- Humor: Lektionen in Demut - Hirscherl, 02.10.2001, 17:16
- Der VW 411/412 Nasenbär - Hirscherl, 02.10.2001, 17:17
- Ford Scorpio - Hirscherl, 02.10.2001, 17:19
- Mercedes S-Klasse - Hirscherl, 02.10.2001, 17:23
- Mercedes S-Klasse - Danke! Kommt in meine kleine Negativ-Geschichten-Sammlung (owT) - Galiani, 02.10.2001, 21:38
- Diverses ;-)) - Hirscherl, 02.10.2001, 17:34
Diverses ;-))
* Ford präsentierte 1971 am nord- und südamerikanischen Markt den"Pinto". Unmittelbar danach dürfte die brasilianische Ford-Dependance Alarm geschlagen haben:"Pinto" heißt auf portugiesisch"Kleiner Pimmel". Die Amerikaner handelten prompt und verschlimmbesserten"Pinto" in"Corcel", was übersetzt nichts anderes als"Pferd" heißt.
---
* Nissan zeigte sich mit dem Pickup-Modell"Fiera" nicht gerade von der innovativen Seite. Diesmal war Rest-Südamerika betroffen."Fiera" heißt übersetzt"hässliche, alte Frau". Hartnäckige Japaner: Das Modell kämpft noch immer unter diesem Namen um Kunden. Ford hatte übrigens ab 1967 ebenfalls einen"Fiera" im Programm. Der Wagen wurde jedoch nur im Asien-Pazifik-Raum vertrieben.
---
* AMC verstörte im Jahr 1971 mit dem Modell"Matador" die spanisch-sprachige Hemisphäre: Wer möchte schon gern einen"Mörder" in der Garage stehen haben? Im amerikanischen Mutterland war der"Matador" hingegen ein Renner. Vor allem die Exekutive griff gern auf den"Mörder" zurück (siehe"Die Straßen von San Francisco","Kojak",...).
---
* Chevrolet litt ebenfalls unter der"Spanischen Krankheit". Die Auswirkungen hielten sich im Gegensatz zu Ford und AMC beim 1961 vorgestellten Modell"Nova" in Grenzen. Chevrolet"läuft nicht" wurde bereits von Export-Beginn weg unter anderem Namen verkauft. In Argentinien etwa schlicht als Chevy Special 70.
---
* Lada hatte auch einen"Nova" im Programm. Der sowjetische Dauerbrenner kam im spanischen Sprachraum jedoch nur auf Kuba zu nennenswerten Verkaufszahlen. Es wäre jedoch vermessen, von einem Run auf den"Läuft nicht" zu sprechen."You don't have a car, you have a Lada," sagen die Kubaner... und bauen trotzdem Lada-Motoren in ihre 50er-Chevys ein. Von allem das Beste eben.
---
* Toyota hatte sich auf dem französischen Markt mit Problemen der spezielleren Art herumzuschlagen. Dabei liest sich"MR 2" völlig unverdächtig. Schnell ausgesprochen wird jedoch aus dem Sportcoupé der Toyota"Scheiße". Machen Sie mit: Einmal kurz"MR 2" auf französisch hingenudelt und..."Merde".
---
* Mitsubishi löste mit der Präsentation des"Pajero" in Spanien und darüber hinaus gewaltige mediale Eruptionen aus. Nur galten die Schlagzeilen nicht dem Geländewagen, sondern seinem Namen: Die Japaner hatten einen"Wichser" in der Auslage. Spott war den wertkonservativen Söhnen Nippons sicher und die Umbennung in"Montero" logische Konsequenz.
---
* Fiat ging und geht bei der Namensfindung seiner Modelle definitiv unbedarft vor. 1996 fuhr erstmals der"Marea" aus den Turiner Fertigungsstraßen. Auch hier wurde das Spanische nicht auf Kompatibilität abgeklopft:"Seekrankheit" ist nicht gerade ein schmucker Name für ein schmuckes Auto.
---
* Fiat leistete 1983 mit dem"Regata" nicht gerade einen Beitrag zur Eroberung neuer Absatzmärkte. Schweden hatte ein Problem. Eine"Nörglerin" bzw."Querulantin" hatte man im schlimmsten Fall bereits im Haus. Die Garage wurde mit Bewährtem bestückt.
---
* Und noch mal Fiat, diesmal mit dem Uno. Höhepunkt der Modellgeschichte. Außer in Finnland. Merk auf, Auto-Multi: Kein Finne macht sich wegen eines Autos mit Namen"Trottel" zum Idioten. Zumindest fast keiner. Der Verkauf verlief schleppend.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: