- Solarkollektoren, an Baldur und die anderen - Gundel, 28.09.2001, 06:47
- Re: Solarkollektoren, an Baldur und die anderen - Oldy, 28.09.2001, 09:04
- Alternative zu Holzkessel, Info´s - wave99, 28.09.2001, 11:07
- Re: Alternative zu Holzkessel, Info´s - Gundel, 28.09.2001, 12:46
- Re: Alternative zu Holzkessel, Info´s - wave99, 28.09.2001, 14:18
- Re: Alternative zu Holzkessel, Info´s - Gundel, 28.09.2001, 12:46
- [themenfremd] Heizungsanlagen - Baldur der Ketzer, 28.09.2001, 11:46
- Re: Heizungsanlagen - Freddi, 28.09.2001, 13:04
- Re: Heizungsanlagen - Euklid, 28.09.2001, 13:15
- Re: Heizungsanlagen - Freddi, 28.09.2001, 13:04
Solarkollektoren, an Baldur und die anderen
Baldur fragte:
>Wieviel Zwischenspeicher(wasser) hast Du?
>Ich bin seit kurzem stolzer Besitzer einer Solarkollektoranlage, die ist wirklich der Hammer.
>Vier, fünf Tage halbwegs passables Wetter, und der 2500-Liter-Speicher steht auf 90 Grad.
>A B E R: fünf Tage regenwetter, und er ist ohne jede Entnahme wieder auf 40 Grad, obwohl voll isoliert.
>Das Speichern ist halt das Problem.
>Latentwärmespeicher sollen ja noch nicht ausgereift sein (Rico???? ).
>Nebenan habe ich noch 9.000 Liter regenwasserzysterne, die könnte ich als Wärmespeicher mit reinnehmen, aber trotzdem bleibt das Speicherungsproblem bei schlechtem Wetter.....
>ideen?
Hi Baldur,
den Dimensionen Deiner Anlage entnehme ich, dass Du einen vielköpfigen Haushalt hast. Ich lebe (die meiste Zeit) allein, habe daher keinen solch großen Bedarf. Mein Zwischenspeicherbehälter fasst 300 Liter, davon 150, die bei Bedarf (d.h. wenn die Temp. unter 36 Grad fällt, kann man einstellen) von der Heizung aufgewärmt werden, also selten. Die Tanks fassen 3000 L.
Das Ganze hat sich auch dann als ausreichend erwiesen, wenn Besuch da ist.
Technische Lösungen für Dein 40-Grad-Problem habe ich nicht, denn das ist bei mir auch nicht anders als bei Dir, von daher kann ich mich Euklids Vorschlag voll und LOL anschließen: ;-))
> Zuerst Du, dann die Geliebte, die Ehefrau und gaaaaaanz am Schluß läßt Du Kaltwasser rein und läßt den Warmduscher ran.-))
Als wir Kinder waren, wurden wir samstags nacheinander oder miteinander in eine Zinkbadewanne im Keller gesteckt und hinterher waren wir sauber. Wie Pappa und Mamma das gemacht haben, weiß ich nicht.
Ok, die Zeiten haben sich gändert.
Was bei mir hängen geblieben ist, nein, was nach Jahren der gedankenlosen Verschwendung wieder in den Vordergrund des Oberstübchens gehievt wurde, ist der Gedanke ans Energiesparen und der Gedanke an die natürlichen Rhythmen im Jahres- und Witterungsverlauf.
Was übrigens nicht mit einer Absenkung der Lebensqualität einhergehen muss, ganz im Gegenteil.
So kann man z.B. die Waschmaschine dann anstellen, wenn das Wasser eben reichlich warm ist. Dann kann der Thermostat sogar auf"kalt" stehen und Motor sowie Pumpe begnügen sich allemal mit dem Sonnenstrom. Die gwünschte Temperatur 30, 60, 90 Grad) kann man ja unten am Speicher einstellen.
Theoretisch könnte man (bei normaler Verschmutzung) auch nachmittags/abends baden und duschen, falls die Warmduscher-Grenzwerte frühmorgens mangels Sonneneinstrahlung noch unterschritten sind... Usw.
Man kann Energiesparen auch zum Sport machen.
Also mir geht es hier nicht zuletzt darum, aufzuzeigen, dass es bald wieder Zeiten geben könnte, in denen die Energie und das Wasser eben nicht mehr auf Knopfdruck unlimitiert und für ein paar Mark fuffzich aus den Leitungen kommt. Und das könnte eben ein böses Erwachen für diejenigen geben, die meinen, ohne eine klimatisierte Garage nicht leben zu können.
Das sind dann oft genau die Leute, die ob der beträchtlichen Ausgaben für solche Anlagen die Urteils- und Handlungsfähigkeit der"Alternativen" anzweifeln und besserwisserisch verkünden:"Das rechnet sich nicht.."
Einer von diesen renitenten Zeitgenossen hat sein ganzes Geld für reichlich Telekom-Aktien aus der dritten Tranche ausgeben. jetzt wartet er darauf, dass sich der Deal für ihn rechnet.:-) Ok, das war jetzt gemein.
Zum Schluss - die Heizung betreffend - noch ein Indiz für die zu große Menschenpopulation:
Meine Heizung funktioniert (leider, noch) mit Ã-l. Es gibt auch Holzbrenner und ich habe schon wiederholt daran gedacht die Kessel auszutauschen.
Aber: Würden 6 Milliarden Menschen ihre Häuser mit Holz heizen wollen, würde es innert kürzester Zeit nicht einen einzigen Baum auf dem Planeten mehr geben..
Sinnvoller scheint es mir zu sein darauf zu warten, bis die von Dir angesprochenen Latentwärmespeicher so weit ausgereift sind, dass die Kollektoren auch das Wasser im Heizungskreislauf erhitzen können. Das wäre dann mal ein echter Fortschritt.
Bis dahin begnüge ich mich mit 18 - 20 Grad und auch das nur in den Räumen, in denen ich mich aufhalte.
Und wenn mein Besuch kalt hat, dann wärme ich ihn persönlich. ;-)
Gundel grüßt wärmstens
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: