- EURO-BARGELD - Erster Euro-Schein in Umlauf - EZB untersucht - Sascha, 01.10.2001, 18:33
- Re: Habe sogar 10 Euro-Münze (die es künftig nicht geben wird) (owT) - André, 01.10.2001, 22:26
EURO-BARGELD - Erster Euro-Schein in Umlauf - EZB untersucht
01.10.2001 18:27 Uhr
<font size=5>EURO-BARGELD - Erster Euro-Schein in Umlauf - EZB untersucht </font>
Frankfurt, 01. Okt (Reuters) - <font color="#FF0000">Wie ein echter Fünf-Euro-Schein in den Niederlanden bereits zum Bezahlen benutzt werden konnte, will die Europäische Zentralbank (EZB) jetzt untersuchen</font>. Gut drei Monate bevor die Euro-Noten an die Bürger ausgegeben werden, hatte ein Mann in der vergangenen Woche im niederländischen Venlo mit dem Geldschein zwei Päckchen Fischfutter zum Angeln erstanden. Die Note war nach Angaben der niederländischen Behörden in Deutschland gedruckt worden. Anfang September - nur wenige Tage nach dem Beginn der Vorabbelieferung der Banken mit dem neuen Geld - waren bei einem Überfall auf einen Geldtransporter in Gießen Euro-Noten im Wert von rund 1,2 Millionen Euro gestohlen worden.
Bei dem Fischfutter-Kauf sei zum ersten Mal mit Euro-Noten bezahlt worden, sagte eine Sprecherin der EZB. Ob der Geldschein gestohlen wurde oder aus den Beständen der Vorabbelieferung stammt, dazu wollte sie keine Stellung nehmen. <font color="#FF0000">Banken und Unternehmen haben sich vertraglich dazu verpflichtet, Euro-Noten keinesfalls vor dem offiziellen Ausgabetermin am 1. Januar 2002 in Umlauf zu bringen</font>. Bei einem Verstoß müssen die Banken in Deutschland zum Beispiel <font color="#FF0000">acht Prozent des Wertes der illegal ausgegeben Noten an Strafe bezahlen</font>.
Der 26-jährige Besitzer des Venloer Angelgeschäfts, Richard Reijnen, sagte der niederländischen Zeitung"Financieele Dagblad" zufolge, <font color="#FF0000">er habe gewusst, dass der Euro-Schein noch kein gesetzliches Zahlungsmittel sei. Aus Spaß habe er das Geld trotzdem akzeptiert</font>."Wenn es eine 50- oder 100-Euro-Note gewesen wäre, hätte ich es nicht gewagt, dieses Risiko einzugehen", zitierte die Zeitung Reijnen. Die niederländische Strafverfolgungbehörde gehe der Sache nicht weiter nach, sagte deren Sprecher Frank Rovers. Es sei nicht klar, ob der Käufer sich den Geldschein illegal angeeignet habe.
Anfang September hat unter großen Sicherheitsvorkehrungen die Auslieferung des Euro-Bargeldes in den zwölf Ländern der Euro-Zone begonnen. In Deutschland, das rund ein Drittel des Bargeldes in der Euro-Zone erhält, werden bis Ende Dezember 2,6 Milliarden Banknoten und 10,8 Milliarden Münzen im Wert von 63,6 Milliarden Euro an Geldhäuser und Wertdienstunternehmen ausgeliefert. Von September bis November werden in Deutschland vor allem die Münzen wegen des großen, schweren Transportvolumens ausgeliefert. Die Transporte der Banknoten, für die gepanzerte Fahrzeuge erforderlich sind, konzentrieren sich auf den Dezember.
iws/sam
Quelle: http://www.sharper.de[/b]
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: