- Dottore: Wie ist das mit der Konvertibilität von Währungen bei Kreditgeldkrisen? - Theo Stuss, 07.09.2001, 18:00
- Re: Dottore: Wie ist das mit der Konvertibilität von Währungen bei Kreditgeldkrisen? - dottore, 07.09.2001, 18:30
- Re: Dottore: Wie ist das mit der Konvertibilität von Währungen bei Kreditgeldkrisen? - Euklid, 07.09.2001, 19:04
- Re: Dottore: Wie ist das mit der Konvertibilität von Währungen bei Kreditgeldkrisen? - dottore, 07.09.2001, 18:30
Dottore: Wie ist das mit der Konvertibilität von Währungen bei Kreditgeldkrisen?
Liebes Forum,
Da, wie wir wissen, die Notenbanken die Banknoten gegen hinterlegte Schuldverschreibungen, Wechsel, Staatsanleihen an die Geschäftsbanken ausgeben, hängt doch die Konvertibilität einer Währung zu einer anderen ab, von der Nachvollziehbarkeit der wechselseitigen Verbindlichkeiten zwischen zwei Ländern mit unterschiedlicher Währung, oder nicht?
Ich frage deswegen, weil im Goldstandard das kein Problem sein kann, aber in einem Kreditgeldsystem bedarf die Konvertibilität immer einer Klärung.
Wenn ein Kreditgeldsystem in eine weltweite Schuldenkrise gerät, muß doch ständig geklärt werden, welche der bei den Notenbanken hinterlegten Schuldtitel noch sauber sind. Was, wenn auf allen Seiten ein solches Chaos ausbricht, daß ein Prüfvorgang nicht mehr so ohne weiteres möglich ist?
Wenn man in einem solchen Kuddelmuddel wieder Übersicht gewinnen will, drängt sich doch der Goldstandard geradezu auf. Was nun, wenn man den trotzdem nicht einführen will, wie stellt man dann die Konvertierbarkeit wieder her?
Aber vielleicht sehe ich das auch ganz falsch. Nehmen wir einmal hypothetischerweise an, daß sich die Kreditgeldsysteme aller Länder ausschließlich aus Inlandsschuldtiteln aufbauen würden. Kann es ein Weltkreditgeldsystem ohne wechselseitige Kreditverflechtung überhaupt geben?
Wenn jetzt alle Währungen einbrechen und der Dollar als Weltleitwährung ausfällt, wie geht es dann weiter?
Gruß,
T.S.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: