- Außerthematisch: Die aramäische Lesart des Koran. Zwei Rezensionen - Theo Stuss, 10.10.2001, 08:17
- Welch ein Zufall, dass Jesu Muttersprache auch Aramaeisch war. (owT) - XERXES, 10.10.2001, 08:35
- Re: Welch ein Zufall, dass Jesu Muttersprache auch Aramaeisch war. (owT) - Theo Stuss, 10.10.2001, 09:16
- Re: Außerthematisch: Die aramäische Lesart des Koran. Zwei Rezensionen - mguder, 10.10.2001, 15:53
- wenn dottore Zeit hat,... - SchlauFuchs, 10.10.2001, 16:46
- Re: wenn dottore Zeit hat,... - Theo Stuss, 10.10.2001, 17:59
- Carotta erst lesen, dann urteilen! - mguder, 10.10.2001, 18:10
- Re: wenn dottore Zeit hat,... - SchlauFuchs, 10.10.2001, 19:01
- Re: wenn dottore Zeit hat,... - dottore, 10.10.2001, 20:42
- Nicht irgendwelche Bibelforscher befragen. Papyrologen sind besser - Theo Stuss, 10.10.2001, 22:52
- Hallo Theo, Du bringst mein Weltbild wieder in Ordnung! Habe mir gestern alle - werner, 11.10.2001, 18:19
- Re: (hat er, aber nur kurz, sorry), Caesar, Jesus, Koran usw. - dottore, 10.10.2001, 20:27
- Re: wenn dottore Zeit hat,... - Theo Stuss, 10.10.2001, 17:59
- wenn dottore Zeit hat,... - SchlauFuchs, 10.10.2001, 16:46
- Welch ein Zufall, dass Jesu Muttersprache auch Aramaeisch war. (owT) - XERXES, 10.10.2001, 08:35
Re: (hat er, aber nur kurz, sorry), Caesar, Jesus, Koran usw.
Hi Schlaufuchs,
die hier angestoßene"Aramäisch"-Debatte ist von allergrößter Wichtigkeit und vorweg einen herzlichen Dank an Theo Stuss für sein"Außerthematisch"-Posting (was dies keineswegs war, denn nichts wird uns in der nächsten Zeit mehr beschäftigen als Koran- und Islamprobleme - und zwar ganz REAL und ANLAGEN-technisch; jeder, der also mit Geld umzugehen hat, sollte dort gefälligst seine Hausarbeiten machen, die ich selbstverständlich auch noch nicht gemacht habe...).
Ich stehe vor Bergen von Material und Literatur und versuche, mir einen ersten Überblick zu verschaffen. Dazu (kurz, da selbst noch allround-dilettierend):
1. Die von Theo angegebene Buch vom"Christoph Luxemburg" habe ich leider noch nicht, aber bestellt. Mehr dazu in due course of time.
2. Das"aramäische" Problem ist schon seit längerem bekannt, ich verweise auf George M. Lamsa: Die Evangelien in aramäischer Sicht, Lugano/Gossau-St. Gallen/Bern usw. 1963 (keine ISBN). Immerhin enthält der aramäische Text endlich die richtige Übersetzung des"Kamel geht durch ein Nadelöhr" (Kamel = Strick, was auch im Griechischen schon klar wird = kamälus = Kamel, kamilos = Strick; aramäisch beidees"gamla").
3. Die"Jesus starb nicht am Kreuz"-Theorie hat inzwischen Eingang auch in die christliche-theologische Diskussion gefunden: Barbara Thiering: Jesus the Man. New Interpretation from the Dead Sea Scrolls, über amazon.com als Paperback in 4 bis 6 Wochen leider erst lieferbar; habe mein Ex. verliehen, daher keine ISBN bei mir.) Die Autorin ist Theologie-Professorin in Australien und extrem kompetent. Jedenfalls war das mein Eindruck (Jesus starb friedlich nach +70 in Ephesos).
4. Der Koran in Sure 4, 156 ff.:
"Und weil sie sprachen: Getötet haben
Wir den Messias, Jesus, Sohne Marias;
Und haben doch ihn nicht getötet noch gekreuzigt,
Es täuschte sie ein Scheinbild nur...
Sie aber haben ihn in Wahrheit nicht getötet.
Erhoben hat ihn Gott zu sich,
Denn Gott ist stark und weise
(...)
Ob solcher Frevel derer, die sich Juden nennen,
Verboten wir denselben Gutes,
Das ihnen sonst erlaubt war,
Und weil sie viel von Gottes Weg ablenken,
Und weil sie Zinsen nehmen, was ihnen doch untersagt ward,
Und das Vermögen Anderer verzehren sündlich;
Bereitet aber haben wir
Den Leugnern unter ihnen scharfe Pein..."
[b]<font color="FF0000">Eine ZENTRALE STELLE, die in der unausweichlich auf uns zukommenden Diskussion und Auseinandersetzung (ZINS-System!) eine Rolle spielen wird!</font>
5. Zu Carottas These. Es ist extrem schwierig, sich darüber ein Urteil zu bilden. Vieles spricht dafür, vieles dagegen. Es gibt inzwischen Deutungen, Caesar sogar als Erfindung des frühen"Humanismus" (Renaissance) zu bezeichnen, wofür u.a. spricht, dass der Bellum Gallicum ein Elaborat des 15. Jh. ist (die Ausgrabungen der letzten Gallierfestung widersprechen dem Bericht Caesars komplett, was nicht stimmig sein kann, denn der Bellum Gallicum konnte von den damals noch lebenden Legionären Caesars unschwer als Unfug entlarvt werden, vgl. Schanzenbildungen usw.).
6. Zu Caesar als"mildem" Herrscher. Ich zeige hier die letzten Münze, die von ihm bekannt ist:
BUCA soll der zuständige Münzmeister gewesen sein.
Es gibt also schwer was zu tun. Ran, ran so lang Ihr Tag habt (Th. Müntzer).
Das nur kurz als Zwischenruf.
Und Gruß mit großem Dank für Diskussionsanstoß
d.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: