- @galiani, wg Mehrwert/Gewinn im Kapitalismus und wo er her kommt - DIRK, 04.10.2001, 16:37
- Re: @galiani, wg Mehrwert/Gewinn im Kapitalismus und wo er her kommt - Boyplunger, 04.10.2001, 17:30
- @Boyplunger: Du vergißt möglicherweise, daß in den 50TDM der Gewinn schon - Galiani, 04.10.2001, 19:09
- Re: @Boyplunger: Du vergißt möglicherweise, daß in den 50TDM der Gewinn schon - Boyplunger, 04.10.2001, 19:38
- @Boyplunger: Ja, ja! Wenn Du das alles in dieselbe Periode legst, hast Du Recht (owT) - Galiani, 04.10.2001, 21:18
- Re: @Boyplunger: Du vergißt möglicherweise, daß in den 50TDM der Gewinn schon - Boyplunger, 04.10.2001, 19:38
- @Boyplunger: Du vergißt möglicherweise, daß in den 50TDM der Gewinn schon - Galiani, 04.10.2001, 19:09
- Warum soll galiani die Unmöglichkeit der Verschultdenshypothese ein 5. erörtern? - Ricardo, 04.10.2001, 18:29
- Ein wirklich interessanter Einwurf! In genau diesem Umfang stimmt ja auch die - Galiani, 04.10.2001, 18:59
- Re: @galiani, wg Mehrwert/Gewinn im Kapitalismus und wo er her kommt - Euklid, 04.10.2001, 19:11
- Re: @galiani, wg Mehrwert/Gewinn im Kapitalismus und wo er her kommt - Fürst Luschi, 04.10.2001, 20:27
- Re: @galiani, wg Mehrwert/Gewinn im Kapitalismus und wo er her kommt - Firmian, 04.10.2001, 20:42
- Re: @galiani, wg Mehrwert/Gewinn im Kapitalismus und wo er her kommt - Fürst Luschi, 04.10.2001, 20:27
- Re: @galiani, wg Mehrwert/Gewinn im Kapitalismus und wo er her kommt - Boyplunger, 04.10.2001, 17:30
Re: @galiani, wg Mehrwert/Gewinn im Kapitalismus und wo er her kommt
Hallo Dirk!
Die Argumentation, daß Gewinne der Firmen nur aus einer zusätzlichem Neuverschuldung resultieren können, ist immer gesamtwirtschaftlich zu sehen. Angenommen, es würde keine Neuverschuldung mehr möglich sein (vielleicht weil es neuerdings verboten wäre, neue Schulden zu machen), dann würde die Summe aller Erlöse im bestem Falle lediglich die Höhe aller Kosten erreichen. Und jetzt zu deinem Autobeispiel und bleiben wir dabei, daß Kredite verboten sind.
Ein Arbeitnehmer kauft sich ein Auto für 50 000 DM. Diese 50 000 DM hat er sich vom seinem Lohn abgespart, sie sind also bei einem Unternehmer als Kosten erschienen. In 5 Jahren kauft er sich wieder ein Auto, dessen Preis wieder mit 50 000 ausgezeichnet ist. Sein altes Auto hat noch einen Wert von 20 000. Jetzt hat er also die Wahl das neue Auto mit 30 000 und seinem alten Auto zu bezahlen (In diesem Fall hat der Autohändler 30 000 DM und ein altes Auto) oder er verkauft sein altes Auto an einen anderen Konsumenten für 20 000 und nimmt diese 20 000 und legt noch beim Autohöker 30 000 dazu. Die 20 000 die er vom anderen Konsumenten erhält, hat dieser natürlich auch von seinem Lohn (bei einem Unternehmer entstandene Kosten) bezahlt. In dem Fall, daß der Autohöker das Auto an einen anderen Konsumenten verkauft, ändert sich natürlich in diesem Zusammenhang nichts. Ein „Mehrwert“, der bei den Unternehmern irgendwo als Gewinn erschienen ist, erscheint in diesem Beispiel nirgendwo. Im Gegenteil, die Unternehmer haben in diesem Fall sehr lange warten müssen, um ihre Kosten wieder hereinkommen zu sehen, hoffentlich haben die Banken so lange stillgehalten...
Gruß b.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: