- Führt der kommende Crash zur Inflation oder Deflation? - RolandLeuschel, 30.07.2000, 18:18
- Re: Führt der kommende Crash zur Inflation oder Deflation? - Obelix, 30.07.2000, 18:42
- Re: Führt der kommende Crash zur Inflation oder Deflation? - RolandLeuschel, 30.07.2000, 19:27
- Re: Führt der kommende Crash zur Inflation oder Deflation? - dottore, 31.07.2000, 09:29
- Das sehe ich etwas anders! - RolandLeuschel, 31.07.2000, 21:05
- Re: Das sehe ich etwas anders! - Obelix, 31.07.2000, 21:11
- Re: Das sehe ich etwas anders! Tja, Pyramidenspiel à la Albanien... - dottore, 31.07.2000, 21:26
- Zu den von dottore angesprochenen Wirtschaftsprüfern - RolandLeuschel, 31.07.2000, 21:52
- Was ich noch dazu sagen wollte! - RolandLeuschel, 31.07.2000, 22:18
- Ach übrigens! - RolandLeuschel, 31.07.2000, 22:24
- Zu den von dottore angesprochenen Wirtschaftsprüfern - RolandLeuschel, 31.07.2000, 21:52
- Das sehe ich etwas anders! - RolandLeuschel, 31.07.2000, 21:05
- Re: Führt der kommende Crash zur Inflation oder Deflation? - Obelix, 30.07.2000, 18:42
Re: Führt der kommende Crash zur Inflation oder Deflation?
>Normalerweise (ohne Manipulation) würde eine blitzsaubere Deflation entstehen mit ausgelöst durch einen Abwertungswettlauf der Währungen. Unter den drei führenden Währungen der Welt Dollar, Yen, Euro (hoffentlich habe ich die Schweizer nicht beleidigt, der Hinkebeinfranken wirds schon überleben) ist unser Euro Spitzenreiter im Abwerten seit seiner Einführung am 01.01.1999.
>Sogar Paul Krugmann (Nobelpreisträger) empfiehlt für Japan die Medizin der Geldspritze. Es wird doch keiner hier im Board so naiv sein zu glauben, daß die Notenbanken der Staaten dies öffentlich verkünden bzw. in ihrer Geldmengenstatistik zum Ausdruck bringen. Natürlich wird dies in den Zahlen manipuliert.
>Das Deflationsszenario von 1929-1933 hat man schon im Feldversuch geprobt (Adolf Hitler läßt grüßen!). Es gab den 2. Weltkrieg. Diesmal wird man die andere Variante probieren. Wer wach und schnell genug ist, kann in den nächsten 10 Jahren viel Geld machen.
>Mein Tip ist die Variante"Stinnes". Alles klar?
>RL
Hugo Stinnes borgte sich 1922 ff. (Zeit der grossen Inflation: eine Zeitung kostete am 01.01.22 0,40Mark, ein Jahr spaeter 30Mark, noch ein Jahr spaeter 100 000 000 000Mark)hohe Summen guenstigen Geldes und kaufte dafuer Sachwerte (halbbankrotte Fabriken). Nach wenigen Wochen konnte er die Kredite zum Nominalwert (aber durch die Inflation stark verminderter Kaufkraft) leicht zurueckzahlen, indem er erneut Papiergeld bei der Reichsbank auslieh. Die wertbestaendigen Sachwerte blieben aber in seiner Hand.
Diese Theorie ist gut, aber haben unsere Banken heutzutage nicht die Moeglichkeit, die Kreditzinsen entsprechend der Inflation anzupassen? Ich erinnere mich, dass dottore geschrieben hat, dass man in der Inflation keine Schulden haben sollte, da die Banken die Zinsen heraufsetzen parallel zum Kaufkraftverlust des Geldes und somit viele Sachwertbesitzer zahlungsunfaehig werden und durch Zwangsversteigerungen enteignet werden.
Kommentare?
Gruss, obelix
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: