- Reserven und Ressourcen - Hirscherl, 11.10.2001, 10:31
Reserven und Ressourcen
Wie bereits gestern erörtert, ist es kein großes Problem, wenn das Ã-l versiegt. Bevor die Kohle auch weg ist sollten wir allerdings unsere Produktions- und Lebensweise schon umgestellt haben.
Dies stellt kein technisches, sondern eher ein politisches u. psychologisches Problem dar. Energie ist ja im Überfluss vorhanden, obwohl es nur drei Quellen gibt: Sonne, Mond und Atomkraft. Alle anderen genutzten Formen bauen auf diesen primären Quellen auf (z.B: die Pflanzen, aus denen Kohle entstand, wuchsen durch Sonnenenergie).
Sonnenenergie: direkte Nutzung (Photovoltaik, Kollektoren), indirekte Nutzung (Wärmepumpe, Biomasse, Wasserkraft, Windkraft, kalorische KWs), passive Nutzung (Glashaus)
Mond: Gezeitenkraftwerk
Atomkraft: AKW, Geothermische Kraftwerke. Fusion fraglich.
Hier eine Studie zur Reichweite (in Jahren) wichtiger Rohstoffe, und zwar einmal statisch und einmal fiktiv dynamisch berechnet. Ebenso wird zwischen Reserven und Ressourcen unterschieden.
Reserven: abbauwürdige, bekannte Vorkommen. Ressourcen: nicht abbauwürdige sowie vermutete Vorkommen. Statisch: gleichbleibende Bevölkerungszahl, gleichbleibender Wohlstand. Fiktiv dynamisch: 10 Mrd. Weltbevölkerung, Lebensstandard eines heutigen US-Amerikaners.
1. Statisch (Reserven/Ressourcen)
Erdöl 65/115
Kohle 240/3250
Nickel 95/200
Kupfer 70/300
2. Fiktiv dynamisch
Erdöl 35/40
Kohle 60/490
Nickel 35/50
Kupfer 35/55
Meine Schlußfolgerung: Ein hoher Lebensstandard nach heutigem Muster für alle ist nicht (lange) möglich - außer wenn"alle" viel weniger sein werden als angenommen.
Grüße,
Tom
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: