- Modellbildung zum Thema Goldstandard. Regelungstechniker sind gefragt - Theo Stuss, 02.10.2001, 18:54
- Re: Modellbildung zum Thema Goldstandard. Regelungstechniker sind gefragt - Euklid, 02.10.2001, 22:24
- Die Antwort ist originell, aber was hälst Du von Dottores Goldstandard? - Theo Stuss, 02.10.2001, 23:40
- Re: Die Antwort ist originell, aber was hälst Du von Dottores Goldstandard? - Euklid, 03.10.2001, 11:22
- Das mit Deinem Humor hatte ich schon gerochen, war mir aber nicht sicher (owT) - Theo Stuss, 03.10.2001, 11:51
- Ich habe mein Modell weiter vereinfacht. Posting des Tages! - Theo Stuss, 03.10.2001, 12:39
- @JÜKÜ: Mein Posting gehört ganz klar in Dottores Sammlungen! (owT) - Theo Stuss, 03.10.2001, 12:41
- Re: @JÜKÜ: Mein Posting gehört ganz klar in Dottores Sammlungen! / Nein, aber.. - JÜKÜ, 03.10.2001, 13:15
- Re: Ich habe mein Modell weiter vereinfacht. Posting des Tages! - Euklid, 03.10.2001, 14:07
- @JÜKÜ: Mein Posting gehört ganz klar in Dottores Sammlungen! (owT) - Theo Stuss, 03.10.2001, 12:41
- Re: Die Antwort ist originell, aber was hälst Du von Dottores Goldstandard? - Euklid, 03.10.2001, 11:22
- Minister sind in meinem System eigentlich überfüssig,... - Theo Stuss, 03.10.2001, 00:02
- Die Antwort ist originell, aber was hälst Du von Dottores Goldstandard? - Theo Stuss, 02.10.2001, 23:40
- Re: Modellbildung zum Thema Goldstandard. Regelungstechniker sind gefragt - Euklid, 02.10.2001, 22:24
Ich habe mein Modell weiter vereinfacht. Posting des Tages!
Lieber Euklid,
also bleiben wir mal schön bei unserer Kaufmannswaage und dem Pfeil im Drehpunkt auf die Skala für die Zinsen.
Wenn wir auf alle aktiven Elemente verzichten, kann man sich den Bremsmotor sparen, der ja als Integrator arbeiten soll, um eine bleibende Regelabweichung zu eliminieren. Auch ein Differentialglied, das für höhere Dynamik sorgt, lassen wir weg.
Wir bauen also einen reinen P-Regler auf, der aufgrund seiner Hysterese eine bleibende Regelabweichung hat, wie bei Dottore vorgesehen. Alle P-Regler haben ja eine Hysterese.
In meine Kaufmannswaage baue ich nun eine Rutschkupplung ein, einfach eine Metallschelle mit einem Stückchen Filz. Der Reibwiderstand wird durch eine Flügelschraube geregelt.
Eine bleibende Regelabweichung kann nun dadurch zustandekommen, daß es zwangsläufig einen abrupten Übergang von Haftreibung auf Gleitreibung gibt und umgekehrt. Bei dieser Waage sind also leichte Schieflagen erlaubt und vorgesehen, je nach Regelgüte und Anzug der Flügelschraube. Zusätzliche Regelungstechnische Effekte kann man erzielen durch die Einteilung der Zinsskala. Man kann die Skala linear oder logarythmisch einteilen. Bei logarythmischer Einteilung kann man gewisse Panikeffekte erzielen, die aber dazu dienlich sein können, die Deckung schnell sicherzustellen.
Diese Waage bekommt der Wim,- als holländischer Krämerkopp wird er in seinem Element sein,- auf seinen Schreibtisch und dazu Murmeln mit exakt definiertem Gewicht.
Die Bleigewichte für den Sollwert auf der einen Seite der Waage darf"ons Wim'tje niet anracken", denn die stehen unter Strom.
Durch Zuruf nimmt der Wim nun Kenntnis davon, wieviel Gold ein und ausgeht. Die Murmeln stehen in Relation zur anteiligen Deckung, nicht aber zum Gewicht der Barren selbst.
Wim'tje legt nun sachte Murmeln nach oder entnimmt sie mit einem hohlen Röhrchen an dessen Ende ein Saugbalg befestigt ist, weil er ja beim Entnehmen die Waage nicht in Schwingung bringen darf. Auch sollte er die Geschicklichkeitsübung unterlassen, Basketball zu spielen. Wie an an einer Börse der Börsenwert, kann sich nun der Zinssatz im Minutentakt ändern, den Wim durch eine Flüstertüte zurückmeldet.
Kuckucksuhrenbauer aus dem Schwarzwald bitte an die Arbeit. Zur Tagung muß die Waage her!
Viel Spaß wünscht Theo und grüßt.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: