- Nur Krisen bringen Gold zum Glänzen - yatri, 02.10.2001, 23:20
- Guter Artikel. Mal keine negativ Berichterstattung. - BossCube, 03.10.2001, 00:07
- Mal keine negativ Berichterstattung. / Denkste - ManfredF, 03.10.2001, 12:32
- Re: Mal keine negativ Berichterstattung. / Denkste - le chat, 03.10.2001, 18:07
- Mal keine negativ Berichterstattung. / Denkste - ManfredF, 03.10.2001, 12:32
- Guter Artikel. Mal keine negativ Berichterstattung. - BossCube, 03.10.2001, 00:07
Nur Krisen bringen Gold zum Glänzen
Ftd.de, Di, 2.10.2001, 7:00
Geldanlage: Nur Krisen bringen Gold zum Glänzen
Von Adrienne Roberts
In unruhigen Zeiten erfreut sich das Edelmetall oft regen Interesses, doch sein Wert als sicherer Hafen ist bei Anlegern umstritten.
Von Königen gehortet, Abenteurern gesucht und Alchemisten erträumt - das ist Gold, das Edelmetall, das den Menschen schon seit jeher in seinen Bann gezogen hat. Smaug, der Drache aus J.R.R. Tolkiens"Der kleine Hobbit", wäre nicht halb so Furcht einflößend gewesen, wenn er statt Gold einen Haufen Schatzbriefe bewacht hätte.
Gold gilt auch heute noch als eine besondere Anlageform. Seine magische Anziehungskraft, seine Seltenheit und sprichwörtliche Unverwüstlichkeit werden in Zeiten niedriger Inflation, florierender Aktienmärkte und politischer Stabilität zwar schnell vergessen, doch in Krisen erinnern sich die Anleger wieder und kehren zum Gold zurück.
Selbst im Chaos nach dem Anschlag auf das World Trade Center in New York gibt es Hinweise darauf, wie widerstandsfähig Gold ist. So gehen Experten davon aus, dass die mehr als 370.000 Feinunzen Gold unbeschädigt geblieben sind, die im unterirdischen Depot von Scotia Mocatta in Gebäude 4 des World Trade Centers unter Bergen von Schutt begraben liegen.
Investitionen in Goldschmuck
Während die Menschen allgemein das Gefühl haben, Gold sei sicher, bewerten es die Anleger unterschiedlich. In Asien herrscht nach Ansicht von Paul Walker, dem Geschäftsführer von Gold Fields Mineral Services in London,"die Ansicht vor, dass Gold ein wirksames Mittel zur Absicherung gegen die zuletzt durchlebten Unsicherheiten ist". In Ländern wie Indien und Indonesien haben viele Investoren ihr Geld in Goldschmuck angelegt, während in Thailand Goldbarren am beliebtesten sind. Auch die Japaner gehören zu den eifrigen Goldhamstern.
Als während der Asienkrise 1997 Währungen verfielen und die Aktienmärkte zusammenbrachen, fühlten sich die asiatischen Goldanleger bestätigt."Zyniker sagen zwar, dass sie mit US-Schatzbriefen besser gefahren wären, doch ist der Zugang zu diesem Markt für viele Anleger oft nicht einfach", sagt Walker.
Wer sich gegen den Wertverfall einer Landeswährung schützen will, für den ist Gold neben dem Dollar oft die beste Alternative. Während der Dollarpreis pro Feinunze Gold von über 700 $ im Jahr 1980 auf heute unter 300 $ gefallen ist, ist der Goldpreis in thailändischen Baht oder südafrikanischen Rand in den letzten Jahren dagegen kontinuierlich gestiegen.
Schattendasein in westlichen Ländern
Anlegern in den USA und Europa steht eine größere Produktauswahl zur Verfügung. Dies hat neben der schwachen Goldpreisentwicklung im Verhältnis zum Dollar dazu geführt, dass Gold in diesen Ländern als Anlageform eher ein Schattendasein fristet. Trotzdem verteidigt Rob Weinberg, Leiter der Abteilung für Geschäftsanleger beim World Gold Council, Gold als gute Basis für eine Vermögensanlage. Da die Goldpreisentwicklung umgekehrt proportional zur Wertentwicklung von Aktien und Anleihen verläuft, kann Gold ein guter Schutz gegen Aktienkursschwankungen sein.
Weinberg hierzu:"Wir sagen ja nicht, dass die Anleger all ihr Geld sofort in Gold stecken sollen. Das wäre für bestimmte Portfolios auch gar nicht ratsam. Doch das normale Portfolio eines britischen Pensionsfonds etwa würde von einem vier- bis fünfprozentigen Anteil an Gold sicherlich profitieren." Das World Gold Council hält auf seiner Internetseite einen Leitfaden für richtiges Investieren in Gold bereit (www.gold.org).
Goldbarren sind in allen Größen zwischen einer und 400 Feinunzen erhältlich. Die beliebtesten Goldmünzen sind der amerikanische Eagle, der kanadische Maple und der südafrikanische Krügerrand, die bei Banken und Edelmetallhändlern meist problemlos erhältlich sind.
Der Stein entscheidet
Investitionen in Goldschmuck sind dagegen etwas komplizierter. Selbst in Ländern wie Indonesien liegt die Spanne zwischen Einkauf und Verkauf - bedingt durch Herstellungskosten, Aufschläge und Margen - bei 20 Prozent. Im Westen berücksichtigen Auktionäre, mit welchem Stein das Schmuckstück versehen ist, aus welcher Zeit es stammt und inwieweit es dem aktuellen Geschmack entspricht. Neben einem entsprechenden Design sollte es sich um ein hochpreisiges Schmuckstück von einem der bekannten Juweliere wie Cartier oder Van Cleef handeln.
"Im Gegensatz zu Münz- oder Barrengold sollte man Schmuck in erster Linie tragen und sich an ihm erfreuen", meint Martyn Downer, Leiter der Schmuckabteilung bei Sotheby’s in London.
Auktionäre glauben, dass moderner Schmuck es durch die hohen Herstellungskosten schwer haben kann."Es dauert eine Weile, bis diese durch die Steigerung des Materialwertes wettgemacht sind", sagt Downer.
© 2001 Financial Times Deutschland
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: