- Kommentar zur Nasdaq-Analyse von M. Onischka - JüKü, 30.07.2000, 02:28
- Re: Jeder hat mal Recht.. - black elk, 30.07.2000, 12:18
- Re: Jeder hat mal Recht... / darum geht es nicht - JüKü, 30.07.2000, 13:40
- Re: Werde noch mal darüber nachdenken... - black elk, 30.07.2000, 15:06
- Re: Werde noch mal darüber nachdenken... - JüKü, 30.07.2000, 15:52
- Re: Werde noch mal darüber nachdenken... - black elk, 30.07.2000, 15:06
- Re: Jeder hat mal Recht... / darum geht es nicht - JüKü, 30.07.2000, 13:40
- Re: Kommentar zur Nasdaq-Analyse von M. Onischka - Uwe, 30.07.2000, 16:52
- Re: Kommentar zur Nasdaq-Analyse von M. Onischka - black elk, 30.07.2000, 17:24
- Nachgefragt: - Uwe, 30.07.2000, 18:31
- Re: Kommentar zur Nasdaq-Analyse von M. Onischka - black elk, 30.07.2000, 17:24
- Re: Jeder hat mal Recht.. - black elk, 30.07.2000, 12:18
Nachgefragt:
Hallo Black Elk,
danke für Deine Einschätzung, doch ich vermute, dass sich da ein"Formulierungsfehler" einzuschleichen versucht, da ich Dich so verstanden habe, als ob Du ein FIC mit wxy bezeichnest.
Sollte ich mich geirrt haben, dann gilt die nachfolgende Darstellung meiner Kenntnis nur nocheinmal als Repitorium zur eigene Überprüfung:
Ein FIC wird, wie ein normales Flat auch, als a-b-c, bestehend aus 3-3-5-er-Struktur, gekennzeichet, wobei eben die c ein 5er sein muß und darüber hinaus, in das Preisterritorium der a eintauchen muß.
Eine w-x-y-Struktur besteht aus 2 kompletten, unter Beachtung den gesamten Regel- und Richtliniensatz für Korrekturwellen aufgebauten Wellen w und y, die durch die Welle x, ihrerseits eine Korrekturwelle (ausgenommen eines"expanding triangle"), miteinander verbunden sind.
Ein FIC muß nicht unbedingt mit einer"crash"-artigen c enden, jedoch muß sie eben mit einer c als Impuls oder einem contragting triangle, dessen Ende in der Preisrange mindestens von a liegen wird.
Soweit mein angelesenes Wissen.
Zu meiner Einschätzung: Ich werde das Gefühl nicht los, das uns der volatile Seitwärtsmarkt noch eine Zeit (vielelicht auch bis 2000+x mit x>2) erhalten bleibt, denn dadurch werden ausreichend Übertriebungen abgebaut. Die Range scheint mir mit 6800 bis <8100 für die nächste Zeit abgesteckt. Das Ganze wird m.E. eine 4.
Selbst im Langzeitchart des Dow's über die Zeit 1900 bis heuer lassen sich der Crash 1929 als Bestandteil eines ebensolchen Seitwärtsmarktes (1918 bis 1942 sehen, wie auch die '66 bis '82 (? Alle Zahlen aus de Erinnerung ohne Unterlageneinsicht geschrieben) als volatilen Seitwärtsmart auf um eine 10er-Potzen erhöhtem Niveau bezeichnen. Lag das"Basisniveau" von 1918 bis 1942 bei 100 (erstmaliges Setzten dieser Marke bis zum Zeitpunkt des derzeit letzmaligen Aufenthaltes des Indexwertes; Zeitraum 24J.), so ist der Basiswert des zweiten"Treppen"-Absatzes bei 1000. Um die Werte Schwankte der Kurz mit bis zu 300%iger Übertreibung (1929) und bis zu 60%"Untertreibung"
Nun ist das Jahr 1998/99 und erstmalig ist die nächste 10er-Potentz erklommen (10'000). Meiner Erinnerung nach lagen die Zeiträume der der"Stagnation" und des"Boom" bei 23/24 bzw. 16/17 Jahre.
Das ist nur so eine Gedankenspielerei, jedoch den"Crash" 1987 als eine eigenständige und vollständike Korrekturwelle in einer größeren Korektur zu betrachten, könnte ich mir nur als Arbeitshypothese vorstellen (Hallo Dieter, wollte deswegen kein eigen Thread eröffnen, da ich momentan nicht dazu komme, meine Sichten grafisch auszuarbeiten).
Eine angenehmen Wochenverlauf
Wüscht Dir und allen Anderen
Uwe
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: