- Droht Amerika eine Rezession? - Sascha, 13.09.2001, 13:07
- Re: Droht Amerika eine Rezession? - Amanito, 13.09.2001, 13:29
Droht Amerika eine Rezession?
Konjunktur
<font size=5>Droht Amerika eine Rezession?</font>
Von Jens Meyer
13. Sep. 2001 Driftet Amerika nun endgültig in eine Rezession? Die Frage drängt sich geradezu auf nach den verheerenden Anschlägen auf das World Trade Center und das Pentagon.
<font color="#FF0000">Die amerikanische Wirtschaft schwächelt seit fast einem Jahr, eine Erholung zeichnete sich noch nicht ab. Selbst die letzte Stütze der amerikanischen Konjunktur, der Konsum, drohte einzubrechen</font>. Erst in der vergangenen Woche hatte der unerwartet starke Anstieg der Arbeitslosenquote auf 4,9 Prozent erneut Zweifel an einer baldigen Erholung geschürt. Steigt die Unsicherheit um den Arbeitsplatz, wirkt sich das unmittelbar auf das Konsumverhalten aus. Die gängige Messlatte für die Konsumneigung, das Verbrauchervertrauen, könnte empfindlich getroffen werden.
Politische Unsicherheit
<font color="#FF0000">Nun kommt zur wirtschaftlichen Unsicherheit die politische hinzu</font>. Wird es weitere Anschläge geben, wie werden die USA reagieren, muss mit einem Krieg im Nahen Osten gerechnet werden? Auch wenn Experten davon ausgehen, dass sich die materiellen Schäden der Tragödie vom Dienstag in überschaubaren Grenzen halten werden, <font color="#FF0000">so sind die Folgen für die Psyche der Nation noch gar nicht absehbar</font>.
Zumindest in nächster Zeit dürfte die Amerikaner anderes bewegen, als Geld auszugeben. Der Bremer Ã-konom Rudolf Hickel kann sich ein"Angstsparen" der Amerikaner vorstellen."Wenn die Verbraucher unter dem Eindruck der Verunsicherung und der Panik ihr Portmonnee zumachen, steht am Ende eine Rezession", befürchtet auch Rüdiger Pohl, der Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle. Pohl räumt zwar selber ein, dass er eine Rezession nicht für das wahrscheinlichste Szenarium hält, doch völlig ausschließen lasse sich eine derartige Entwicklung nicht.
Lage im Griff?
<font color="#FF0000">Entscheidend für die Entwicklung des Verbrauchervertrauens dürfte es sein, ob die Amerikaner das Gefühl bekommen, dass es sich bei den Anschlägen um eine einmalige Aktion handelt, deren Konsequenzen die Regierung völlig im Griff hat</font>. Bei aller Trauer wäre dann schon bald eine Rückkehr zu halbwegs normalen Arbeits- und Geschäftsverhältnissen denkbar.
Auch die Notenbank wird das ihrige tun, den Verbrauchern das Gefühl zu vermitteln, sie habe die Lage auf den Finanzmärkten unter Kontrolle. <font color="#FF0000">Bereits unmittelbar nach den Anschlägen kündigten die Währungshüter an, bei Bedarf Geld zur Stützung des amerikanischen Bankensystems bereit zu stellen</font>. Dass die Notenbank darüber hinaus notfalls noch mal die Zinsen senken würde, bezweifelt kaum ein Beobachter. Nicht zuletzt könnte die Regierung durch weitere Steuergeschenke oder durch erhöhte Ausgaben ihren Teil zur Ankurbelung der Konjunktur beitragen.
Doch das sind alles ebenso Spekulationen, wie jene um die mögliche Reaktion der amerikanischen Regierung auf die Terroranschläge. Ob es tatsächlich zu einer Rezession in den USA kommt mit entsprechenden Ansteckungsgefahren für Euroland und den Rest der Weltwirtschaft, ist derzeit noch zu früh zu sagen. Besonnene Ã-konomen warnen vor Panikreaktionen. Allerdings können auch sie nicht bestreiten: Die Gefahr einer Rezession ist größer geworden.
Quelle: http://www.n-tv.de
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: