon vorhandener Ansichten. Da der Süß-Roman schon um 1920 abgefaßt wurde, können die darin vertretenen Positionen nicht als Reaktion auf die Machtergreifung der Nazis betrachtet werden.
MfG
JeFra
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: