- Was ist „sozial“? (zur Kontroverse zwischen Uwe und Baldur) Teil 1 von 2 - Galiani, 21.09.2001, 19:22
- Re: Was ist „sozial“? - Wie zum Ziel? - André, 21.09.2001, 19:48
- Re: Wie zum Ziel? Ach, es ist verschwunden wie das WTC - dottore, 21.09.2001, 21:04
- Re: Wie zum Ziel? Ach, es ist verschwunden wie das WTC - McMike, 21.09.2001, 21:18
- Re: Wann werden von Hayek und von Mises"auferstehen"? Anno 2345 oder so (owT) - dottore, 21.09.2001, 21:21
- Re: Wann werden von Hayek und von Mises"auferstehen"? Anno 2345 oder so (owT) - Galiani, 21.09.2001, 23:33
- Re: Wann werden von Hayek und von Mises"auferstehen"? Anno 2345 oder so (owT) - dottore, 21.09.2001, 21:21
- Re: Habt Mut, Leute, nicht alle Lampen stehen auf rot - Baldur der Ketzer, 21.09.2001, 22:08
- Hallo dottore! So resignierend?! Was ist denn los! Richtig! Die Jungen sind ge- - Galiani, 21.09.2001, 23:23
- Galiani - ich sage es einfach - Turon, 21.09.2001, 23:42
- Danke, Turon. Ich bin ganz Deiner Meinung. (owT) - Galiani, 22.09.2001, 00:37
- Galiani - ich sage es einfach - Turon, 21.09.2001, 23:42
- Re: Wie zum Ziel? Ach, es ist verschwunden - - Das Ziel ist in Deinem Herz! - André, 21.09.2001, 23:59
- Re: Wie zum Ziel? Ach, es ist verschwunden wie das WTC - Euklid, 22.09.2001, 10:17
- Re: Wie zum Ziel? Ach, es ist verschwunden wie das WTC - McMike, 21.09.2001, 21:18
- Ein hochinteressanter Beitrag! Keine Frage, daß die Demokratie in der Krise ist. - Galiani, 21.09.2001, 22:47
- Re: Wie zum Ziel? Ach, es ist verschwunden wie das WTC - dottore, 21.09.2001, 21:04
- Von einer Kontroverse ist mir eigentlich nichts bekannt, Galiani, - Uwe, 21.09.2001, 20:58
- "Gesellschaftlich" scheint mir passender, weil - Galiani, 21.09.2001, 22:43
- @Galiani - Uwe, 22.09.2001, 10:37
- Re: @Galiani - Euklid, 22.09.2001, 14:23
- Danke, uwe. Aber Du kannst doch nicht bestreiten, daß das Wort"sozial" im Mund - Galiani, 22.09.2001, 14:58
- Re:Äußerst cool dieses Posting aber geschmacklos! - Euklid, 22.09.2001, 15:25
- Auch temperamentvoll geschrieben! Aber.... - Galiani, 22.09.2001, 16:10
- Re: Auch temperamentvoll geschrieben! Aber.... - Euklid, 22.09.2001, 16:48
- @Euklid: Sorry, daß das vorherige Posting 2mal kam! - Galiani, 22.09.2001, 18:03
- Re: @Euklid: Sorry, daß das vorherige Posting 2mal kam! - Euklid, 22.09.2001, 18:51
- @Euklid: Sorry, daß das vorherige Posting 2mal kam! - Galiani, 22.09.2001, 18:03
- Re: Auch temperamentvoll geschrieben! Aber.... - Euklid, 22.09.2001, 16:48
- Auch temperamentvoll geschrieben! Aber.... - Galiani, 22.09.2001, 16:10
- Re:Äußerst cool dieses Posting aber geschmacklos! - Euklid, 22.09.2001, 15:25
- @Galiani - Uwe, 22.09.2001, 10:37
- Re: Von einer Kontroverse ist mir eigentlich nichts bekannt, Galiani, - Euklid, 22.09.2001, 10:33
- So kann man sich irren, EUKLID ;-) - Uwe, 22.09.2001, 10:53
- "Gesellschaftlich" scheint mir passender, weil - Galiani, 21.09.2001, 22:43
- Andere Frage - was ist asozial? - Turon, 21.09.2001, 21:13
- Re: Andere Frage - was ist asozial? - McMike, 21.09.2001, 21:25
- Hallo McMike! Da ist was dran! Deshalb ist's mit der Produktion von Gütern - Galiani, 21.09.2001, 22:34
- Genau - ich beschäftige mich mit derzeitigen Bild - Turon, 21.09.2001, 23:37
- Re: Genau - ich beschäftige mich mit derzeitigen Bild - Euklid, 22.09.2001, 11:49
- Danke, Turon! Schon wieder Probleme! Hatten wir aber doch schon (owT) - Galiani, 21.09.2001, 22:29
- Re: Andere Frage - was ist asozial? - McMike, 21.09.2001, 21:25
- Re: Einige Einsprüche - Jochen, 21.09.2001, 21:14
- Hallo Jochen - Galiani, 21.09.2001, 22:25
- Re: Hallo Jochen - Euklid, 22.09.2001, 11:24
- Ergänzung rund um die PC-Geschichte - Uwe, 22.09.2001, 11:44
- Re: Ergänzung rund um die PC-Geschichte - Euklid, 22.09.2001, 12:01
- Re: Ergänzung rund um die PC-Geschichte - Euklid, 22.09.2001, 12:38
- Ergänzung rund um die PC-Geschichte - Uwe, 22.09.2001, 11:44
- Re: Hallo Jochen - Euklid, 22.09.2001, 11:24
- Hallo Jochen - Galiani, 21.09.2001, 22:25
- Mal ohne Ideologische Brille betrachtet - mguder, 21.09.2001, 22:07
- Würde ich so nicht unterschreiben! - Galiani, 22.09.2001, 00:31
- Re: Würde ich so nicht unterschreiben! - Euklid, 22.09.2001, 09:09
- Re: Würde ich so nicht unterschreiben! - mguder, 22.09.2001, 20:10
- @mguder: Was Du vorträgst, ist nicht von der Hand zu weisen. Insbesondere - Galiani, 23.09.2001, 03:27
- Würde ich so nicht unterschreiben! - Galiani, 22.09.2001, 00:31
- Re: Was ist „sozial“? - Wie zum Ziel? - André, 21.09.2001, 19:48
Was ist „sozial“? (zur Kontroverse zwischen Uwe und Baldur) Teil 1 von 2
Der Begriff „sozial“ bedeutet zunächst einmal völlig wertfrei: „... die menschliche Gesellschaft betreffend“, „... auf die menschliche Gemeinschaft bezogen“; auch: „... die Zugehörigkeit des Menschen zu einer der verschiedenen Gruppen innerhalb der Gemeinschaft betreffend“ (Duden/Bedeutungswörterbuch).
Linke Ideologen basteln indes seit langem an dieser (an sich wertfreien) Bedeutung herum: „Sozial“ wird zum Synonym für gemeinschaftlich verbogen; - im betonten Gegensatz zu „gemeinschaftsschädigend“, „asozial“! Das soll implizite suggerieren, daß die bestehende Ordnung, die sich als Ergebnis von Marktkräften ergeben hat, korrekturbedürftig ist, weil diese bestehende Ordnung „gemeinschaftsschädigend“ und „asozial“ sei. Sie müsse daher durch eine andere, eben eine soziale, will sagen eine „gerechtere“ Ordnung ersetzt werden. Und daraus wird der Schluß gezogen, daß es Aufgabe der Politik sei, diesen Systemwechsel herbeizuführen; je nach Geschmacksrichtung in der Art von Stalin, Pol Pot, Honecker, ungarischem Gulasch-Kommunismus oder nach Art des aufgeklärten westlichen sozialistischen oder halb-sozialistischen Systems. Also, um es anders auszudrücken, entweder mit Millionen Toten oder nur mit vielen Toten, mit mehr oder weniger Gewalt - oder halt über eine ständig steigende Einkommenssteuer; eine heute sozial weitgehend gebilligte Form von Zwang, die den Regierenden zusätzlich ermöglicht, sich auf Kosten der Bürger mehr und mehr zu bereichern.
Wie fest aber ist das Fundament für die Behauptung, der Markt bringe in diesem Sinne „unsoziale“ Ergebnisse hervor?
Zuächst einmal ist anzumerken, daß bis heute kein System erdacht wurde, das sparsamer mit den ökonomischen Hilfsquellen der Erde umginge, als gerade die Marktwirtschaft. Deshalb produziert die Marktwirtschaft mit Abstand den höchsten Wohlstand. Wobei jeder Ã-konom von Rang, seit es die Ã-konomie als eigenständige Wissenschaft gibt, auf die Notwendigkeit hingewiesen hat, daß Marktwirtschaft strenge gesetzliche Rahmenbedingungen benötigt, um nicht ein Opfer ihrer eigenen Mechanismen zu werden: Dazu gehört u.a. daß der Wettbewerb nicht durch Monopole, Oligarchien, Preisabsprachen oder einfach dadurch ausgeschaltet wird, daß man seinen Konkurrenten abknallt. Ferner muß ein Teil des erwirtschafteten Wohlstandes zur Befriedigung der Grundbedürfnisse jener abgezweigt werden, die - aus welchen Gründen immer - nicht am Marktprozeß teilnehmen können; für den Arbeitsunfähigen etwa oder die Witwe, die Kinder zu erziehen hat. Zu diesen Grundbedürfnissen gehören Wohnung, Kleidung, Essen und Trinken, ärztliche Versorgung und Bildung. Dies alles hat die Marktwirtschaft möglich gemacht. Nur ungebildete Dummköpfe ignorieren das! Es ist das erste Mal in der gesamten Menschheitsgeschichte, daß das von allen erwirtschaftete Sozialprodukt groß genug ist, um diesen Aufwand tragen zu können. In diesem Licht betrachtet, ist die Marktwirtschaft somit fraglos jedem anderen System vorzuziehen, das bei gleichem Einsatz weniger Wohlstand erzeugt. Nicht zuletzt an dieser rein wirtschaftlichen Problematik ist ja das sozialistische System im Osten zerbrochen....
Aber diese Frage hat sich im Grunde sowieso erledigt. Niemand, der denken kann, bestreitet heute noch ernsthaft, daß der Sozialismus diesbezüglich verloren und die Marktwirtschaft gewonnen hat! Heute taucht dasselbe Problem in einer ganz neuen Verkleidung auf; - auch hier im Forum! Zwar wird die höhere Produktivkraft des Marktes nicht mehr in Zweifel gezogen. Was man aber bezweifelt, ist, ob die Verteilung der Güter, so wie sie sich am Markt ergibt, „gerecht“ ist.
Darüber wurde hier im Forum bereits ausführlich diskutiert. Grundsätzlich handelt es sich natürlich nur um einen anderen Blickwinkel des Betrachters. Wer zugesteht, daß die Marktwirtschaft mehr Wohlstand produziert wie jedes andere bisher ausprobierte System, dürfte deshalb auch keine Zweifel daran haben, daß die Güter der Erde im Marktprozeß auch „gerecht“ verteilt werden. Denn der Markt ist jener Ort, an dem Menschen - um das nochmals zu sagen - in freier Entscheidung Werte, die subjektiv geringer eingeschätzt werden, solange gegen subjektiv höherwertige tauschen, bis ein Gleichgewicht erzielt ist; das heißt, kein Tauschpartner am Markt kann idealerweise am Ende etwas durch Fortführung des Tauschhandels dazugewinnen. Dies ist ein Endzustand, den man mit Recht als „gerecht“ ansehen kann. Und aus den anderweitig schon dargelegten theoretischen Gründen, kann „der Grad der Gerechtigkeit“ dieser Verteilung durch keinen wie immer gearteten korrigierenden Eingriff weiter erhöht werden.
Auch, wenn das - wie dottore richtig festgestellt hat - heute seltsamerweise immer weniger Leute einsehen....
Das heißt, die Voraussetzung, von der aus gefordert wird, daß die bestehende Ordnung der Produktion und Verteilung des Wohlstandes durch eine"sozialere" Ordnung zu ersetzen sei, ist logisch brüchig. Die am Markt entstehende Verteilung der Güter ist (unter der Voraussetzung eines idealen Marktes) optimal. Es ist theoretisch und praktisch unmöglich, den Nutzen für die Gemeinschaft durch irgendwelche korrigierenden Eingriffe in diese Verteilung zu erhöhen.
G.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: