- @Hirscherl&mguder: C14-Crash - JeFra, 03.10.2001, 03:25
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - Theo Stuss, 03.10.2001, 09:44
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - Hirscherl, 03.10.2001, 17:35
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - JeFra, 03.10.2001, 19:08
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - Hirscherl, 03.10.2001, 17:35
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - Hirscherl, 03.10.2001, 18:32
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - JeFra, 03.10.2001, 21:18
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - Jochen, 03.10.2001, 19:49
- Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash - Theo Stuss, 03.10.2001, 09:44
Re: @Hirscherl&mguder: C14-Crash
Hallo JeFra,
das angesprochene Beispiel im C14-Crash wurde natürlich so ausgewählt, um die Thesen zu unterstützen. Die Durchführung der Korrektur-Rechnung und die erzielbaren Meßgenauigkeit findet sich anschaulich unter
http://www.physik.uni-erlangen.de/KORA/Erlaeuterung.html
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich sie richtig verstanden habe. Zielt ihre Argumentation darauf ab: (?) Manche Bäume leben sehr lange. Wenn ein Baum 2000 vor Chr. wächst und Kohlenstoff 14 im Lignin einzulagern beginnt dieser zu zerfallen. Aber vielleicht wird dieser Baum erst 1000 v. Chr. von einer Zivilisation abgeholzt und verbaut. Da dieser Baum nicht ausreicht holzen sie auch noch einen 500 Jahre alten Baum ab. Werden die Überreste dieser Zivilisation gemessen kommt es zu großen Schwankungen.
Ich habe sie so interpretiert weil sie"biologische H." geschrieben haben. Dieser Ausdruck macht aber eigentlich nur bei einer einmaligen Aufnahme eines radioaktiven Stoffes Sinn. Man muß bedenken daß C14 nicht"einmal" im Lignin eingelagert wird und dann darin bleibt und zerfällt. Die Zellen werden ständig erneuert, so daß sich ein Gleichgewicht von C12/C14 einstellt. Daher bleibt der C14 Anteil im Lignin konstant (unter der Voraussetzung daß er sich während der Lebensdauer des Baumes auch in der Atmosphäre nicht ändert) und der physikalische Abbau beginnt erst mit dem Ende des Stoffwechsels.
Grüße,
Tom
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: