- Wirtschafts-Nobelpreis für US-Forscher Akerlof, Spence und Stiglitz - Cosa, 10.10.2001, 16:23
- Kern der modernen Informationsgesellschaft - Ricardo, 10.10.2001, 18:36
- Hallo Ricardo. Woher hast Du das? Kannst Du mir Literatur nennen? Danke. (owT) - Galiani, 10.10.2001, 19:12
- Hallo Ricardo. Woher hast Du das? Kannst Du mir Literatur nennen? Danke. (owT) - Galiani, 10.10.2001, 19:12
- Re: Hallo Ricardo. Woher hast Du das? Kannst Du mir Literatur nennen? Danke. (owT) - Ricardo, 10.10.2001, 19:58
- @Ricardo: Danke. (owT) - Galiani, 10.10.2001, 21:28
- Re: Hallo Ricardo. Woher hast Du das? Kannst Du mir Literatur nennen? Danke. (owT) - Ricardo, 10.10.2001, 19:58
- Es ist nicht sonderlich bekannt, aber es gibt meines Wissens keinen... - Boyplunger, 10.10.2001, 18:56
- Kern der modernen Informationsgesellschaft - Ricardo, 10.10.2001, 18:36
Kern der modernen Informationsgesellschaft
Die Theorie von Akerlof, Spence und Stiglitz ist im Prinzip eine Theorie des Ungleichgewichts. Ausgehend von von Hayek, der den Wettbewerb als rationalen Allokationsmechanismus beschrieb, indem Marktpreise und Ihre Veränderungen alle notwendigen Informationen enthalten, damit Wettbewerbsprozesse zu optimaler Allokation führen, gehen diese Forscher von asymetrischer Informationsverteilung aus. Wettbewerb wird als ein Informationssuchprozeß definiert, da nicht alle Markteilnehmer den gleichen Informationsstand haben, der aber vor allem Informationskosten verursacht, die aufgebracht werden müssen um Entscheidungen zu treffen. Je höher diese Informationskosten sind, desto ineffizieter auch die Marktpreise. Daher gilt auch: Offenbar ist dabei die Infromationssuche solange lohnend, wie die aus dem eigentlichen Geschäft erwarteten Gewinne diese Informationskosten übersteigen.
Gesucht sind also Prozeße, die die Informationssuche (-kosten) erleichtern (bzw. reduzieren) damit der Markt effiziente (d. h. alle Informationen enthaltende) Preise liefert. Geht man davon aus das das Internet dieses Medium ist, daß diesen Suchprozeß erleichtert, liegt der Bezug z. B. zu Investmententscheidungen privater und institutioneller Investoren auf der Hand. Es gibt keinen Wettbewerbsvorteil für den einen oder anderen aufgrund asymetrisch verteilter Information. Aktienkurse (solange Umsätze ausreichend sind) sind effiziente Kurse.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: