- Re: woher kommen die 2400 Geldeinheiten? - Jochen, 04.10.2001, 20:18
- Nein, Jochen! Kein Trick und kein Trugschluß, sondern simpel 'Kapitalbildung'! - Galiani, 04.10.2001, 21:13
- denkt euch den Wirtschaftskreislauf, ausgehend von der Stunde Null - Ghandi, 04.10.2001, 21:59
- Sehr richtig! Das ist die einzig mögliche Methode der Modellbildung! Alles - Galiani, 04.10.2001, 22:04
- Re: Nein, sondern simpel 'Kapitalbildung'! Sorry: Kapital mit Geld verwechselt! - dottore, 04.10.2001, 22:03
- Ja! So unterschreibe ich das voll und ganz! (owT) - Galiani, 04.10.2001, 22:14
- Ja! So unterschreibe ich das voll und ganz! (owT) - Galiani, 04.10.2001, 22:15
- Re: Kein Trick und kein Trugschluß, sondern simpel 'Kapitalbildung'! - Jochen, 05.10.2001, 07:41
- denkt euch den Wirtschaftskreislauf, ausgehend von der Stunde Null - Ghandi, 04.10.2001, 21:59
- Nein, Jochen! Kein Trick und kein Trugschluß, sondern simpel 'Kapitalbildung'! - Galiani, 04.10.2001, 21:13
Re: woher kommen die 2400 Geldeinheiten?
Es wurde auf folgenden Text gefragt:
> Seine Kosten [des Unternehmers], d. h. seine „Auszahlungen“, belaufen sich auf nach wie vor 100, die „Einzahlungen“ dagegen auf 2’400 Geldeinheiten! Sein Gewinn beträgt 2’300 Geldeinheiten. Na, wenn das keine verschuldungsfrei zustande gekommene Kapitalbildung ist, dann weiß ich nicht mehr...)
Frage: Woher kommen denn die 2400 Geldeinheiten?
Antwort: Von den Arbeitern in anderen Industrien, die ihre Preise ebenfalls gesenkt haben.
>b>da fragt man sich dann, (i) woher die anderen Arbeiter das Geld haben und (ii)warum müssen die anderen Industrien die Preise senken? Geld scheinen sie ja zu haben....
Der Trick hier ist einfach, daß plötzlich neue Geldquellen eingeführt werden, die wiederum nicht erklärt werden. Die bekannte Schatztruhe der Volkswirtschaft...>/b>
Gruß
Jochen
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: