- Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial, man glaubt es nicht! Sorry, hier besser: - dottore, 04.10.2001, 00:59
- Re: @Dottore: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial - Theo Stuss, 04.10.2001, 11:42
- Re: Ja, so ist es - dottore, 04.10.2001, 14:11
- Re: Ich würde dazu gar nicht so viel schreiben, nur das: - Caspar, 04.10.2001, 12:00
- Re: Ich würde dazu gar nicht so viel schreiben, nur das: - Theo Stuss, 04.10.2001, 12:17
- Re: Es ist zum Verzweifeln - R.Deutsch, 04.10.2001, 14:32
- Re: Es ist zum Verzweifeln / finde ich nicht - Caspar, 04.10.2001, 14:52
- Re: Es ist zum Verzweifeln - Fürst Luschi, 04.10.2001, 15:12
- Re: Ist doch alles eine Frage der Nachfrage, oder? - Theo Stuss, 04.10.2001, 15:37
- Re: Ist doch alles eine Frage der Nachfrage, oder? Nein, des GRENZNUTZENS! - dottore, 04.10.2001, 21:13
- War Gold nicht wegen seiner Pracht begehrt? - Theo Stuss, 04.10.2001, 22:12
- Re: War Gold nicht wegen seiner Pracht begehrt? NEIN! - dottore, 05.10.2001, 01:02
- War Gold nicht wegen seiner Pracht begehrt? - Theo Stuss, 04.10.2001, 22:12
- Re: Ist doch alles eine Frage der Nachfrage, oder? Nein, des GRENZNUTZENS! - dottore, 04.10.2001, 21:13
- Re: Ist doch alles eine Frage der Nachfrage, oder? - Theo Stuss, 04.10.2001, 15:37
- Re: @Dottore: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial - Theo Stuss, 04.10.2001, 11:42
Re: Ich würde dazu gar nicht so viel schreiben, nur das:
Der Denkfehler ist ein ganz typischer für einen Freiwirt. Ich habe den ja auch lange erwogen, und bin dann ducrh die Erlangung neuer Fakten weitergekommen.
Das Problem ist, dass man als Freiwirt denkt, der Zettel ist das Geld. In Wirklichkeit ist der Zettel Beleg einer Schuld. Geld stellen sich Freiwirte meist wie eine Ware vor. Schulden verhalten sich anders als Waren, insofern, als dass es bei ihnen nicht egal ist, wer sie bekommt: wenn der Schuldner seinen Schuldschein zurück bekommt, dann ist die Schuld plötzlich weg! Er ist hier anders als ein Pfund Butter oder sowas. Das ist der Punkt, denke ich.
Das heisst für das Beispiel: der besagte Bauer A, der gerade 3 Mark zurück bekommen hat kann nicht einfach eine von den drei Mark wieder in den Umlauf schicken. Er kann natürlich schon, aber das ist eben dann ein neuer Akt der Verschuldung, in den der Partyservice mit seinem Buffet erstmal einwilligen muss.
Jeder, der Geld verstehen will muss über diese Klippe. Und das wird einem gar nicht so einfach gemacht, weil immer und überall von"Geldmengen" die Rede ist. Mengen stellt man sich natürlich normalerweise anders vor, als die Geldmenge definiert ist. Man kann natürlich alle Schulden mit einer Fristigkeit unter 3 Monaten als Geldmenge M1 bezeichnen wie man sich immer alles definieren kann wie man will. Aber dass sie auch einfach weg ist, wenn alle Banken für diese Zeit die Refinanzierung einstellen, dass muss man schlucken.
Daher wohl die Interpretation wie im Posting:
> B-Bauer läßt sich die Rückzahlung von 3 A-Mark quittieren, er muß noch 8 A-Mark
> zurückzahlen. Im Moment sind aber nur 7 A-Mark in Umlauf.
> A-Bauer nimmt nun eine der zurückgezahlten A-Mark, und kauft sich damit ein kaltes
> Büffet.
Peng! Hier ist der Fehler.
<font color="FF0000">Sagen wir mal es sei A-Mark 2, besichert mit Quadratmeter 2.</font>
>Damit sind jetzt
> wieder 8 A-Mark in Umlauf:
> <font color="FF0000">A-Mark 2, besichert mit Quadratmeter 2 des Landes von A-Bauer</font>
> A-Mark 4, besichert mit Quadratmeter 4 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 5, besichert mit Quadratmeter 5 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 6, besichert mit Quadratmeter 6 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 7, besichert mit Quadratmeter 7 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 8, besichert mit Quadratmeter 8 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 9, besichert mit Quadratmeter 9 des Landes von A-Bauer
> A-Mark 10, besichert mit Quadratmeter 10 des Landes von A-Bauer
> Jetzt sind wieder 8 A-Mark in Umlauf; die B-Bauer durch den Verkauf seiner Produkte
> einwerben kann.
Gruss,
-caspar
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: