- Kommentar zur Nasdaq-Analyse von M. Onischka - JüKü, 30.07.2000, 02:28
- Re: Jeder hat mal Recht.. - black elk, 30.07.2000, 12:18
- Re: Jeder hat mal Recht... / darum geht es nicht - JüKü, 30.07.2000, 13:40
- Re: Werde noch mal darüber nachdenken... - black elk, 30.07.2000, 15:06
- Re: Werde noch mal darüber nachdenken... - JüKü, 30.07.2000, 15:52
- Re: Werde noch mal darüber nachdenken... - black elk, 30.07.2000, 15:06
- Re: Jeder hat mal Recht... / darum geht es nicht - JüKü, 30.07.2000, 13:40
- Re: Kommentar zur Nasdaq-Analyse von M. Onischka - Uwe, 30.07.2000, 16:52
- Re: Kommentar zur Nasdaq-Analyse von M. Onischka - black elk, 30.07.2000, 17:24
- Nachgefragt: - Uwe, 30.07.2000, 18:31
- Re: Kommentar zur Nasdaq-Analyse von M. Onischka - black elk, 30.07.2000, 17:24
- Re: Jeder hat mal Recht.. - black elk, 30.07.2000, 12:18
Re: Werde noch mal darüber nachdenken...
Vorab: Ich habe nicht die Weisheit gefressen, aber man sollte eben möglichst viel (alle?) Wellenebenen berücksichtigen und vor allem auch das massenpsychologische Umfeld von historischer Warte sehen können, anstatt"mittendrin zu stecken". Letzteres tun nämlich fast alle Analysten, auch leider viele Elliotter.
>Wenn man 1929 und Tokio 1990 als Grundlage nimmt, nun ja, dann kann man die Nasdaqkorektur als Welle 1 zählen. Wahrscheinlich findet da bei mir eine Art Verdrängungsprozeß statt.
Wie gesagt, bei den meisten.
Aber anderes Bsp. (nicht ganz so schlimm), Hangseng von August 97 bis August 98. Indexverlust -60%, aus und vorbei? Nein! denn der Index befand sich nur in einer 4 und die 5 brachte in nur 2 Jahren neue ATH's. Nun kann man natürlich einwenden, das war 98 und die Weltbörsen haben in der Zeit alle korrigiert.
Dem kann ich kaum erwidern. 1997 und 1998 standen die Weltbörsen durchaus"am Rande des Abgrunds", aber Greenspan hat mit der"Rettung" seiner alten LTCM-Kollegen (siehe KEEP-COOL's"EINEHANDWAESCHTDIEANDERE") den Wahnsinn erst so richtig gestartet und seine"irrational exuberance" ignoriert. Alte Freunde sind halt wichtiger als das Wohl der Welt... Auch war damals überzeugt, das es"so weit ist". Und wenn die heutige Manie tatsächlich noch zu steigern ist ("Dow 13.000"), ja, dann liege ich wieder danaben.
Das bringt einen dann auch gleich zu der Frage Japan, wenn der Nikkei in einer IV eines Superzyklus steckt, also irgendwann in ein paar Jahren stark ansteigt (als V) und das Szenario kann noch nicht gänzlich ausgeschlossen werden, wie verhalten sich dann Europa und USA? Kann man einzlne Indizes wie den Nikkei und den Hangseng langfristig losgelöst von den restliches Börsen sehen? Also versinken die USA in einer Depression und Japan (Europa?) gehen einer Blüte entgegen? Wie groß ist die Korrelation?
Korrelation? Nimm die letzten 10 Jahre von Nikkei und Dow oder Nasdaq und du bekommst eine Korelation von (schätzungsweise) - 0,8. Soll heißen, Nikkei runter (von 39.000 auf 13.000) und Dow rauf von 2.500 (Anfang 1990) auf 11.700. Wo ist das Problem?
Die Frage ist z.B. beim Nasdaq, verhält er sich als relativ neuer Index wie der
Dow seit 1975? Kann man also die übergeordneten Wellengrade auf den Nasdaq übertragen...?
Aber sicher. Der Dow (seit 1896) und noch weiter zurück die englischen Aktien sind"die Historie". Das IPO von z. B. ConSors beginnt doch auch nicht"bei Null" und hat dann Jahrzehnte von Steigerungen vor sich - im Gegenteil: Alle IPO's am Neuen Markt, ja der Neue Markt selbst, ist ein Produkt einer WELLE 5 (Ende der 20er Jahre entstand auch ein"New Market"). Und wenn Politker darüber nachdenken, Rentenbeiträge in Aktien anzulegen, dann ist es garantiert keine Welle 3, sondern das Ende der Welle 5. Politiker sind IMMER die letzten, die reagieren.
Wann hatte eigentlich Elliott damals das Ende der Jahrhundertzyklus gesehen? War das nicht erst Richtung 2010 oder etwas vorher? Vielleicht noch eine Chance.
Weiß ich nicht genau, aber in den 30er Jahren so dicht dran zu liegen (was sind schon 10 Jahre), ist doch erstaunlich genug.
>Gruß black elk
dito
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: