- Modellbildung zum Thema Goldstandard. Regelungstechniker sind gefragt - Theo Stuss, 02.10.2001, 18:54
- Re: Modellbildung zum Thema Goldstandard. Regelungstechniker sind gefragt - Euklid, 02.10.2001, 22:24
- Die Antwort ist originell, aber was hälst Du von Dottores Goldstandard? - Theo Stuss, 02.10.2001, 23:40
- Re: Die Antwort ist originell, aber was hälst Du von Dottores Goldstandard? - Euklid, 03.10.2001, 11:22
- Das mit Deinem Humor hatte ich schon gerochen, war mir aber nicht sicher (owT) - Theo Stuss, 03.10.2001, 11:51
- Ich habe mein Modell weiter vereinfacht. Posting des Tages! - Theo Stuss, 03.10.2001, 12:39
- @JÜKÜ: Mein Posting gehört ganz klar in Dottores Sammlungen! (owT) - Theo Stuss, 03.10.2001, 12:41
- Re: @JÜKÜ: Mein Posting gehört ganz klar in Dottores Sammlungen! / Nein, aber.. - JÜKÜ, 03.10.2001, 13:15
- Re: Ich habe mein Modell weiter vereinfacht. Posting des Tages! - Euklid, 03.10.2001, 14:07
- @JÜKÜ: Mein Posting gehört ganz klar in Dottores Sammlungen! (owT) - Theo Stuss, 03.10.2001, 12:41
- Re: Die Antwort ist originell, aber was hälst Du von Dottores Goldstandard? - Euklid, 03.10.2001, 11:22
- Minister sind in meinem System eigentlich überfüssig,... - Theo Stuss, 03.10.2001, 00:02
- Die Antwort ist originell, aber was hälst Du von Dottores Goldstandard? - Theo Stuss, 02.10.2001, 23:40
- Re: Modellbildung zum Thema Goldstandard. Regelungstechniker sind gefragt - Euklid, 02.10.2001, 22:24
Re: Die Antwort ist originell, aber was hälst Du von Dottores Goldstandard?
>Guten Abend,
>auch wenn Du meine Idee für schwachsinnig hälst, so ist sie nichts anderes als eine Umsetzung von Dottores Goldstandard in die Regelungstechnik. Das popelige an meinem Ansatz ist auch noch, daß man gar keinen Computer bräuchte, sondern den Regler auch als Heimbastler aus drei OP's, ein paar Widerständen und Kondensatoren als Analogrechner aufbauen könnte.
>Banalerweise könnte man alle Goldbarren auf einer gigantischen Waage unterbringen, die den Gold-Ist-Wert als Analogsignal an einen Differenzverstärker weitergibt und mit dem Gold-Sollwert vergleicht. Der PID-Regler zeigt dann als Stellgröße den Zinssatz auf einer riesigen 7-Segment-Anzeige an. Bei schlechter Kalibrierung der Regelparameter bilden sich vor dem Eingang der Notenbank Verkehrstauungen, weil auf die im Minutentakt veränderten Zinsen ein ständiges kommen und gehen herrscht. Wim Duisenberg braucht keine Tastatur eines Rechners zu bedienen; ein Poti mit Drehknöpfen reicht. Wenn sich der Verkehrstau vor der EZB langsam auflöst und der normale Geschäftsbetrieb einkehrt, dann kann sich Wim den Schweiß von der Stirn wischen.
>Entweder ist Dottores Konzept falsch, oder in seiner Einfachheit genial. Im Zweifelsfall schlage doch die angegebenen Seiten in der Broschüre"UMBRUCH" nach.
>Es tut mir sehr leid, aber Dottores Goldstandard, ob wahr oder falsch, gibt Regelungstechnisch nicht mehr her. Es handelt sich höchstens um einen PID-Regler. Komplizierte Funktionen sind da nicht hinterlegt.
>Ich persönlich schließe mich Dottore an, auch wenn die Installation meiner Riesenwaage gewagt erscheint.
>Gruß,
>T.S.
Lieber Theo!
Leider ist es mir wieder einmal gelungen mich so dabbisch auszudrücken daß mein manchmal trocken oder derber Humor in den falschen Hals gekommen ist.
Ehrlich gesagt habe ich mich gefreut dein Posting zu lesen und meinte mit meiner Art von Humor noch etwas aufsatteln zu können aber leider ist der Schuß nach hinten los gegangen.
Also ich kann Dir versichern daß ich das absolute Gegenteil von dem erreichen wollte was ich erreicht habe.
Kein Schwachsinn sondern ehrliche wissenschaftliche Modellbildung!Da unsere Politiker aber Probleme haben zu beantworten wieviel Nullen eine Milliarde hat sollte mein Beitrag zum Schmunzeln sein was ich aber zu meiner Rettung in Zeichen -)) ausgedrückt hatte um die verwechslung mit Schwachsinn auszuschließen!
Gruß EUKLID der deine Beiträge äußerst gerne liest!
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: