- Der große Irrtum - R.Deutsch, 29.09.2001, 11:16
- Irrtum - Bart, 29.09.2001, 14:11
- Re: Der große Irrtum - Bart, 29.09.2001, 14:15
- @Bart: Nein! Kein großer Irrtum! Keynes hat die Sache nur auf den Kopf gestellt - Galiani, 29.09.2001, 15:35
- Re: @Bart: Nein! Kein großer Irrtum! Keynes.../ Volle Zustimmung! owT - JüKü, 29.09.2001, 15:39
- Ergaenzungsbeduerftiger Monetarismus? Warum zieht kein Verantwortlicher - Josef, 29.09.2001, 18:36
- Jaja! Was man in einer solchen Situation 'tun' könnte, weiß ich auch nicht! (owT) - Galiani, 29.09.2001, 19:16
- Jaja! Was man in einer solchen Situation 'tun' könnte, weiß ich auch nicht! (owT) - Galiani, 29.09.2001, 19:16
- @Bart: Nein! Kein großer Irrtum! Keynes hat die Sache nur auf den Kopf gestellt - Galiani, 29.09.2001, 15:35
- @R.Deutsch: Ist es in diesem Zusammenhang wirklich die Frage, ob Gold Geld ist? - Galiani, 29.09.2001, 14:35
- Re: @Galian: Ist es in diesem Zusammenhang wirklich die Frage, ob Gold Geld ist? - R.Deutsch, 29.09.2001, 16:51
- @R.Deutsch: Ah ja! Aus dieser Ecke kommen Sie! Da haben Sie natürlich recht! - Galiani, 29.09.2001, 19:12
- Re: Aber lieber Galeani - R.Deutsch, 29.09.2001, 19:57
- @R.Deutsch: Ah ja! Aus dieser Ecke kommen Sie! Da haben Sie natürlich recht! - Galiani, 29.09.2001, 19:12
- Re: @Galian: Ist es in diesem Zusammenhang wirklich die Frage, ob Gold Geld ist? - R.Deutsch, 29.09.2001, 16:51
- Re: Der große Irrtum - Jochen, 29.09.2001, 20:32
- Der große Irrtum - Galiani, 29.09.2001, 21:05
- Re: Der große Irrtum - Jochen, 29.09.2001, 21:09
- Re: Der große Irrtum - dottore, 29.09.2001, 21:56
- Re:@Jochen Der große Irrtum - R.Deutsch, 29.09.2001, 21:59
- Re:@Jochen Der große Irrtum - Oldy, 29.09.2001, 22:08
- Re:@Jochen Der große Irrtum - Jochen, 29.09.2001, 22:27
- Der große Irrtum - Galiani, 29.09.2001, 21:05
- Re: Der große Irrtum - André, 30.09.2001, 01:17
@Bart: Nein! Kein großer Irrtum! Keynes hat die Sache nur auf den Kopf gestellt
Keynes hat nie von einer Belebung der Nachfrage über Geldmengenwachstum gesrochen. Das machen nur die Monetaristen...
"For the demand for money... is generally irresponsive to any influence except the actual occurrence of a change in the general economic activity and the level of incomes... Keynes J.M., General Theory, 1936; p. 197
Grundsätzlich erkennt Keynes sehr klar, daß Offen-Markt Käufe der Zentralbank die allgemeine Liquidität erhöhen (wie könnte er das auch leugnen)! Er meint nur (ähnlich wie unser verehrter dottore, aber aus völlig anderen Gründen), daß es passieren kann, daß trotz Geldmengenerhöhung gar nichts in Sachen BIP-Wachstum geschieht: die Leute horten das zusätzliche Geld bloß für Spekulationszwecke am Aktien- und Rentenmarkt! Keynes operiert da mit dem sehr nebulösen Begriff der Umlaufgeschwindigkeit und meint, dann sei diese (velocity) halt gefallen. Demgegenüber meinen die Monetaristen, zusätzliches Geld werde immer sofort für Güter und Dienstleistungen ausgegeben und treibe damit das BIP nach oben.
Hier schiebt ja nun eben dottore, wenn ich ihn recht verstehe, ein, daß dieses zusätzliche Geld ja nicht von einem Hubschrauber aus über die Erde verstreut, sondern nur durch Verschuldungsakte unter die Leute kommen kann; - ein zweifellos vollkommen berechtigter Einwand! Anders als die Monetaristen, für die es undenkbar ist, daß zusätzliches ZB-Geld keinen Effekt auf das BIP-Wachstum hat und auch anders als Keynes, der behauptet, daß zusätzliches Geld nur dann keinen Einfluß auf das BIP-Wachstum hat, wenn die Leute es für Spekulationen auf den Finanzmärkten verwenden, stellt dottore die These auf, daß es bei bereits sehr hoher Verschuldung durchaus sein kann, daß sich die Wirtschaftssubjekte nicht weiter verschulden können oder wollen und daß deshalb - Monetarismus hin, Keynes her - es ohne weiteres möglich ist, daß zusätzliches ZB-Geld weder Auswirkungen auf das BIP-Wachstum, noch auf die Finanzmärkte hat.
Mich zumindest überzeugt das. Und es fehlt ja auch nicht an Beispielen, die diese Sicht der Dinge belegen (wobei es wegen der Vielzahl der nicht einzeln isolierbaren Einflußfaktoren in der Ã-konomie selten genug ist, daß man die Richtigkeit einer Schlußfolgerung so deutlich in der Realität vorgeführt bekommt wie in diesem Fall (Japan)!)
G.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: