- @Hirscherl&mguder: C14-Crash - JeFra, 03.10.2001, 03:25
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - Theo Stuss, 03.10.2001, 09:44
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - Hirscherl, 03.10.2001, 17:35
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - JeFra, 03.10.2001, 19:08
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - Hirscherl, 03.10.2001, 17:35
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - Hirscherl, 03.10.2001, 18:32
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - JeFra, 03.10.2001, 21:18
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - Jochen, 03.10.2001, 19:49
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - Theo Stuss, 03.10.2001, 09:44
Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash
Hallo Hr. Stuss,
>ich darf mich kurz einmischen, oder? Das Problem beim C-14 ist nicht die Halbwertszeit, sondern der Austausch von c-14 nach dem Absterben des Organismus mit der Umgebung.
Wenn ich JeFra richtig verstanden habe geht es ihm um die >biologische< Halbwertszeit. Die biologische H. ist die Zeitspanne, nach deren Ablauf ein Organismus die Hälfte einer ihm zugeführten Substanz (Inkorporation) durch Stoffwechselvorgänge ausgeschieden hat.
Daher ergibt sich eine effektive Halbwertszeit: Wird einem Organismus eine radioaktive Substanz zugeführt, so nimmt die Anzahl der radioaktiven Atome dieser Substanz einerseits durch den radioaktiven Zerfall, andererseits durch die Ausscheidung ab. Die effektive H. berücksichtigt beide Größen.
Auf den Originalartikel will ich gerne versuche zu antworten, muß aber noch recherchieren.
Grüße,
Tom
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: