- Re: dottore - noch kleine Verständnisfragen zum Goldstandard - Ghandi, 09.09.2001, 11:17
- Re: dottore - noch kleine Verständnisfragen zum Goldstandard - Euklid, 09.09.2001, 11:52
- kleine Verständnisfragen - Ghandi, 09.09.2001, 14:59
- Re: dottore - noch kleine Verständnisfragen zum Goldstandard - Diogenes, 10.09.2001, 14:23
- Re: dottore - noch kleine Verständnisfragen zum Goldstandard - dottore, 10.09.2001, 16:46
- Klasse: Goldstandard in the nutshell!! Danke dottore&Diogenes! - boso, 10.09.2001, 21:34
- Re: dottore - noch kleine Verständnisfragen zum Goldstandard - Fürst Luschi, 10.09.2001, 16:59
- Re: dottore - noch kleine Verständnisfragen zum Goldstandard - Diogenes, 10.09.2001, 20:55
- Re: dottore - noch kleine Verständnisfragen zum Goldstandard - dottore, 10.09.2001, 16:46
- Re: dottore - noch kleine Verständnisfragen zum Goldstandard - Euklid, 09.09.2001, 11:52
Re: dottore - noch kleine Verständnisfragen zum Goldstandard
Hallo dottore,
Du hast für Dich den „Charme“ des GS entdeckt.
Bitte sei nachsichtig mit den Typen hier im Forum,
die in dieser Beziehung auch gerne charmant wären, ;-)
würde nicht ihr Verstand sich dagegen sträuben.
Weiter unten schreibst Du, selbst die theoretische Steigerung
der Warenmenge um Faktor 41 innerhalb von zwei Jahren und
das dazu erforderliche Kreditvolumen zur Vorfinanzierung der
Produktion sei im GS prinzipiell möglich.
Aber wie? - Und mit welchen Konsequenzen?
Dein Extrem-Beispiel ist deshalb so gut, weil es meiner
Meinung nach auf einen Schwachpunkt des GS klopft.
Alternative 1:
Eine Finanzierung über das Bankensystem, verbunden mit
Geldschöpfung.
Wie geht das in größerem Umfang, wenn die Währung an eine
bestimmte, festgelegte Goldmenge gekoppelt ist?
Alternative 2:
Die Finanzierung über den Bondmarkt. - Dieser Weg wäre bei
einem GS wohl denkbar.
Aber ist das nicht genau die Schiene, über die die weltweiten
Verschuldungsorgien von Staat und Unternehmen im jetzigen
System auch laufen?
Hier sollten wir unterscheiden zwischen Staat und Wirtschaft.
Die staatliche Verschuldung sollte in Zukunft per Verfassung
grundsätzlich verboten sein. (In Estland gibt es das schon länger.)
Wenn es im Unternehmenssektor zu großen Über-Investitionen kommt,
wie wir sie nun erlebt haben, dann ist die anschließende Vernichtung von
Kapital (das der Bond-Käufer) eine unvermeidliche und logische Konsequenz.
Diese Geldvernichtung basiert auf Fehleinschätzungen der Investoren (schöne
Beispiele im High-Tech-Bereich, CISCO und viele andere) über die
voraussichtliche Menge der in Zukunft ab zu setzenden Waren. Und solche
Irrtümer wird es und muss es in jedem System, ob mit oder ohne GS, geben.
Wäre nun aber die Finanzierung der Produktion per Geldschöpfung übers Banken-
wesen gelaufen, würde doch nur ein Teil dieses - parallel zur Über-
Investition - neu geschöpften Geldes vernichtet und damit die deflationäre
Entwicklung vermindert. Oder nicht?
Gruß und schönen Sonntag
G.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: