- der Markt verhält sich nicht immer in Elliott-Mustern - Amanito, 25.09.2001, 13:12
- Re: der Markt verhält sich nicht immer in Elliott-Mustern - bleschek, 25.09.2001, 15:22
- Re: der Markt verhält sich nicht immer in Elliott-Mustern - Amanito, 25.09.2001, 15:48
- Re: der Markt verhält sich nicht immer in Elliott-Mustern - mguder, 25.09.2001, 16:36
- Re: der Markt verhält sich nicht immer in Elliott-Mustern - Amanito, 25.09.2001, 17:21
- Re: der Markt verhält sich nicht immer in Elliott-Mustern - mguder, 25.09.2001, 17:38
- Re: der Markt verhält sich nicht immer in Elliott-Mustern - Amanito, 25.09.2001, 17:42
- Re: der Markt verhält sich nicht immer in Elliott-Mustern - mguder, 25.09.2001, 19:24
- Re: der Markt verhält sich nicht immer in Elliott-Mustern - Amanito, 25.09.2001, 17:42
- Re: der Markt verhält sich nicht immer in Elliott-Mustern - mguder, 25.09.2001, 17:38
- Re: der Markt verhält sich nicht immer in Elliott-Mustern - Amanito, 25.09.2001, 17:21
- Re: der Markt verhält sich nicht immer in Elliott-Mustern - bleschek, 25.09.2001, 15:22
Re: der Markt verhält sich nicht immer in Elliott-Mustern
BLeschek,
das ist die streng orthodoxe und nicht die ketzerische Auslegung, so wie man sie überall findet: es wird über verschiedene Counts debattiert, aber nicht darüber, ob es in diesem Fall überhaupt einen guten Count gibt - d.h. das Bezugssystem wird nicht verlassen. Es gibt einige Weiterentwicklungen in den USA und auch hierzulande (Bogen, Maaß), diese beiden Fragestellungen sind komplementär.
Gruß,
Amanito
<ul> ~ Amanita Market Forecasting</ul>
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: