- Der große Irrtum - R.Deutsch, 29.09.2001, 11:16
- Irrtum - Bart, 29.09.2001, 14:11
- Re: Der große Irrtum - Bart, 29.09.2001, 14:15
- @Bart: Nein! Kein großer Irrtum! Keynes hat die Sache nur auf den Kopf gestellt - Galiani, 29.09.2001, 15:35
- Re: @Bart: Nein! Kein großer Irrtum! Keynes.../ Volle Zustimmung! owT - JüKü, 29.09.2001, 15:39
- Ergaenzungsbeduerftiger Monetarismus? Warum zieht kein Verantwortlicher - Josef, 29.09.2001, 18:36
- Jaja! Was man in einer solchen Situation 'tun' könnte, weiß ich auch nicht! (owT) - Galiani, 29.09.2001, 19:16
- Jaja! Was man in einer solchen Situation 'tun' könnte, weiß ich auch nicht! (owT) - Galiani, 29.09.2001, 19:16
- @Bart: Nein! Kein großer Irrtum! Keynes hat die Sache nur auf den Kopf gestellt - Galiani, 29.09.2001, 15:35
- @R.Deutsch: Ist es in diesem Zusammenhang wirklich die Frage, ob Gold Geld ist? - Galiani, 29.09.2001, 14:35
- Re: @Galian: Ist es in diesem Zusammenhang wirklich die Frage, ob Gold Geld ist? - R.Deutsch, 29.09.2001, 16:51
- @R.Deutsch: Ah ja! Aus dieser Ecke kommen Sie! Da haben Sie natürlich recht! - Galiani, 29.09.2001, 19:12
- Re: Aber lieber Galeani - R.Deutsch, 29.09.2001, 19:57
- @R.Deutsch: Ah ja! Aus dieser Ecke kommen Sie! Da haben Sie natürlich recht! - Galiani, 29.09.2001, 19:12
- Re: @Galian: Ist es in diesem Zusammenhang wirklich die Frage, ob Gold Geld ist? - R.Deutsch, 29.09.2001, 16:51
- Re: Der große Irrtum - Jochen, 29.09.2001, 20:32
- Der große Irrtum - Galiani, 29.09.2001, 21:05
- Re: Der große Irrtum - Jochen, 29.09.2001, 21:09
- Re: Der große Irrtum - dottore, 29.09.2001, 21:56
- Re:@Jochen Der große Irrtum - R.Deutsch, 29.09.2001, 21:59
- Re:@Jochen Der große Irrtum - Oldy, 29.09.2001, 22:08
- Re:@Jochen Der große Irrtum - Jochen, 29.09.2001, 22:27
- Der große Irrtum - Galiani, 29.09.2001, 21:05
- Re: Der große Irrtum - André, 30.09.2001, 01:17
Re: @Galian: Ist es in diesem Zusammenhang wirklich die Frage, ob Gold Geld ist?
Galiani schreibt:
so scheint mir doch im Zusammenhang mit der Frage, ob"neues Geld" die
Wirtschaft stimuliert, der wesentliche Aspekt ein anderer zu sein, nämlich die Art und Weise, wie dieses"neue Geld" in die Wirtschaft eintritt.
Zunächst - warum sollte überhaupt neues Geld in die Wirtschaft kommen - das alte genügt! Damit die Wirtschaft wächst, braucht es kein neues (oder zusätzliches) Geld, sondern nur zusätzliche Produktion. Dafür muss die Geldmenge nicht vergrößert werden. Leider wird diese Behauptung (dass eine wachsende Wirtschaft auch mehr Geld brauche) immer stillschweigend und unwidersprochen eingeschmuggelt. Weiter schreibt Galiani dann:
Geschieht dies, wie es bei unserer Geldordnung nicht anders sein kann, über den Bankenapparat, so ist der Eintritt
"neuen Geldes" in die Wirtschaft tatsächlich nur über zusätzliche Verschuldungsakte möglich. Ich kann im Moment nicht
erkennen, wie sich an diesem Sachverhalt etwas ändern sollte, wenn unser Geld aus Gold oder Silber bestünde. (Es sei
denn, der Geschäftsmann, dem das Geld ausgeht, beginnt nun selbst, nach Gold zu graben!)
Der letzte Satz ist der Schlüssel! Er muss ja nicht unbedingt nach Gold graben, Ã-l, Kohle oder Trüffel geht auch, aber er muss ein Angebot erstellen und nur damit kann er Nachfrage entfalten. Wenn er sich bei der Bank verschuldet, heißt das ja nur, dass er sein Angebot (seine Produktion) etwas später erbringen will. Es kommt also eigentlich kein"neues Geld" in die Wirtschaft, sondern zusätzliches Angebot. An diesem Sachverhalt ändert sich auch nichts, wenn unser Geld aus Gold und Silber besteht. Das Einzige, was sich dabei ändert, ist das der Trick mit dem leeren Versprechen nicht mehr funktioniert, also das ich nur Geld erzeuge, weil mit Gold und Silber das Versprechen auf Leistung nachgeprüft werden kann. Bei fiat money kann ich das Versprechen nicht nachprüfen.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: