- Fundsache - Bürgerrechte in Gefahr? - Baldur der Ketzer, 16.09.2001, 18:28
Fundsache - Bürgerrechte in Gefahr?
vielleicht ein paar" Rufer in der Wüste"...:
>>> US-Intellektuelle in Sorge um Demokratie
Hamburg (dpa) - Renommierte US-Autoren und Wissenschaftler sehen keine Alternative zum Kampf gegen
den Terrorismus. Sie fürchten durch den angekündigten Krieg aber Schaden für die Demokratie in den USA
und das Ansehen des Landes in einigen Regionen der Welt..
«Jedes Mal, wenn die Vereinigten
Staaten Krieg geführt haben, haben die Bürgerrechte - die Rechte des einzelnen Bürgers gegen den Staat -
gelitten», sagte der Philosoph Richard Rorty (Stanford- Universität) in einem Beitrag für die am Montag
erscheinende Sonderausgabe der Wochenzeitung «Die Zeit».
Rorty zeigte Verständnis für eine militärische Reaktion der USA, kritisierte aber zugleich die
Bush-Administration. «Der John-Wayne- Machismo, der uns dazu brachte, weiterhin Menschen in Vietnam
zu töten, obwohl wir längst wussten, dass wir diesen Krieg nicht würden gewinnen können, beherrscht nach
wie vor die Politik in Washington.» Was immer nun geschehe - sicher sei, dass sich Amerika noch stärker
militarisieren werde, als es ohnehin schon ist. Rorty bezweifelt, dass die US-Regierung die Ã-ffentlichkeit
wahrheitsgemäß informiere.
Der Schriftsteller Norman Mailer hält neben der Terrorbekämpfung ein politisches Umdenken der USA für
notwendig. Die Amerikaner sollten «endlich lernen, weshalb so viele Menschen ihr Land verabscheuen»,
meinte Mailer in einem von der «Welt am Sonntag» veröffentlichten Beitrag. Große Teile der Welt und
besonders die zurück gebliebensten Nationen empfänden die USA als «ihre kulturellen und ästhetischen
Unterdrücker».
Vor allem den Armen werde das einzige, was sie haben, genommen, ihre Wurzeln. «Bis Amerika den
Schaden begreift, den es anrichtet, indem es darauf besteht, dass der amerikanische, auf Profit ausgerichtete
'way of life' nicht notwendigerweise zu allen Ländern passt, werden wir in Schwierigkeiten sein», befürchtet
Mailer. Er schloss mit den Worten: «Wir werden die meistgehasste Nation auf der Erde sein.»
Mailer sprach sich dafür aus, die stählernen Zacken des zerstörten World Trade Centers als nationales
Denkmal stehen zu lassen.
Nach Ansicht des Harvard-Professors Samuel Huntington (Der Kampf der Kulturen/The Clash of
Civilisations, 1996) ist eine Koalition der USA mit ihren Verbündeten und islamischen Staaten gegen den
Terrorismus notwendig, um einen «Kampf der Kulturen» zwischen westlicher und islamischer Welt doch
noch zu vermeiden. Entscheidend sei, wie islamische Staaten jetzt mit den USA zusammen arbeiten. «Wenn
diese Staaten diesen Krieg aussitzen, sich gar mit den Verbrechern solidarisieren, wächst die Gefahr, dass
daraus tatsächlich ein Clash of Civilizations wird und nicht bloß ein Kampf der zivilisierten Gesellschaften
gegen die Kräfte des Bösen», sagte Huntington der «Zeit».
Der Strategie-Experte betonte, es sei sehr schwer, einen Feind zu bekämpfen, der in vielen Ländern und
kleinen Zellen arbeite und «zweifellos den nächsten Schlag» vorbereite. «Man muss offensiv vorgehen, diese
Gruppen infiltrieren und kampfunfähig machen... Man macht sie ausfindig und schaltet sie aus», nannte
Huntington als einzige Option gegen todesbereite Fanatiker. «Grundsätzlich bleibt allerdings das Problem,
dass der Terror teilweise von Staaten, teilweise aber von kleinen Gruppen organisiert wird, die von der
Globalisierung profitieren...» Nur mit Hilfe ihrer Verbündeten und islamischer Staaten könnten die USA
denn auch diesen Krieg gewinnen.
Für den US-Schriftsteller E.L. Doctorow ist die amerikanische Gesellschaft nach dem Terror eng
zusammengerückt und steht jetzt geschlossen hinter Präsident Bush. Was dessen Handlungsfähigkeit angeht,
erwartet Doctorow eine ähnliche Entwicklung wie während des Zweiten Weltkriegs, «als trotz
Meinungsverschiedenheiten im Inneren das Land geschlossen hinter den Kriegsanstrengungen stand», sagte
Doctorow, dessen New-York-Roman «City of God» soeben auf Deutsch erschienen ist, der «Zeit».
Der Brite Frederick Forsyth, einer der erfolgreichsten Thriller- Autoren («Der Schakal»), hat schon vor 18
Jahren die Idee zu einem Buch über ein Attentat mit einem Flugzeug auf einen Wolkenkratzer verworfen.
«Ich habe das nie verwendet, weil ich nicht dachte, dass der durchschnittliche Leser das für glaubhaft halten
würde», schrieb Forsyth in einem Leserbrief an die Londoner Zeitung «The Sunday Telegraph». Außerdem
habe er niemals ein Komplott beschreiben wollen, das leicht zu kopieren sei.
Die Lektion aus den Terrorangriffen auf die USA ist nach Forsyth: «Die Tage der Selbsttäuschung des
Westens sind vorbei.» «30 Jahre lang haben wir uns im Westen selbst belogen und geglaubt, wir könnten
mit Terrorismus auf niedrigem Niveau leben.» Ein Kompromiss sei jetzt sinnlos. «Die Forderungen der
Terroristen sind unerfüllbar und der Westen kann nur den Fehdehandschuh aufnehmen und zurückschlagen.»
<<<
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: