- Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial, man glaubt es nicht! Sorry, hier besser: - dottore, 04.10.2001, 00:59
- Re: @Dottore: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial - Theo Stuss, 04.10.2001, 11:42
- Re: Ja, so ist es - dottore, 04.10.2001, 14:11
- Re: Ich würde dazu gar nicht so viel schreiben, nur das: - Caspar, 04.10.2001, 12:00
- Re: Ich würde dazu gar nicht so viel schreiben, nur das: - Theo Stuss, 04.10.2001, 12:17
- Re: Es ist zum Verzweifeln - R.Deutsch, 04.10.2001, 14:32
- Re: Es ist zum Verzweifeln / finde ich nicht - Caspar, 04.10.2001, 14:52
- Re: Es ist zum Verzweifeln - Fürst Luschi, 04.10.2001, 15:12
- Re: Ist doch alles eine Frage der Nachfrage, oder? - Theo Stuss, 04.10.2001, 15:37
- Re: Ist doch alles eine Frage der Nachfrage, oder? Nein, des GRENZNUTZENS! - dottore, 04.10.2001, 21:13
- War Gold nicht wegen seiner Pracht begehrt? - Theo Stuss, 04.10.2001, 22:12
- Re: War Gold nicht wegen seiner Pracht begehrt? NEIN! - dottore, 05.10.2001, 01:02
- War Gold nicht wegen seiner Pracht begehrt? - Theo Stuss, 04.10.2001, 22:12
- Re: Ist doch alles eine Frage der Nachfrage, oder? Nein, des GRENZNUTZENS! - dottore, 04.10.2001, 21:13
- Re: Ist doch alles eine Frage der Nachfrage, oder? - Theo Stuss, 04.10.2001, 15:37
- Re: @Dottore: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial - Theo Stuss, 04.10.2001, 11:42
Re: @Dottore: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial
>A-Bauer stellt also 10 Gelddokumente aus, jedes mit dem Nennwert von einer A-Mark und
> besichert mit einem Quadratmeter:
> A-Mark 1, besichert mit Quadratmeter 1 des Landes von A-Bauer
> <font color="FF0000">A-Mark 2, besichert mit Quadratmeter 2 des Landes von A-Bauer</font>
> A-Mark 3, besichert mit Quadratmeter 3 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 4, besichert mit Quadratmeter 4 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 5, besichert mit Quadratmeter 5 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 6, besichert mit Quadratmeter 6 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 7, besichert mit Quadratmeter 7 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 8, besichert mit Quadratmeter 8 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 9, besichert mit Quadratmeter 9 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 10, besichert mit Quadratmeter 10 des Landes von A-Bauer
> Und gibt diese an B-Bauer weiter. B-Bauer kauft damit bei Bauer C, D, E etc. ein. Dann
> fängt B-Bauer an zu produzieren und verkauft seine Produkte an C, D, E, etc. Zur
> Bezahlung bekommt er einen Teil der A-Mark wieder zurück. <font color="FF0000">Er zahlt in Raten zurück,</font>
> zunächst drei Gelddokumente:
> A-Mark 1, besichert mit Quadratmeter 1 des Landes von A-Bauer
> <font color="FF0000">A-Mark 2, besichert mit Quadratmeter 2 des Landes von A-Bauer</font>
> A-Mark 3, besichert mit Quadratmeter 3 des Landes von A-Bauer
> in Umlauf befinden sich jetzt noch:
> A-Mark 4, besichert mit Quadratmeter 4 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 5, besichert mit Quadratmeter 5 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 6, besichert mit Quadratmeter 6 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 7, besichert mit Quadratmeter 7 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 8, besichert mit Quadratmeter 8 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 9, besichert mit Quadratmeter 9 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 10, besichert mit Quadratmeter 10 des Landes von A-Bauer
> B-Bauer läßt sich die Rückzahlung von 3 A-Mark quittieren, er muß noch 8 A-Mark
> zurückzahlen. Im Moment sind aber nur 7 A-Mark in Umlauf.
> A-Bauer nimmt nun eine der zurückgezahlten A-Mark, und kauft sich damit ein kaltes
> Büffet. <font color="FF0000">Sagen wir mal es sei A-Mark 2, besichert mit Quadratmeter 2.</font>
>Damit sind jetzt
> wieder 8 A-Mark in Umlauf:
> <font color="FF0000">A-Mark 2, besichert mit Quadratmeter 2 des Landes von A-Bauer</font>
> A-Mark 4, besichert mit Quadratmeter 4 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 5, besichert mit Quadratmeter 5 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 6, besichert mit Quadratmeter 6 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 7, besichert mit Quadratmeter 7 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 8, besichert mit Quadratmeter 8 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 9, besichert mit Quadratmeter 9 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 10, besichert mit Quadratmeter 10 des Landes von A-Bauer
> Jetzt sind wieder 8 A-Mark in Umlauf; die B-Bauer durch den Verkauf seiner Produkte
> einwerben kann. Jede der in Umlauf befindlichen A-Mark ist und war mit einem bestimmten
> Stück Land besichert. B-Bauer kann die restlichen 8 A-Mark einwerben und den Kredit
> zurückzahlen.
>Jessas! Da die A-Mark 2 längst zurück gezahlt ist (siehe Mr. XXX oben, [b]<font color="FF0000">rot</font>), und ergo auch die Besicherung entfallen ist, kann die A-Mark 2 nirgend wo mehr im Umlauf sein. Außer eben beim genialen Rechenkünstler Mr. XXX.
>Was bedarf es des Schwachsinns mehr?[/b]
Soweit der Stand Diskussion. Ich gehe davon aus, daß A-Bauer bei der Ausgabe der Scheine nicht Schuldner, sondern Bürge ist. Das läßt er sich bezahlen. B-Bauer ist gegenüber C,D, und E-Bauer Schuldner.
Klar! Kommt A-Mark-2 zurück, wird sie ausgetragen und es wird"entsichert". Will A-Bauer den physischen Schein"A-Mark-2" wieder benutzen, dann entsteht ein neuer Vorgang, der den physischen Schein zu"A-Mark-2*" macht. Bei diesem Vorgang ist A-Bauer dann nicht mehr Bürge, sondern er wird durch Neubesicherung der Parzelle 2 zu einem Schuldner dem Bauer gegenüber, bei dem er sich das kalte Buffet bestellt.
Während A-Bauer im ersten Fall für B-Bauer haftet, aber nicht Schuldner ist, wird A-Bauer im zweiten Fall ein Schuldner, von dem der Verkäufer des kalten Buffets sogar Zins verlangen könnte.
Sehe ich das richtig?
Gruß,
T.S.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: