- Diskussion Bär: dottore: MrXX (Debitismus, wen interessierts.... - Bär, 05.10.2001, 03:07
- Re: Diskussion Bär: dottore: MrXX (Debitismus, wen interessierts.... - FlyingCondor, 05.10.2001, 12:14
Re: Diskussion Bär: dottore: MrXX (Debitismus, wen interessierts....
Hi Bär!
>B-Bauer läßt sich die Rückzahlung von 3 A-Mark quittieren, er muß noch 8 A-Mark zurückzahlen. Im Moment sind aber nur 7 A-Mark in Umlauf.
>A-Bauer nimmt nun eine der zurückgezahlten A-Mark, und kauft sich damit ein kaltes Büffet. Sagen wir mal es sei A-Mark 2, besichert mit Quadratmeter 2. Damit sind jetzt wieder 8 A-Mark in Umlauf:
>Bär: [b] Diese 8 A-Mark sind aber nur durch 7-B-Eigentum gesichert! im Geld ist, wie bereits dargestellt, aber eine doppelte Sicherung drin, einmal durch A-Eigentum (direkt) und B-eigentum (verzögert). Jetzt, an diesem Punkt, könnten also alle eigentümer von A-Geld hingehen und 8 mal Eigentum von A fordern. Dieser widerum könnte nur 7 mal Eigentum von B fordern
>DAS IST INFLATION (OB GUT ODER SCHLECHT, KÃ-NNEN WIR DRÜBER STREITEN!)
Sorry das ist mir nicht ganz klar. Kannst du das vielleicht etwas genauer erklären mit dieser doppelten Besicherung? Eure Diskussion in zwei Foren gleichzeitig ist nicht gerade verständnisfördernd und sieht mehr nach einem"Sonnen in sicheren Gefilden" aus. Ich gehe also mal davon aus, hier gerade deinen"Senf" und nicht den von Mr.XXX oder sonstjemandem zum Thema getroffen zu haben.
Das Problem worum es sich doch hier dreht ist das Verlangen von mehr Geld durch die Ausgabe von Krediten, als Geld im Umlauf ist. Das ist doch die Argumentation des Debitismus, dass immer wieder neues Geld geschaffen werden muss um die durch Verschuldung angefallenen Zinsen zu bedienen.
Wenn der A-Bauer also mit seinem Geld einkaufen gehen will muss er zuvor erst eine neue Verschuldung schaffen, da ansonsten das in Umlauf gebrachte Geld nichts wert bzw. nicht gedeckt ist. Mit der Sicherheit seines Eigentums hat das eigentlich nichts zu tun. Dein Gedankenmodell basiert meiner Meinung nach darauf, dass nicht die Tatsache, ob Geld besichert ist(z.B. durch Eigentum), sondern darauf, ob jemand dem Geld Vertrauen in die Sicherheit der ausgebenden Institution entgegenbringt.
So in der Richtung: Geld kann zwar durch Verschuldung/Besicherung geschaffen werden, aber wenn jemand vertrauenswürdig genug ist kann dieser auch Geld ohne Besicherung ausgeben.
Ich bin auch erst seit einiger Zeit mit dottores Geldtheorie einigermaßen vertraut geworden, bitte nimm deshalb mein Posting nicht gleich als Großangriff gegen deine eigene These auf.
Cya
Condor
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: