- Chronologie Teil 1 - Sascha, 16.09.2001, 14:25
- Chronologie Teil 2 - Sascha, 16.09.2001, 14:26
- Chronologie Teil 3 - Sascha, 16.09.2001, 14:27
- Chronologie Teil 4 - Sascha, 16.09.2001, 14:29
- Chronologie Teil 5 - Sascha, 16.09.2001, 14:30
- sascha danke für diese zusammenfassung! - Lentas, 16.09.2001, 15:19
- Chronologie Teil 5 - Sascha, 16.09.2001, 14:30
- Chronologie Teil 4 - Sascha, 16.09.2001, 14:29
- Chronologie Teil 3 - Sascha, 16.09.2001, 14:27
- Chronologie Teil 2 - Sascha, 16.09.2001, 14:26
Chronologie Teil 1
Chronologie Teil 1 (Quelle: http://rtlnm06.rtlglobal.de/newsticker/)[/b]
Terror gegen Amerika
Newsticker
14.17: Unternehmen aus aller Welt haben bereits mehr als 385 Millionen Mark für die Opfer der Terroranschläge gespendet
14.00: Iran will an der Grenze zu Afghanistan in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) Pufferzonen für afghanische Flüchtlinge einrichten
13.55: London fordet alle britischen Bürger, die sich im Norden und Nordwesten Pakistans befinden, auf, diese Gegenden zu verlassen
13.48: Russland setzt seine 201. Armeedivision in Tadschikistan in Gefechtsbereitschaft
13.33: Bundesanwaltschaft dementiert Medienberichte wonach es Erkenntnisse zu einem vierten, zeitweise in Bonn lebenden Tatverdächtigen der Terrorserie in den USA gebe
13.32: Britsches Außenministerium weist Erklärung bin Ladens zurück
13.30: US-Präsident Bush schwört Nation auf langen Krieg ein
13.21: Präsident Bush fordert alle 'Bürger in Unifiorm' auf, sich für einen möglichen Vergeltungschlag bereitzuhalten
13.20: Generalbundesanwalt sieht noch keine heiße Spur zu bin Laden
13.16: In Afghanistan droht ein Flüchtlingsdrama: UNHCR bereitet sich auf Ansturm an der Grenze zum Iran vor
13.08: Papst Johannes Paul II. hat die USA aufgerufen, nicht den Weg der Rache zu gehen
12.56: Politiker und Muslime warnen vor Hetze gegen Muslime
12.54: Nur drei Staaten weltweit erkennen das radikal-islamische Taliban-Regierung in Afghanistan an, es handelt sich dabei um die islamischen Länder Pakistan, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate
12.40: Pakistan will versuchen, die afghanische Taliban-Miliz doch noch zur Auslieferung des moslemischen Extremistenführers bin Laden zu bewegen. Eine pakistanische Delegation reist am Montag nach Afghanistan
12.34: Verfassungsschutz hält Schätzungen der 'Welt am Sonntag', Deutschland sei ein Planungs- und Rekrutierungsort für islamisch-extremistische Organisationen geworden, in Deutschland hielten sich derzeit rund 100 islamische Kämpfer auf, für reine Spekulation
12.30: Continental Airlines kündigt nach der Terrorserie Massenentlassungen an
12.26: Der britische Premierminister Blair erklärt:"Wir sind im Krieg mit dem Terrorismus"
11.58: Nach den Terroranschlägen in den USA fordert die Gewerkschaft der Polizei Konsequenzen für die Sicherheitspolitik in Deutschland, so eine personelle Verstärkung der Polizei und eine Neuorientierung der Rasterfahndung
11.54: Die pro-iranische schiitische Hisbollah-Miliz in Libanon bedauert den Tod unschuldiger Menschen bei den Terroranschlägen in den USA. Zugleich fordert die Hisbollah die arabischen Staaten auf, den USA nicht völlig"freie Hand" für einen Vergeltungsschlag zu geben
11.45: Laut 'Welt am Sonntag' ist Deutschland zu einem wichtigen Rekrutierungsland für Isalmisten geworden
11.28: Taliban rufen zur Dringlichkeitssitzung der obersten Geistlichen in Kabul auf, zu Beratungen über Verteidigung
11.26: IOC-Vizepräsident kritisiert UEFA wegen Nichtabsage der Europapokalspiele vom Dienstagabend
11.16: Israels Außenminister Peres reagiert mit Unverständnis auf die Entscheidung von Regierungschef Scharon, das für Sonntag geplante Treffen mit Palästinenserpräsident Arafat abzusagen. Peres sieht dadaurch die Bemühungen der USA zur Bildung einer weltweiten Anti-Terrorfront erschwert
11.05: Bin Laden weist erneut Verantwortung für Terrorangriffe von sich
10.34: Die USA verlieren mit Oppositionführer Massud ihren wichtigsten Verbündeten in Afghanistan. Die Opposition hat inzwischen den Tod des Oppositionsführers bestätigt
10.32: Nach den Anschlägen in New York und Washington ist die Zahl der vermissten Deutschen, nach Auskunft des Auwärtigen Amts in Berlin, weiter unklar
10.31: Die afghanischen Taliban werden Osama bin Laden weiter Unterschlupf gewähren
10.29: Die zentralasiatische GUS-Republik Tadschikistan stellt ihr Gebiet und ihren Luftraum nicht für mögliche Angriffe der USA auf Afghanistan zur Verfügung
10.12: Die Wut über die Anschläge entlädt sich in den USA immer wieder in Übergriffen gegen Moslems
10.04: Die SPD-Bundestagsfraktion wird einen Einsatz der Bundeswehr zur Unterstützung der USA nach Überzeugung geschlossen mittragen. Dieser Überzeugung ist der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages, Klose (SPD)
09.33: Hunderte von Afghanen versuchen sich vor einem möglichen Vergeltungsschlag der USA in Sicherheit zu bringen und fliehen Richtung Iran. Der Iran beginnt damit, seine Grenzen abzuriegeln, um einen Massenzustrom zu verhindern.
09.16: Der aserbaidschanische Präsident Alijew verschiebt kurzfristig einen ab Montag geplanten Staatsbesuch im Nachbarland Iran
09.13: Der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Merz, sichert Bundeskanzler Schröder für dessen Politik der"uneingeschränkten Solidarität" im Bündnis mit den USA die"uneingeschränkte Unterstützung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion" zu
09.09: Taliban halten an Unterstützung für Bin Laden fest, Drohung gegen Nachbarn bei Hilfe für USA erneuert
08.52: Das Auswärtige Amt dementiert US-Medienberichte, nach denen die meisten getöteten Ausländer beim Anschlag auf das World Trade Ceter Deutsche gewesen seien
08.44: China bewertet Militärgespräche mit USA als positiv
08.35: Erstes US-Kriegsschiff verlässt Basis in Japan
23:47: Bei der Fahndung nach den Verantwortlichen für die Terroranschläge nehmen die Ermittler in den USA bisher 25 Menschen fest oder in Gewahrsam
23:05: In Brüssel ein aus Nordafrika stammender Islamist verhaftet, der offenbar einen Anschlag auf die US-Botschaft in Paris vorbereitet hatte
22:21: Außenminister Joschka Fischer warnt vor Konfrontationen zwischen dem Westen und dem Islam, denn dies sei die Intention der Verbrecher, die für die Terroranschläge in New York verantwortlich sind
22:14: Angesichts dramatischer Buchungsrückgänge nach den Terroranschlägen in New York und Washington will US-Präsident George W. Bush voraussichtlich bereits am Dienstag mit den Chefs der US-Fluggesellschaften über mögliche Finanzhilfen beraten
21:30: Der französische Präsident Jaques Chirac wird am Dienstag nach Washington reisen und im Anschluss an das Treffen mit Präsident Bush weiter nach New York fliegen
21:15: Bundesinnenminister Otto Schily will nach den Terroranschlägen in den USA international höhere Sicherheitsstandards im Flugverkehr durchsetzen. Erste Maßnahmen sollen verstärkte Kontrollen des Reisegepäcks sowie Sicherheitsüberprüfungen beim Flughafenpersonal sein
21:03: Nach Angaben der Welt am Sonntag könnten sich derzeit rund 100 islamische Kämpfer in Deutschland aufhalten. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hält diese Angabe allerdings für rein spekulativ
20:55: In Bundeswehr und Bundesregierung gibt es Überlegungen über Formen eines militärischen Engagements deutscher Streitkräfte in einer Allianz mit den USA
20:39: Iran will aus Angst vor Flüchtlingsströmen aus Afghanistan die Grenzen schließen
20:19: Michael Blumenthal, Direktor des Jüdischen Museums in Berlin und früherer Finanzminister in den USA, rechnet nach den Anschlägen in New York und Washington nicht mit längerfristigen negativen Folgen für die Weltwirtschaft
20:14: Lufthansa-Flug von Berlin nach Washington soll erstmals nach den Terroranschlägen in den USA Sonntagvormittag starten
19:54: Continental Airlines will nach den terroristischen Anschlägen langfristig 12 000 Beschäftigte entlassen: Die Maßnahmen seien die 'direkte Folge der derzeitigen und erwarteten nachteiligen Folgen' der Terrorakte
19:47: Bundesregierung und Lufthansa-Führung kommen zu Sondierungsgesprächen zur Verbesserung der Flugsicherheit zusammen
19:26: US-Präsident George W. Bush schließt bei militärischen Vergeltungsangriffen nach den Terrorattacken vom Dienstag den Einsatz von Bodentruppen nicht aus
19:31: Der deutsche Chef eines Start-Up-Unternehmens bietet im Internet eine Belohnung in Millionenhöhe für Hinweise, die zur Festnahme des von den USA gesuchten Moslemextremisten Osama bin Laden führen
18:58: Palästinenserparlament verurteilt die Terrorangriffe in den USA scharf
18:20: Anhänger des Fundamentalistenführers Osama bin Laden nach Angaben der 'Washington Post' schon seit längerem auf der Suche nach chemischen, biologischen oder atomaren Massenvernichtungswaffen
17:54: Umfrageergebnis: 68 Prozent der Franzosen würden eine Beteiligung ihres Landes an einer Militäraktion der USA unterstützen
17:38: Retter in New York wollen Hoffnung auf Überlebende nicht aufgeben und spekulieren darauf, dass sich in Hohlräumen der Trümmer noch Überlebende befinden
17:31: 92 Tote in New York identifiziert, weitere 4972 Menschen werden noch vermisst
17:22: Pakistan versichert, dass das Land die Bekämpfung des Terrorismus weitestgehend unterstützen werde. Außenminister Abdus Sattar bestätigt, dass Pakistan von den Vereinigten Staaten eine Liste mit Vorschlägen für die Unterstützung der USA bei einem Vorgehen gegen die Verantwortlichen für die Terrorserie von New York und Washington erhalten habe
16:42: US-Präsident Bush fordert alle Amerikaner in Uniform auf, sich bereitzuhalten. Wann der Vergeltungsschlag stattfinde, werde verkündet, wenn der Moment gekommen sei
16:28: US-Präsident George W. Bush kündigt einen umfassenden Angriff auf den internationalen Terrorismus und dessen staatliche Helfer an. Er droht, die Verantwortlichen für die Anschläge in New York und Washington 'aus den Löchern zu treiben'
16:22: Die höchste religiöse Autorität Saudi-Arabiens, Mufti Abdelaziz El Scheich, verurteilt die Terrorangriffe in den USA
16.15: Außenminster Powell erklärt, Pakistan sei bereit, die USA mit allem was nötig sein könnte zu unterstützen
16.06: US-Präsident Bush: Islamist Osama bin Laden ist ein Hauptverdächtiger für Angriffe in den USA
15.25: Auch die Bundeslige hat den Terroropfern in den USA gedacht. Zu Beginn des sechsten Spieltages legten die Spieler einige Gedenkminuten ein
15.33: Unternehmen aus aller Welt haben bereits mehr als 180 Millionen Dollar für Terroropfer gespendet
15.31: Ungeachtet eines Aufrufs von US-Präsident Bush zum Ende der Gewalt im Nahen Osten hat die israelische Armee am Samstag eine Großoffensive im Gazastreifen gestartet. Bei den zeitgleichen Angriffen zu Wasser, zu Land und aus der Luft wurden nach palästinensischen Angaben mindestens 23 Palästinenser verletzt
15.28: In Hamburg demonstrieren mehr als 400 Exil-Afghanen gegen die derzeitigen Machthaber in ihrem Land und verurteilten die Terroranschläge in den USA, für die der von den Taliban gestützte bin Laden verdächtigt wird
15.22: Leiche einer Stewardess bei Bergungsarbeiten in New York gefunden, ihre Hände waren auf dem Rücken gefesselt
15.17: Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag, Helmut Wieczorek (SPD), fordert eine deutsche Nationalgarde zum Schutz vor Terroranschlägen wie in den USA. Sie müsse aus Einheiten von Bundeswehr und Bundesgrenzschutz bestehen und eng mit dem Bundesnachrichtendienst und dem Bundesamt für Verfassungsschutz zusammenarbeiten, erklärte Wieczorek
15.13: In Kassel protestieren 200 Menschen gegen geplante Vergeltungsschläge nach den Terroranschlägen in den USA
14.58: Der rusische Außenminister Iwanow hält Vergeltungsangriff für berechtigt, mahnt aber zur Besonnenheit
14.55: US-Fluggesellschaften wollen ihr Flugangebot nach der Sperrung des Luftraums nur graduell aufstocken
14.50: Innenminister Schily, Verkehrsminister Bodewig und Lufthansa-Chef Weber werden sich am Samstagabend in Berlin treffen, um über das Thema Flugsicherheit zu beraten, es geht um die Sicherung des Flugverkehrs nach den Terroranschlägen in den USA. Ursprünglich sollte das Treffen in der kommenden Woche stattfinden
14.29: Vor den Terroranschlägen in New York und Washington hat es zahlreiche US-Warnungen vor möglichen Angriffen auf amerikanische Einrichtungen in Europa gegeben. Seit Juni habe Paris mehrere Hinweise aus Washington erhalten, hieß es von französischer Seite
14.27: US-Außenminister Powell erklärt, Afghanistan werde bald den Preis für die Unterstützung bin Ladens zahlen müssen
14.25: Auch von Frankfurt aus erste Lufthansa-Maschine in die USA gestartet
14.22: Angesichts der Terroranschläge in den USA haben auch SPD- und Grünen-Politiker neue sicherheitspolitische Instrumente für die Bundesrepublik gefordert
14.03: Die CDU-Vorsitzende Merkel fordert umfassende Neubewertung der deutschen Sicherheitspolitik
13.45: Die in Afghanistan herrschenden Taliban-Milizen haben alle Ausländer aufgefordert, das Land zu verlassen
13.43: Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping hat Entscheidungen über die Beteiligung der Bundeswehr an Aktionen der USA nach den Terror-Anschlägen für die kommenden Tage angekündigt
13.41: Bei ihren Ermittlungen zu den in Hamburg ermittelten Tatverdächtigen der Terrorserie in den USA hat die Bundesanwaltschaft derzeit noch keine heiße Spur zu Osama bin Laden
13.31: Erste Lufthansaflüge von Düsseldorf und München in die USA starten. In Frankfurt werden die ersten Starts für den frühen Nachmittag erwartet
13.26: Fluggesellschaften Großbritanniens und Irlands nehmen Flugverkehr in die USA wieder auf
13.24: Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Jürgen Rüttgers warnt die rot-grüne Bundesregierung davor, die Frage der Zuwanderung auf die lange Bank zu schieben
13.22: Verteidigungsminister Scharping erklärt, er rechne in der kommenden Woche mit Entscheidungen über eine Beteiligung der Bundeswehr an der Seite der USA
13.21: Der als einer der Attentäter von New York gesuchte Hamburger Student Mohamed Atta hat sich nach Expertenangaben auch an der spanischen Mittelmeerküste aufgehalten und dort möglicherweise Kontakte zu anderen Beteiligten an dem Anschlag geknüpft
13.18: Der irakische Präsident Saddam Hussein hat die USA und ihre Bündnispartner vor einem Militärschlag gegen ein islamisches Land gewarnt
12.53: Saddam Hussein mahnt USA zur Zurückhaltung
12.50: Als vorletzter der in den USA geschlossenen Flughäfen, ist auch der Flughafen in Boston nun wieder geöffnet worden
12.46: Eichel warnt vor Pessimismus in der Wirtschaft nach Terrorserie
12.24: Lufthansaflüge in die USA haben sich am Samstag erneut verzögert
12.20: Nach der Zustimmung des US-Kongresses berät Präsident George W. Bush mit dem Nationalen Sicherheitsrat über eine militärische Vergeltung für die Terroranschläge
12.17: Einer der mutmaßlichen Urheber der Terror-Anschläge in den USA hat sich möglicherweise im Sommer zeitweise im beliebten Badeort Salou an der nordostspanischen Costa Dorada aufgehalten
12.12: Momentan gibt es täglich 100 Bombendrohungen in New York
12.05: Bei Wohnungsdurchsuchung in Bochum Koffer mit Flugliteratur gefunden
12.03: Offenbar war der verschwundene Mann aus Bochum ein Libanese
11.55: Der russische Präsident Putin ruft USA zur Umsicht bei den geplanten Vergeltungsschlägen auf
11.53: Nehm weiter: Bislang keinerlei Verbindungen der Hamburger Gruppe zu Osama bin Laden
11.50: Der Generalbundesanwalt Nehm gibt bekannt, bei der Durchsuchung in Bochum handelt es sich um den bekannten mutmaßlichen Attentäter aus Hamburg
11.36: Auch Air France hat Flüge nach New York wieder aufgenommen
11.33: Union signalisiert Regierung enge Zusammenarbeit nach Terroranschlägen
11.31: Pakistan hat den USA inzwischen offenbar Überflugrecht erteilt
11.25: Nach den Terroranschlägen in den USA haben die Sicherheitsbehörden in Deutschland offenbar noch keine konkreten Kenntnisse über weitere mutmaßliche Terroristen, die zeitweise in der Bundesrepublik lebten. Zwar verfolgen die Ermittler eine Spur ins Ruhrgebiet, aber es handelt sich nicht um einen neuen Fall. Einer der drei Araber, gegen die bereits in Hamburg ermittelt wird, lebte offenbar zeitweise auch in Bochum
11.24: Die rechtspolitischen Sprecher der FDP im Bund und in den Ländern drängen auf eine gesetzliche Neuordnung der Zuwanderung. Das Problem dürfe nicht auf die lange Bank geschoben werden, heißt es in einer Mitteilung der FDP-Gesprächsrunde aus Mainz
11.05: Ermittler durchsuchen Wohnung in Bochum. Die Mieterin der Wohnung hatte den verdächtigen Araber als vermisst gemeldet
11.03: Bundestagspräsident Thierse fordert gesellschaftliche und politische Aktionen gegen Terrorismus
10.52: In Tadschikistan kündigen Diplomaten der afghanischen Exilregierung eine Erklärung zum Schicksal des bisherigen Militärführers der afghanischen Nordallianz, Ahmed Schah Massud, an. In den vergangenen Tagen hatte es immer widersprüchliche Meldungen darüber gegeben, ob Massud ein Attentat überlebt hatte
10.48: Vier Tage nach den Terroranschlägen in New York und Washington beginnt sich der Flugverkehr von Europa in die USA zu normalisieren
10.40: Deutsche Sicherheitsbehörden wollen künftig schärfer gegen extremistische Islam-Organisationen in der Bundesrepublik vorgehen
10.26: Deutsche Internet-Anbieter beherbergen nach Medien-Informationen zahlreiche Seiten islamischer Extremisten, unter anderem Werbung für den Fundamentalisten bin Laden. Zwei deutsche Internet-Anbieter haben die Seiten inzwischen gesperrt.
10.04: In Rotterdam sind nach Angaben der niederländischen Zeitung 'Algemeen Dagblad' vier"extremistische Moslems" festgenommen worden, die einen schweren Terroranschlag in Westeuropa geplant haben sollen. Das Blatt beruft sich dabei auf Angaben aus Kreisen des niederländischen Sicherheitsdienstes und der Justizbehörden
09.47: Auch die Lufthansa nimmt ihre Flüge in die USA wieder auf, die erste Maschine soll am Vormittag starten
09.45: Bereits in den nächsten Tagen sollen in den USA die ersten Reservisten bereitstehen, 35.0000 sind bereits einberufen
09.35: Swissair nimmt USA-Flüge wieder auf
09.25: Die deutschen Behörden konzentrieren ihre Ermittlungen neben Hamburg nun auch auf das Ruhrgebiet. In Bochum wurde ein Lagezentrum von Bundes- und Landeskriminalamt eingerichtet, verlautete es in der Ruhrgebietsstadt
09.02: Nach neuen Erkenntnissen der 'Washington Post' hat die amerikanische Luftwaffe am Dienstag nach den ersten Hinweisen über gekaperte Flugzeuge Abfangjäger in Bewegung gesetzt. Die Kampfjets seien jedoch erst in New York eingetroffen, als die beiden Flugzeuge bereits in das World Trade Center gerast waren
08.49: US-Präsident George W. Bush will an diesem Samstag mit seinen nationalen Sicherheitsberatern über den Stand der Vorbereitungen für den geplanten Schlag gegen den internationalen Terrorismus beraten
08.44: Taliban drohen bei US-Angriffen mit Vergeltung in Nachbarstaaten
23.25: Nach dem Terroranschlag auf das World Trade Center werden weniger als zehn Franzosen vermisst. Unter den bislang identifizierten Todesopfern sei kein Franzose, teilte das französische Konsulat in New York am Freitag mit
23.13: Lufthansa wird am Samstag nun doch Flüge in die USA wieder aufnehmen
22.50: Der mutmaßliche Topterrorist Osama bin Laden ist noch nicht als Drahtzieher der Terrorserie in den USA identifiziert. Das sagte US-Außenminister Colin Powell vor Journalisten. Es gebe aber einen wachsenden Berg von Beweisen, die es in der nahen Zukunft möglich machten"herauszufinden, wer es ist", sagte er
22.19: Bush dankt Nothelfern vor Ort in New York
22.02: US-Außenminister Powell warnt die in Afghanistan regierenden Taliban vor Konsequenzen ihrer Unterstützung für den Moslemextremisten Osama Bin Laden. Zwischen Terroristen und ihren Unterstützern"kann man keine Unterschiede machen", erklärt Powell
21.58: Präsident Bush auf dem Weg zu den Trümmern des World Trade Centers
21.48: Präsident Bush hat den nationalen Notstand ausgerufen
21.40: Bisher sind 11.000 Tonnen Trümmerteile in Manhattan abgetragen worden
21.36: Präsident Bush wird mit einem Hubschrauber nach Manhattan gebracht
21.27: Nach den Terroranschlägen in den USA steht Bundeskanzler Schröder nach eigener Einschätzung wegen der Bündnisverpflichtungen Deutschlands vor"einer der schwerwiegendsten Entscheidungen". In einem Interview sagte Schröder am Freitag: «Ich muss, ich weiß nicht exakt wann - das ist Teil der Konsultationen -, vermutlich eine der schwerwiegendsten Entscheidungen treffen, die ich je zu treffen hatte." Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye betonte, aus Anfang und Ende der Aussage Schröders gehe hervor, dass diese Entscheidung zeitlich nicht zwingend in der nächsten Woche zu erfolgen habe.
21.03: Drei Tage nach den verheerenden Terroranschlägen auf das World Trade Center ist US-Präsident George Bush in New York eingetroffen
21.00: Die USA haben nach Ansicht von Präsident George W. Bush"die historische Verantwortung, die Anschläge zu vergelten und die Welt von dieser Geißel" des internationalen Terrorismus zu befreien
20.48: Drei Tage nach den verheerenden Terroranschlägen in den USA hat das Justizministerium 19 mutmaßliche Entführer der vier US-Flugzeuge identifiziert. Am Freitag veröffentliche das Ministerium eine Liste mit den Namen
20.45: Aus den Terrorangriffen in New York und Washington versuchen Plünderer und Betrüger, Profit zu schlagen
20.33: Die amtliche iranische Nachrichtenagentur IRNA bestätigt den Tod des afghanischen Oppositionsführers Achmed Schah Massud bestätigt. Unter Berufung auf afghanische Quellen in Teheran berichtete IRNA am Freitag, Massud sei tot. Über den Zeitpunkt seines Todes machte die Agentur keine Angaben
20.15: Das für November geplante Ministertreffen der Welthandelsorganisation WTO in Doha (Katar) soll nach bisherigen Erkenntnissen stattfinden
20.02: In den USA laufen die Vorbereitungen für einen länger anhaltenden Schlag gegen Drahtzieher und Helfer der Horroranschläge auf Hochtouren. Kampfpiloten auf 26 inländischen Stützpunkten wurden in Alarmbereitschaft versetzt
19.59: Angesichts des erwarteten Vergeltungsschlages der USA haben bereits sechs Menschenrechtsorganisationen vor einer Eskalation der Gewalt gewarnt
19.56: Die für den 29. und 30. September in Washington geplanten Tagungen von Internationalem Währungsfonds und Weltbank werden voraussichtlich verschoben oder komplett abgesagt, eine endgültige Entscheidung stehe aber noch nicht fest
19.39: Spuren der Urheber der Terroranschläge in den USA führen auch in die Schweiz
19.24: Mit einer bundesweiten Spendenaktion will der Deutsche Feuerwehrverband die Hinterbliebenen der bei den Terroranschlägen getöteten US-Kollegen unterstützen
19.12: Der mutmaßliche Terrorpilot Mohamed Atta hat nach Informationen des 'Hamburger Abendblattes' seit Januar 1999 eine Islam-Arbeitsgemeinschaft an der Technischen Universität Hamburg-Harburg geleitet. Die Universität habe dem Initiator für seine AG mit etwa 20 Mitgliedern einen eigenen Raum gegeben. Der Raum wurde inzwischen von Beamten des Bundeskriminalamtes untersucht und versiegelt
19.06: Die Gewerkschaft der Polizei fordert ein Verbot von Handgepäck in Flugzeugen
19.04: Die Betreibergesellschaft des Brüsseler Flughafens verbietet den Verkauf von Messern, Taschenmessern und ähnlichen Gegenständen in den Geschäften des Airports
19.03: Die Lufthansa streicht auch für Samstag alle Flüge in die USA
19.00: Präsident Bush erklärt bei einem Gedenkgottesdienst in Washington, man müsse das Übel bekämpfen, man müsse dem Morden die Stirn bieten."Wir werden uns nicht im Zorn niederbrechen lassen", so Bush."Unser Ziel ist klar", sagte er weiter
18.49: Zur Bildung einer weltweiten Anti-Terror-Koalition hat sich US-Außenminister Powell auch mit arabischen Kollegen beraten. In Telefonaten mit dem saudiarabischen Prinzen Saud el Faisal und den Außenministern von Marokko und Tunesien, Mohamed Benaissa und Habib Ben Jahia, warb Powell nach Angaben des US-Außenministeriums um Unterstützung
18.45: Das Internationale Olympische Komitee wird wegen der Terroranschläge in den USA die Sicherheitspläne für die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City überdenken
18.35: Die drei Flughäfen im Großraum New York sind wieder für den Luftverkehr geöffnet worden
18.32: Bundesinnenminister Schily (SPD) erklärt, es könne sich ergeben, dass im Inneren polizeiliche Zielsetzungen auch mit militärischen Mitteln durchgesetzt werden müssten. Er schloss auch Einschränkungen für die zivile Luftfahrt und den übrigen Reiseverkehr in Deutschland nicht aus
18.18: US-Verteidigungsminister Rumsfeld beruft 35.000 Reservisten ein
18.14: Das für Sonntag geplante Treffen zwischen Israels Außenminister Schimon Peres und Palästinenserpräsident Jassir Arafat ist auf Wunsch von Regierungschef Ariel Scharon abgesagt worden. Dies meldete das staatliche israelische Radio
18.10: NATO-Generalsekretär George Robertson hat sich für eine angemessene Reaktion der USA auf die Terroranschläge ausgesprochen."Die Antwort des angegriffenen Staates muss im Verhältnis zum Angriff stehen", sagte Robertson in einem Interview
18.01: Der Führer der afghanischen Opposition Achmed Schah Massud ist tot. Dies meldete die islamsiche Presseagentur AIP am Freitag. Massud war am Sonntag bei einem Anschlag schwer verwundet worden
17.54: In der National Cathedral in Washington beginnt Trauergottesdienst für Terroropfer 17.51: Bundestagspräsident Thierse fordert intellektuelle Auseinandersetzung mit der islamischen Welt
17.40: Die Lufthansa hat den Flugverkehr nach Kanada wieder aufgenommen
17.36: Coats betonte:"Ich bin fest davon überzeugt, wenn wir wieder Schulter an Schulter stehen, werden wir auch in diesem Kampf siegen."
17.33: Coats erklärt weiter, Amerika werde diese Anteilnahme nie vergessen
17.29: Der amerikanische Botschafter Coats dankt den Deutschen für Unterstützung und Mitgefühl
17.28: Angesichts drohender Vergeltung der USA für die Terroranschläge in New York und Washington rufen religiöse Führer in Afghanistan und Pakistan zum Widerstand gegen die USA auf: Moslems in aller Welt müssten zusammenstehen und zum Sterben bereit sein, sagte ein Geistlicher beim Freitagsgebet in Kabul
17.26: Der Nachrichtensender CNN veröffentlicht die Namensliste der insgesamt 18 Flugzeugentführer vom Dienstag
17.22: Bundespräsident Rau erklärt in Berlin:"Fundamentalismus ist kein Zeugnis des Glaubens, sondern der ärgste Feind des Glaubens." Er sagt weiter, Hass dürfe nicht zum Hass führen, nichts sei so leicht zu verletzen wie der Frieden.
17.17: Die USA erwarten offenbar nicht, dass sich Deutschland an einem eventuellen Vergeltungsschlag mit eigenen Truppen beteiligt."Ich glaube nicht, dass es gegenwärtig eine solche Erwartung gibt", sagte der amerikanische Botschafter Coats am Freitag.
17.14: Bundespräsident Rau erklärt in Berlin:"Amerika steht nicht allein. Das deutsche Volk steht an der Seite des amerikanischen. Uns verbindet die Liebe zur Freiheit."
17.12: Bundespräsident Rau ruft nach den Terroranschlägen in den USA dazu auf, entschlossen und besonnen zugleich zu reagieren
17.07: In Berlin finden sich 200.000 Menschen sowie die gesamte politische Führung zu einer Trauerkundgebung für die Opfer der Terroranschläge ein
17.02: Der US-Senat hat Präsident George W. Bush ermächtigt, auf die Terroranschläge mit militärischer Gewalt zu reagieren
17.00: Ein seit Monaten in Brasilien einsitzender Marokkaner hat angeblich vor den Anschlägen in den USA gewarnt und ist dabei nicht ernst genommen worden
16.56: US-Militär hat für Samstag einen Tanker mit Flugbenzin mit Ziel Spanien gebucht
16.49: New Yorks Bürgermeister Guiliani hat"große Hoffnung", dass noch weitere Überlebende unter den Trümmern des WTC gefunden werden
16.43: Die täglichen Beratungen im Kanzleramt über Sicherheitsfragen sollen auch am Wochenende stattfinden
16.41: New Yorks Bürgermeister Guiliani warnt vor skrupellosen Spenden-Betrügern
16.33: Bundesaußenminister Joschka Fischer warnt im CNN-Gespräch noch einmal vor einer generellen Verteufelung des Islam, er erklärt aber, die Allianz sei bereit für den Kampf gegen den Terrorismus und werde diesen Kampf auch gewinnen
16.28: Die Aktienmärkte in New York sollen am Montag erstmals wieder ihre Pforten öffnen
16.26: Die US-Bundespolizei FBI widerspricht polizeilichen Angaben, wonach am Donnerstagabend (Ortszeit) im Zusammenhang mit den Terroranschlägen sechs oder sieben Verdächtige an zwei New Yorker Flughäfen festgenommen wurden
16.11: Der radikale britische Moslemführer Abu Hamza al-Masri Imam hat während des traditionellen Freitagsgottesdienstes erneut die Terrorangriffe in den USA gutgeheißen
16.04: Mehrere GUS-Republiken in Zentralasien erwägen im Gegensatz zu Russland Hilfsdienste bei möglichen amerikanischen Vergeltungsschlägen in Afghanistan
16.00: In Afghanistan wächst nach Informationen der Vereinten Nationen die Angst vor einem Gegenschlag
15.53: Die Union hat die Regierung aufgefordert, nach den Terrorakten in den USA ihren Haushaltsentwurf noch einmal zu überarbeiten
15.44: Die SPD-Fraktion steht nach Angaben ihres Vorsitzenden Peter Struck geschlossen hinter den Beschlüssen von NATO und UNO
15.33: Umweltverbände in Deutschland fordern nach den Terroranschlägen in den USA Konsequenzen für den Betrieb von Atomkraftanlagen. Atomkraftwerke und Atommülllager könnten zu bevorzugten Zielen von Terroranschlägen werden, heißt es in einem offenen Brief an die Bundesregierung
15.30: Interpool veröffentlicht bislang vertrauliche Suchbefehle gegen Moslemführer bin Laden
15.28: Der britische Premierminister Blair kündigt harte und gezielte Vergeltung für Terroranschläge in den USA an
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: