- Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial, man glaubt es nicht! - dottore, 04.10.2001, 00:56
- Re: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial, man glaubt es nicht! - Dagny, 04.10.2001, 07:18
- Re: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial, man glaubt es nicht! - Diogenes, 04.10.2001, 11:53
- Re: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial, man glaubt es nicht! - Theo Stuss, 04.10.2001, 12:26
- Re: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial, man glaubt es nicht! - Diogenes, 04.10.2001, 13:56
- Re: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial, man glaubt es nicht! - Theo Stuss, 04.10.2001, 14:12
- Re: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial, man glaubt es nicht! - Diogenes, 04.10.2001, 14:16
- Re: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial, man glaubt es nicht! - Theo Stuss, 04.10.2001, 14:12
- wer hat noch n paar sozialistische Anekdoten? - Fürst Luschi, 04.10.2001, 15:02
- Re: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial, man glaubt es nicht! - Diogenes, 04.10.2001, 13:56
- Re: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial, man glaubt es nicht! - Theo Stuss, 04.10.2001, 12:26
Re: Der Freiwirt Mr. XXX ist so genial, man glaubt es nicht!
>>Hallo Diogenes,
>>das ist doch ganz einfach. Freigeld funktioniert ähnlich wie Geld im Sozialismus.
>Hallo Theo,
>Worauf ich hinauswill ist, daß bloße Papierzettel - also weder Leistung noch Leistungsversprechen - kaum freiwillig von jemanden angenommen werden. Warum auch? Man muß dafür Sozialismus/Diktatur haben.
>Marktwirtschaft funtioniert auf Basis des freiwilligen Austauschs von Leistungen. Mit bloßen Zetteln, die zu nichts verpflichten, wird keine Leistung erbracht, vom Druck einmal abgesehen
>>Die Ost-Mark war eine Zuteilung von Konsumeinheiten, die gegen Konsum einlösbar war, wenn...., ja wenn es etwas gab. Mal gab es das eine, oder das andere nicht.
>>Der Kontostand repräsentierte den maximal denkbaren Konsum.
>Das Konzept mit den"Konsumeinheiten" funktioniert nicht, es erinnert mich an die Ansicht, das Geld sei irgendwie durch BIP dedeckt. Bloß wie das BIP zustande kommt wird vergessen. Dieses Vergessen führt dann in weiterer Folge zu der Ansicht, man müsse alles nur irgentwie um-verteilen und alles wäre toll.
>Der maximal denkbare Konsum hängt von den vorhandenen Güter ab, da helfen alle Papiere nichts.
Hallo Diogenens,
Mit dem"maximal denkbaren Konsum" wollte ich nur sagen, daß der Staat nach der"Konsumpunktezuteilung" dem Papierzettelhalter das Höchstversprechen macht, ihn konsumieren zu lassen, wenn etwas da ist, was konsumiert werden kann. Eine Art Streicheleinheit.
Ansonsten bin ich Deiner Meinung,
Gruß,
T.S.
Wird die Produktion durch den Staat gelenkt, dann gibt es keinen Markt und folglich auch keine Marktpreise. Die Löhne sind auch staatlich fixiert, das"Geld" wird nach Bedarf gedruckt.
>Das"Geld", das der Sozialisums verwendet, ist kein Geld im marktwirtschftlichen Sinn, man braucht auch gar keines in einer Planwirtschaft.
>>Gruß,
>>T.S.
>Gruß
>Diogenes
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: