- Führt der kommende Crash zur Inflation oder Deflation? - RolandLeuschel, 30.07.2000, 18:18
- Re: Führt der kommende Crash zur Inflation oder Deflation? - Obelix, 30.07.2000, 18:42
- Re: Führt der kommende Crash zur Inflation oder Deflation? - RolandLeuschel, 30.07.2000, 19:27
- Re: Führt der kommende Crash zur Inflation oder Deflation? - dottore, 31.07.2000, 09:29
- Das sehe ich etwas anders! - RolandLeuschel, 31.07.2000, 21:05
- Re: Das sehe ich etwas anders! - Obelix, 31.07.2000, 21:11
- Re: Das sehe ich etwas anders! Tja, Pyramidenspiel à la Albanien... - dottore, 31.07.2000, 21:26
- Zu den von dottore angesprochenen Wirtschaftsprüfern - RolandLeuschel, 31.07.2000, 21:52
- Was ich noch dazu sagen wollte! - RolandLeuschel, 31.07.2000, 22:18
- Ach übrigens! - RolandLeuschel, 31.07.2000, 22:24
- Zu den von dottore angesprochenen Wirtschaftsprüfern - RolandLeuschel, 31.07.2000, 21:52
- Das sehe ich etwas anders! - RolandLeuschel, 31.07.2000, 21:05
- Re: Führt der kommende Crash zur Inflation oder Deflation? - Obelix, 30.07.2000, 18:42
Re: Führt der kommende Crash zur Inflation oder Deflation?
>Normalerweise (ohne Manipulation) würde eine blitzsaubere Deflation entstehen mit ausgelöst durch einen Abwertungswettlauf der Währungen. Unter den drei führenden Währungen der Welt Dollar, Yen, Euro (hoffentlich habe ich die Schweizer nicht beleidigt, der Hinkebeinfranken wirds schon überleben) ist unser Euro Spitzenreiter im Abwerten seit seiner Einführung am 01.01.1999.
Ein Abwertungswettlauf wie in den 30er Jahren ist nicht mehr möglich, weil dazu das Medium fehlt, gegen das man abwerten könnte. Damals war es Gold. Was die Notenbanken machen könnten, wäre das unbegrenzte Aufkaufen anderer Währungen, um deren Kurs in die Höhe zu treiben, was aber zur sofortigen Gegenreaktion und allerlei politischen Missstimmungen Anlass gäbe (Platzen der"nordatlantischen Allianz", der ASEAN usw.).
Beim Aufkauf anderer Währungen holt man sich, logo, die"importierte Inflation" ins Land. Beispiel BRD bei den massiven Stützungsversuchen des fallenden Dollars, z.B. unter Emminger. Eine Wiederholung würde nicht unbeachtet bleiben und entsprechend diskutiert, z.B. in langen, scharfen Leitartikeln der FAZ.
Jede Inflation ist kontraproduktiv für die Gläubigerfraktion, die derzeit noch das Weltgefüge fest in Händen hat, von den allseits wahlentscheidenden Rentnern & Sparern mal ganz abgesehen.
>Sogar Paul Krugmann (Nobelpreisträger) empfiehlt für Japan die Medizin der Geldspritze. Es wird doch keiner hier im Board so naiv sein zu glauben, daß die Notenbanken der Staaten dies öffentlich verkünden bzw. in ihrer Geldmengenstatistik zum Ausdruck bringen. Natürlich wird dies in den Zahlen manipuliert.
Ausgeschlossen! Diese Zahlen lassen sich nicht manipulieren, sie würden spätestens dem WP auffallen. Dies ist bei der EZB PricewaterhouseCoopers. Würde der WP mitmachen, käme dies über kurz oder lang heraus, mit Konsequenzen, die ich hier nicht beschreiben möchte.
Krugman ist zwar klug (mit Einschränkungen, siehe"Krisenschaukel"), aber kein Nobelpreisträger.
>Das Deflationsszenario von 1929-1933 hat man schon im Feldversuch geprobt (Adolf Hitler läßt grüßen!).
Warum hat Brüning nicht"inflationiert"? Dieser Frage ist Prof. Knut Borchardt in langen Studien nachgegangen. Sein Resümee: Es wäre nicht gegangen! Denn die Menschen wären sofort zur Bank gegangen und hätten abgehoben. Und was würden sie heute tun? Das gleiche!
>Es gab den 2. Weltkrieg. Diesmal wird man die andere Variante probieren. Wer wach und schnell genug ist, kann in den nächsten 10 Jahren viel Geld machen.
Das mit Sicherheit, vorausgesetzt, es wird dann auch gezahlt, wenn die schuldrechtlichen Ansprüche alle auf dem Tisch liegen. Da habe ich tiefe Zweifel. Wer soll zum Beispiel all die Puts bedienen? Der sie geschrieben hat? Ausgeschlossen. Demnächst werden schlimme Dinge an die Oberfläche treiben, ich erinnere an LTCM und anderes.
>Mein Tip ist die Variante"Stinnes". Alles klar?
Die Variante Stinnes ist etwas für die unter Volldampf stehende Hyperinflation. Da sind die Aktien bekanntlich im tiefen Keller (Dt. Reich 1919-22 ca. minus 80 % und zwar nominal!) und dann kann jeder sich seinen kleinen Weltkonzern schnitzen. Stinnes hatte damals ja den größten Konzern aller Zeiten zusammengekauft, inkl. Siemens-Schuckert und einer Südseeinsel. Ich nehme DCX, MSFT, GE und YHOO (letztere, weil ich den Namen so witzig finden; klingt wie jemand, der seinen letzten Schrei ausstößt, während er in den Abgrund stürzt).
>RL
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: