- Ist der Gott des Alten Testamentes Böse? - LHH, 02.10.2001, 18:50
- Re: Ist der Gott des Alten Testamentes Böse? - Zet, 02.10.2001, 19:02
- Re: Ist der Gott des Alten Testamentes Böse? - LHH, 02.10.2001, 21:21
- das kleine Bibelquiz... - Hirscherl, 02.10.2001, 20:23
- Schon mal den Gesetzeskodex des Hammrabi gelesen? - Theo Stuss, 02.10.2001, 20:34
- Re: Schon mal den Gesetzeskodex des Hammrabi gelesen? - JeFra, 03.10.2001, 00:28
- spiegel.de: beweise gegen bin laden nur bluff? - Cujo, 03.10.2001, 00:56
- Re: Oh ja - hier eine schöne Zusatz-GRAFIK: - dottore, 03.10.2001, 14:43
- Re: Schon mal den Gesetzeskodex des Hammrabi gelesen? - JeFra, 03.10.2001, 00:28
- Re: das kleine Bibelquiz... - LHH, 02.10.2001, 21:34
- Re: das kleine Bibelquiz/Danke Tom (m.T)/Sündenfall - Liated mi Lefuet, 02.10.2001, 23:18
- Man denke auch an die sensibleren Gemüter,... - Firmian, 02.10.2001, 23:52
- Re: das kleine Bibelquiz/Danke Tom (m.T)/Sündenfall - Liated mi Lefuet, 02.10.2001, 23:18
- Nun gut mal meine ehrliche Meinung. - LHH, 02.10.2001, 22:05
- Re: das kleine Bibelquiz... - riwe, 03.10.2001, 05:59
- Schon mal den Gesetzeskodex des Hammrabi gelesen? - Theo Stuss, 02.10.2001, 20:34
- Re: Ist der Gott des Alten Testamentes Böse? - BlackBox, 02.10.2001, 22:41
- Das ist alles unbewiesene Spekulation!! Du bist nicht besser wie die,... - Crowley, 03.10.2001, 03:17
- Re: Das ist alles unbewiesene Spekulation!! Du bist nicht besser wie die,... - BlackBox, 03.10.2001, 08:38
- Katastrophentheorie und Urknalltheorie - Crowley, 03.10.2001, 17:39
- Re: Katastrophentheorie und Urknalltheorie - Jochen, 03.10.2001, 17:49
- Was ist den mit der 10 Plage - Das sterben der erstgeborenen? - LHH, 03.10.2001, 19:16
- Re: Was ist den mit der 10 Plage - Das sterben der erstgeborenen? - BlackBox, 04.10.2001, 14:01
- Re: Was ist den mit der 10 Plage - Das sterben der erstgeborenen? - LHH, 07.10.2001, 15:04
- Re: Was ist den mit der 10 Plage - Das sterben der erstgeborenen? - BlackBox, 04.10.2001, 14:01
- Katastrophentheorie und Urknalltheorie - Crowley, 03.10.2001, 17:39
- Re: Das ist alles unbewiesene Spekulation!! Du bist nicht besser wie die,... - BlackBox, 03.10.2001, 08:38
- Das ist alles unbewiesene Spekulation!! Du bist nicht besser wie die,... - Crowley, 03.10.2001, 03:17
- Re: Ist der Gott des Alten Testamentes böse? - LHH, ich bitte um ein wenig.. - nereus, 02.10.2001, 23:44
- "Ist Gut vielleicht Böse und Gott nur eine Erfindung und Feinheit des Teufels? - mguder, 03.10.2001, 00:16
- GOTT betrübt? - Crowley, 03.10.2001, 03:08
- Re: Ist der Gott des Alten Testamentes Böse? - auch nur Teilantwort.. - nereus, 03.10.2001, 12:17
- Ist eine möglichkeit, aber die weitere Geschichte zeigt... - LHH, 03.10.2001, 19:11
- Nutze Gott Israel aus? (+ ausrotung anderer Völker) - LHH, 04.10.2001, 11:51
- Re: Ist der Gott des Alten Testamentes Böse? - Zet, 02.10.2001, 19:02
spiegel.de: beweise gegen bin laden nur bluff?
>
>Dagegen war das AT ein Kinderspiel, allein schon deswegen, weil vieles praktisch nicht in der Schärfe angewendet wurde.
>
>Das soll beim Codex Hammurabi auch zweifelhaft sein, ob alle Gesetze so scharf angewendet wurden, wie sie formuliert sind. Ich könnte das durch ein Zitat belegen, habe das betreffende Buch aber gerade nicht parat. Der Maßstab in dieser Angelegenheit sollte übrigens nicht allein der Kodex Hammurabi (CH) sein, sondern man müßte auch die Gesetzgebung in Ur III (soweit erhalten) betrachten. Die Gesetzgebung zu Sumererzeiten soll, verglichen mit Hammurabi, relativ human gewesen sein. Der CH wäre danach das vorläufige Endergebnis einer Verschlechterung, die nach dem Ende der Sumererzeit eingesetzt hat.
>
>In dieser Hinsicht lohnt es sich auch, das Alte Testament (AT) mit dem Gilgamesch-Epos zu vergleichen, der anscheinend schon über 1000 Jahre alt war, als die zwölf Stämme endlich aufgehört haben, sich gegenseitig zu massakrieren. Ich urteile dabei selbstverständlich als Atheist, der in der DDR glücklicherweise von dem Religionsunterricht in einem Alter, in dem man noch kein eigenes Urteil über solche Fragen zu bilden vermag, verschont geblieben ist. Das Gilgamesch-Epos gehört für mich, ebenso wie die Klage über den Untergang von Ur III, zu den ergreifendsten Kunstwerken der Menschheitsgeschichte. Dagegen empfinde ich das AT mit einigen Ausnahmen (Prediger Salomo) über weite Strecken als abstoßend, an manchen Stellen (man denke nur an das Brautgeschenk Davids an Saul) sogar als ekelerregend. Man kann hier durchaus das Gilgamesch-Epos als moralischen Maßstab an das AT anlegen, denn wesentliche Teile der jüdischen Religion sind anscheinend davon übernommen. Verglichen mit dieser Quelle mutet aber das AT wie ein Rückfall in die Barbarei an.
>
>Das AT befindet sich nicht nur zu den Mythen der Sumerer in einem derartigen Abhängigkeitsverhältnis. Der Alte Bund soll beispielsweise dem Muster der hethitischen Hoheitsverträge folgen. Nun sind die Hethiter sicherlich keine Waisenknaben gewesen. In ihren Gesetzwerken soll aber beispielsweise keinerlei Sippenhaftung vorgesehen sein. Im AT findet sich dieses Prinzip fast durchgehend, von Noah bis zu den Propheten der Königszeit: Alle Nachkommen Kanaans sollen für eine Handlung des Ham verflucht sein (was dann zum religiösen Vorwand für Massenmord wurde), Steinigung der gesamten Sippe Achans für dessen 'Diebstahl' aus der Beute von Jericho, der Aussatz des Naeman soll anhangen dem Gehasi und seinem Samen ewiglich, etc. Weil Ahab mit dem Benhadad einen Kompromißfrieden geschlossen hat, soll Ahabs Leben für Benhadads Leben und Ahabs Volk für Benhadads Volk (!!!) sein. Als Bibelkenner werden Sie diese Liste sicher noch verlängern können.
>
>Auch in anderer Hinsicht erscheinen mir die Hethiter als den Autoren des AT moralisch überlegen. Reue gibt es im AT nur im Hinblick auf das Verhältnis des jüdischen Volkes zu seinem Gott, aber kaum im Hinblick darauf, was die Juden anderen Völkern angetan haben. Soweit ich das AT überblicke, sehe ich nur die Reue nach der Beinahe-Ausrottung des Stammes Benjamin und den Fluch Jakobs über Simeon und Levi als mögliche Ausnahmen. Das erste Beispiel ist eine innerjüdische Angelegenheit und wird obendrein durch Ausrottung der männlichen Einwohner von Jabes in Gilead, das den Wahnsinn des Vernichtungskrieges gegen Benjamin nicht mitgemacht hatte, relativiert. Das zweite Beispiel ist wohl eher im Zusammenhang mit den Schwierigkeiten zu sehen, in die Jakob durch das Massaker von Sichem gebracht wurde. Beispielsweise hat es die Juden nicht daran gehindert, das Volk der Amalekiter für ein, verglichen mit Sichem, harmloses Scharmützel auszurotten, das zu diesem Zeitpunkt schon 400 Jahre (Richterzeit) zurücklag. Bei den Hethitern gibt es dagegen offenbar mehrere Belege dafür, daß anderen Völkern einklagbare Rechte zugebilligt werden und Verstöße dagegen Reue auslösen. Das bekannteste Beispiel dürfte von Mursili, Sohn des Suppiluliuma, stammen. Dabei kann der Feldzug des Suppiluliuma, der ohnehin lediglich den Ägyptern einige ihrer Eroberungen in Syrien weggenommen hat, als Reaktion auf die Ermordung eines Sohnes des hethitischen Großkönigs durch die Ägypter betrachtet werden.
>
>Es handelt sich dabei keineswegs nur um Fragen, die die Handlungsweise bestimmter Personen in grauer Vorzeit betreffen. Als Beispiel dafür empfehle ich die Lektüre des Romanes 'Jud Süß' von Lion Feuchtwanger. Die Amtsführung des württembergischen Finanzdirektors wird darin den denkbar drastischsten Farben geschildert. Feuchtwanger scheint aber an der Hauptfigur seines Romanes nur die Verweltlichung und die zeitweise Entfremdung des Finanzdirektors von seiner Religion abzulehnen. Die Opfer der Politik des württembergischen Finanzdirektors werden dagegen, soweit es nur irgendwie geht, verhöhnt. Ich glaube, daß die Entscheidung Feuchtwangers, ein derartiges Buch zu publizieren ebenso wie die Handlungsweise des betreffenden Finanzdirektors ausgehend von dem reliogiösen Hintergrund dieser Personen verstanden werden müssen.
>
>Es gibt also gute Gründe dafür, das AT als eines der verhängnisvollsten Bücher der Weltgeschichte mit verheerenden Auswirkungen bis in die jüngste Gegenwart zu betrachten und alle darauf aufbauenden Religionen abzulehnen.
>
>Mir ist klar, daß es Bestrebungen (etwa von Velikovski und Heinsohn) gibt, die Geschichte des vorderen Orientes umzuschreiben, so daß einige der hier vorgebrachten Überlegungen zum Ursprung des AT haltlos werden. Ich glaube (und würde es, falls gewünscht, durch Zitate aus den Büchern dieser Autoren nahelegen), daß diese Bestrebungen in erster Linie politisch motiviert sind und dem Zweck dienen, der Kritik des AT den Boden zu entziehen. Man kann sich überlegen, daß dieses Ziel vermutlich selbst dann nicht erreicht würde, wenn man z. B. die Vorstellungen Heinsohns zur Chronologie akzeptieren würde. Überdies scheint vieles gegen die Thesen dieser Autoren zu sprechen, im Fall Heinsohn mehr noch als im Fall Velikovski.
>
>MfG
>JeFra
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: