- Offtopic: Chirac genießt auch für Taten vor seiner Amtszeit Immunität - Theo Stuss, 10.10.2001, 20:30
- Re: Offtopic: Chirac genießt auch für Taten vor seiner Amtszeit Immunität - Euklid, 10.10.2001, 21:59
- Schöne Buchempfehlung (owT) - Theo Stuss, 10.10.2001, 22:19
- Re: Schöne Buchempfehlung (owT) - Euklid, 10.10.2001, 22:20
- Nein, leider kenne ich es noch nicht. - Theo Stuss, 11.10.2001, 08:56
- Re: Nein, leider kenne ich es noch nicht. - Euklid, 11.10.2001, 13:05
- Nein, leider kenne ich es noch nicht. - Theo Stuss, 11.10.2001, 08:56
- Re: Schöne Buchempfehlung (owT) - Euklid, 10.10.2001, 22:20
- Schöne Buchempfehlung (owT) - Theo Stuss, 10.10.2001, 22:19
- Re: Offtopic: Chirac genießt auch für Taten vor seiner Amtszeit Immunität - Euklid, 10.10.2001, 21:59
Nein, leider kenne ich es noch nicht.
Guten Morgen Euklid,
noch was zu meiner Theorie vom Regelkreis für den Goldstandard. Natürlich setzt ein PID-Regler ein lineares, zeitinvariantes System voraus.
Da der Goldstandard nachgewiesenermaßen funktioniert hat, müßte man nun zeigen, daß sich der Mensch als Masse nach Ausmittelung des individuellen Verhaltens wie ein vorbezeichnetes System verhält, oder aber, man weist nach, daß der Fehler wenigstens so gering ist, daß sich das auf die Stabilität des Regelsystems"Goldstandard" nicht auswirkt.
Bei einem linearen, zeitinvarianten System könnte man tatsächlich exakt die Reaktion auf einen Sollwertsprung vorausberechnen und den Überlagerungssatz anwenden, was die Theorie aber wahrscheinlich überfordern würde.
Ich rechne jedoch damit, daß wenigsten innerhalb einer statistischen Streuung es zu ähnlichen Reaktionen kommt.
Man könnte den Regelkreis simulieren, indem man ihn auf der einen Seite in ein ideales, lineares, zeitinvariantes System zerlegt und die eventuellen Zeitvarianzen durch zufallsgesteuerte Laufzeitglieder darstellt, die man an passenden Stellen in den Regelkreis integriert.
Die Laufzeitglieder stellen das Sitzfleisch der Leute dar, bzw auch das Gegenteil, nämlich eine Überreaktion bei Panik.
Ist doch klar:
Einerseits können Zinssenkungen auf Lustlosigkeit treffen, so daß der Zins bei Überdeckung sogar negativ werden muß. Andererseits können die Leute trotz höherer Zinsen ihr Gold aus Mißtrauen weiterhin abheben wollen.
Der Goldstandard war aber ein sehr gut eingeschwungenes System, bei dem die Zinsen lanfristig immer sanken. Eine Mischung aus durchdachter Zinslenkung und Intuition regelte das System stabil. Es muß also durch ein sehr einfaches Modell beschreibbar sein.
Du nennst Dich Euklid. Bist Du Mathematiker?
Gruß,
T.S.
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: