- @dottore: Arbeiten Sie da an Mosaiksteinchen einer - Galiani, 28.09.2001, 18:19
- Re: Ja, lieber Galiani, genau so ist es! - dottore, 28.09.2001, 20:20
- Re: Ja, lieber Galiani, genau so ist es! - Jagg, 28.09.2001, 21:39
- Zeitachse: Das Grosse Raetsel. Bei Japan schon seit 10 Jahren und immer - Josef, 28.09.2001, 22:27
- Re: Zeitachse: Das Grosse Raetsel. Bei Japan schon seit 10 Jahren und immer - Jagg, 28.09.2001, 22:55
- It just started? Jobs disappear in Japan/Retail collapse hits Japan's biggest b - marsch, 29.09.2001, 09:40
- Zeitachse: Das Grosse Raetsel. Bei Japan schon seit 10 Jahren und immer - Josef, 28.09.2001, 22:27
- Re: Ja, lieber Galiani, genau so ist es! - Jagg, 28.09.2001, 21:39
- Re: Ja, lieber Galiani, genau so ist es! - dottore, 28.09.2001, 20:20
Re: Ja, lieber Galiani, genau so ist es!
>Ihre Erläuterungen laufen im Prinzip darauf hinaus, daß Geldmengenzuwächse die Wirtschaft nur so lange stimulieren können, als Wirtschaftssubjekte Spielräume für zusätzliche Verschuldung haben.
Der GM-Zuwachs ist weiße Salbe und dient bestenfalls dazu, positive Erwartungen zu wecken, die dann ihrerseits in handelnden Optimismus umschlagen und zu new credits führen. Ohne die = nix.
>Ist dies nicht der Fall, nützt ein noch so großes zusätzliches Geldangebot nichts.
Es ist leider kein Angebot im Sinne von etwas, das ich wie ein neues Auto anbieten kann. Geld gibt's niemals netto, in keiner Form, also als etwas, das ich"anbieten" könnte.
Die ZB kann immer nur auf der Zeitachse rumschieben (also bei ihr vorhandene Pfänder = Schuldtitel in MZM verwandeln, was sie am Tag ihrer Fälligkeit ohnehin werden müssten, da sonst die Sicherheit platzt), aber niemals von sich aus Geld"anbieten".
Womit, by the way, sollte man es denn nachfragen? Mit Geld, das dann die ZB kassiert, womit diese Geld automatisch wieder Nichtgeld würde, wie jedes von ihr ausgegeben Geld, sobald es an sie zuückgegeben wird.?
>Denn das zusätzliche Geldangebot kann - so wie die Dinge liegen - ja nur im Wege zusätzlicher Verschuldung in den Wirtschaftskreislauf eindringen.
Da man Geld nicht"anbieten" kann, kann man mit Hilfe der Liquidisierung von bereits vorhandenen Schuldtiteln nur jene Liquidität schaffen, der zur Bedienung bereits existenter (und fälliger) Titel benötigt wird. Das ganze läuft ab, wie in einem Rondo: man dreht sicher schneller, aber die Zahl der Teilnehmer (i.e. Schuldner, also Schuldsummen) ändert sich nicht.
>Wenn sich aber niemand zusätzlich verschulden kann oder will, verpufft die Geldmengenänderung wirkungslos (pushing on a string).
Das zusätzlich ist genau das Schlüsselwort! Zusätzliche Kredite bringen vorwärts, die Abwicklung bereits vorhandener bringt gar nichts, egal, ob zwischendurch beschleunigt wurde oder nicht. Die string, um im Bild zu bleiben, muss länger werden. Dadurch, das man sie zu einem Kreis knotet und sie in immer schnellerem Tempo kreisen läst, gewinnt man nichts.
>Habe ich Ihre Thesen insoweit richtig verstanden?
Yes, please.
Herzlichen Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: