- Stoxx 50 und Euro Stoxx 50 vor Neuordnung / und Thema bagholders? - JüKü, 02.08.2000, 08:42
Stoxx 50 und Euro Stoxx 50 vor Neuordnung / und Thema bagholders?
Die beiden bedeutenden europäischen Aktienindizes Stoxx 50 und Euro Stoxx 50 stehen vor einer Neuordnung. Am Dienstagabend veröffentlichte die Züricher Trägergesellschaft Stoxx Ltd. die Rangliste ("Selection List") der größten Aktienunternehmen in Europa, auf deren Basis potenzielle Auf- und Absteiger für die Kursbarometer benannt werden. Vier bis sechs Konzerne stehen danach vor ihrer möglichen Auswechslung. Auf deutscher Seite droht der Metro AG<MEOG.DE> die Herausnahme aus dem Euro Stoxx 50 für die größten Unternehmen aus den elf Ländern der Euro-Zone. Veränderungen gibt es aber auch innerhalb der Indizes, da Stoxx Ltd. die Berechnungsmethode für den Börsenwert einer Firma und damit die Gewichtung der jeweiligen Aktien geändert hat.
Maßgeblich für die Mitgliedschaft in einem der beiden Stoxx- Indizes ist die Marktkapitalisierung, also der Börsenwert der Firmen, der sich im allgemeinen aus der Anzahl der ausgegebenen Aktien multipliziert mit dem Kurs ergibt. Stoxx Ltd. hat festgelegt, dass die Firmen, die gemäß ihrem Börsenwert auf der"Selection List" zu den 40 größten zählen, automatisch in das jeweilige Kursbarometer aufgenommen werden müssen. Umgekehrt fallen alle Gesellschaften heraus, die unter Rang 60 stehen. Stoxx Ltd. will Mitte August auf der Basis der nun veröffentlichten Juli-Auswahlliste über Veränderungen bei den Indizes entscheiden, die dann am 18. September wirksam würden.
Die Metro AG belegt auf der"Selection List" des Euro Stoxx 50 mit einer Marktkapitalisierung von knapp 5,3 Milliarden Euro nur noch den 68. Rang. Neben dem deutschen Einzelhandelskonzern erfüllt auch der belgische Versorger Electrabel mit einem Börsenwert von gut 7,4 Milliarden Euro und dem 61. Platz nicht mehr die Bedingungen für einen Platz im Euro Stoxx. Für die beiden Titel aufsteigen werden aller Voraussicht nach die italienische Bank San Paolo Imi<SPI.MI> und der französische Lebensmittelkonzern Danone<DANO.PA> auf den Plätzen 41 und 36.
Den Stoxx 50 für Unternehmen aus der Europäischen Union und der Schweiz voraussichtlich verlassen müssen der italienische Versorger Enel mit Platz 68 und die niederländische Telefonfirma KPN an 63. Stelle. Nachfolger werden dürften der schwedische Pharmakonzern AstraZeneca<AZN.L> an 17. Position und die französische Bank BNP Paribas<BNPP.PA>, die Platz 35 belegt. Auch dem Konsumgüterriesen Unilever auf Position 56 droht der Abstieg, da mit dem britischen Versicherer CGNU<CGNU.L> an 39. Stelle ein Aufsteiger bereit steht.
Den beiden Indizes Stoxx 50 und Euro Stoxx 50 stehen allerdings nicht nur diese Auswechslungen ins Haus. Eine gravierende Änderung bei der Berechnung der Marktkapitalisierung wirbelt die Reihenfolge der schwersten Index-Gesellschaften kräftig durcheinander. [b]Stoxx Ltd. zieht nach eigenen Angaben nicht mehr alle Aktien einer Firma zur Bemessung des Börsenwerts heran, sondern nur noch die Anzahl der im sogenannten Streubesitz ("Free Float") befindlichen Papiere. Dies bedeutet, dass die von Großaktionären gehaltenen Aktienpakete ("Block-Ownership") von mehr als fünf Prozent des Kapitals bei der Berechnung der Marktkapitalisierung nicht mehr berücksichtigt werden.
Von der Umstellung der Berechnungtsmethode somit besonders betroffen sind Konzerne, die zu großen Teilen in den Händen anderer Gesellschaften oder des Staates liegen wie zum Beispiel Electrabel, Enel oder KPN, die wahrscheinlich der neuen Free-Float-Regel zum Opfer fallen. Aber auch zahlreiche andere Gesellschaft werden von der neu berechneten Marktkapitalisierung berührt, da sie einen Großteil ihres Gewichts verlieren und in der Reihenfolge der Marktschwersten im Index nach unten fallen. So schrumpft im Juli zum Beispiel der Börsenwert der Deutschen Telekom<DTEGn.DE>, an der der Bund noch rund die Hälfte besitzt, rein optisch auf auf 58,4 Milliarden Euro im Vergleich zu noch mehr als 180 Milliarden Euro im Juni. Der Bonner Konzern sackt auf der Selection List der Stoxx Ltd. auf den zehnten Rang vom ehemals zweiten Platz ab. Dazu beigetragen hat allerdings auch der kräftig gesunkene Kurs der T-Aktie.
Irgendwie kommt mir das wieder wie"schönrechnen" vor...
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: