- Hallo Jochen - Galiani, 30.09.2001, 15:55
- Re: Hallo Galiani - Jochen, 30.09.2001, 17:27
- @Jochen: Danke für den Link zur Heinsohn/Steiger-Zusammenfassung. - Galiani, 30.09.2001, 19:30
- Re: @Jochen: Danke für den Link zur Heinsohn/Steiger-Zusammenfassung. - Jochen, 30.09.2001, 22:06
- @Jochen: Danke für den Link zur Heinsohn/Steiger-Zusammenfassung. - Galiani, 30.09.2001, 19:30
- Re: Hallo Jochen - Ricardo, 30.09.2001, 17:53
- Re: Täuschen - Jochen, 30.09.2001, 18:46
- Laut Grimm (gerade nachgesehen!) hängen 'Täuschen' u. 'Tausch' zusammen. (owT) - Galiani, 30.09.2001, 19:40
- So ist es. oT. (owT) - BossCube, 01.10.2001, 17:59
- Laut Grimm (gerade nachgesehen!) hängen 'Täuschen' u. 'Tausch' zusammen. (owT) - Galiani, 30.09.2001, 19:40
- @Ricardo: Du machst Deinem Nicknamen alle Ehre! Ich stimme mit Dir überein. (owT) - Galiani, 30.09.2001, 19:37
- Re: Täuschen - Jochen, 30.09.2001, 18:46
- Re: Hallo Galiani - Jochen, 30.09.2001, 17:27
Hallo Jochen
Wenn Du schreibst:
"Ein Kreditkauf ist kein Tausch, sonst könnte ich das, was ich haben will, ja sofort haben."
dann haben wir da ein Definitionsproblem: Woher hast Du das?! Wieso sollte man nur dann von einem Tausch sprechen können, wenn sich zwei Waren unmittelbar und physisch gegenüberstehen? Wenn der eine eine Versicherungsprämie zahlt und der andere im Schadensfall eine Leistung verspricht ist das natürlich auch ein"Tauschhandel". Auch für Deine Meinung, ein Kreditkauf sei kein Tausch, fehlt jede logische oder semantische Begründung. Zeig' mir eine einzige Definition des Tausch-Begriffes, die einen Tauschhandel ausschlösse, der die Hingabe eines Tauschgegenstandes gegen Ratenzahlung oder gegen das Versprechen der späteren Zahlung beinhaltet. Der Begriff des Tausches hat überhaupt keine Zeit-Dimension!
Im übrigen tritt gerade in der Redensart"Einen guten" oder"einen schlechten Tausch" machen das Subjektive des Wertbegriffes bemerkenswert deutlich hervor.
Außerdem schreibst Du:
"Ich leime mal einen Text von Dottore ran..."
Aber wer bin ich, daß ich einem Text von dottore widersprechen dürfte/möchte?!
Nur soviel: In meiner Begriffswelt gibt es keinen Unterschied zwischen"Tauschgegenstand" und"Tauschmittel" und in einem"Kauf" bzw."Verkauf" kann ich analytisch nichts anderes entdecken als zwei Tauschvorgänge, nämlich den"Kauf" genannten Tauschvorgang: d.h."(vorhandenes oder nur versprochenes) Geld gegen (vorhandene oder nur versprochene) Ware" und - spiegelverkehrt - den"Verkauf" genannten Tauschvorgang, d. i."(vorhandene oder nur versprochene) Ware gegen (vorhandenes oder nur versprochenes) Geld". Ich hoffe, irgendwer nimmt sich mal die Zeit, mir den Irrtum zu erklären, in dem ich da offenbar befangen bin. Dieser Irrtum meinerseits hindert mich daran, die Grundidee dottores zu verstehen.
Grüße
G.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: