- @dottore: Arbeiten Sie da an Mosaiksteinchen einer 'Theorie der Transmission'? - Galiani, 28.09.2001, 18:21
- Re: @dottore: Arbeiten Sie da an Mosaiksteinchen einer 'Theorie der Transmission'? - XERXES, 28.09.2001, 18:28
- Re: @XERXES - Galiani, 28.09.2001, 18:46
- Re: @XERXES - XERXES, 28.09.2001, 19:07
- Re: @XERXES - dottore, 28.09.2001, 20:31
- Re: @XERXES - XERXES, 28.09.2001, 19:07
- Re: @XERXES - Galiani, 28.09.2001, 18:46
- Re: @dottore: Arbeiten Sie da an Mosaiksteinchen einer 'Theorie der Transmission'? - XERXES, 28.09.2001, 18:28
Re: @XERXES
>Nochmals die Frage: in Zeiten massloser Ueberkapazitaeten - wer soll da noch investieren, solange diese nicht abgebaut sind. Der Preis des Geldes Spielt hierbei gewiss keine Rolle, auch bei vorhandener Kreditwuerdigkeit. Die Pferde wollen nicht saufen, laufen aber gefahr, ersaeuft zu werden.
>.
>.
>Überkapazitäten scheinen mir eine Folge von Fehlallokationen von Resourcen infolge von Eingriffen ins Preisgefüge zu sein, insbesondere als Folge eines Zinssatzes, der künstlich niedriger gehalten wird als der Satz des"natürlichen" Zinses. Dieser Problemkomplex scheint mir eine theoretisch ziemlich weitgehend geklärte Frage zu sein (Wicksell; Spiethoff)
DANKE FUER DEN HINWEIS. MACHT MEHR ALS SINN, WENN MAN SICH DIE FED-POLITIK IN DEN JAHREN 1995 BIS 2000 ANSCHAUT (FED-FUNDS). VERHINDERUNG EINER REZESSION 95/96, OHNE IN DER FOLGE DEREN KONSEQUENZEN ZU BEKAEMPFEN.
>Nicht sicher bin ich mir dagegen, ob ich dottores Gedankengänge in Sachen"Verschuldung" und"Geldmenge" voll verstanden habe.
IST EIGENTLICH ZIEMLICH EINFACH. DIE NACHFRAGE GEHT ZURUECK, KAPAZITAETEN SIND ZU HOCH, UND ALS FOLGE HANDELN WIR USD-OVERNIGHT-DEPOT ZU TIEFST BEI 1,5 %, WEIL DAS GELD DER NOTENBANK VON DER VOLKSWIRTSCHAFT NICHT NACHGEFRAGT WIRD.
Grüße
>G.
gruss zurueck
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: