- Artikel zu Gold und Geld / dottores Meinung würde mich interessieren mL - JÜKÜ, 10.10.2001, 23:28
- Re: Artikel zu Gold und Geld / dottores Meinung würde mich interessieren mL - Oldy, 11.10.2001, 01:17
- Re: Artikel zu Gold und Geld / @OLDY - JüKü, 11.10.2001, 09:29
- Re: Artikel zu Gold und Geld / dottores Meinung würde mich interessieren mL - Diogenes, 11.10.2001, 09:40
- Re: Artikel zu Gold und Geld / dottores Meinung würde mich interessieren mL - Oldy, 11.10.2001, 18:28
- Re: Artikel zu Gold und Geld / dottores Meinung würde mich interessieren mL - Oldy, 11.10.2001, 01:17
Re: Artikel zu Gold und Geld / dottores Meinung würde mich interessieren mL
>>This is what Ludwig von Mises writes:
>>In a true free market, if people raised their demand for gold as a result of a major upheaval, this would lift money’s purchasing power, and that would be about it; no further disruptions would emerge. The monetary system would remain intact. Also, as opposed to the present monetary system, money can’t disappear in a true free market and set in motion the menace of the boom-bust cycles.
>Richtig, Gold kann nicht verschwinden....
>Oldy (?) schreibt:
>>and it is nonsense. What does it mean, when money’s purchasing power is lifted, dear professor of economics with no knowledge of business? The prices of goods sink and people would pull their money out of the market and exactly this brings the bust cycle in motion. The market depends on the money staying in it and it does disappear from the market whether it is free or not, when prices fall. Falling prices make business impossible. It happened so often in history that it is nearly impossible to believe that somebody cannot see this.
>>It is a fallacy to believe that falling prices will bring people to buy more. Exactly the opposite occurs. People will wait with purchases until prices fall still more. Traders cannot buy new stocks, when their old ones are not sold and they will be forced to lower prices still more.
>...Kredit(geld) kommt und geht. Das ist der Unterschied, Oldy, Konjunkturzyklen sind Kreditzyklen.
>Die Freiwirtschaft will am Geld kurrieren, was am Kredit liegt - das ist nonsense.
>Gruß
>Diogene
Lieber Diogenes
Hier geht es um die Auswirkung von Geldwertveränderungen und nicht um Kredithöhen. Kredit ist nur eine Verschiebung der Bezahlung einer Ware in der Zeitachse und auch Kredit muß in Geld ausgedrückt sein. Man schuldet so und so viel GELD.
Was die Bedeutung der Bemerkung über die Freiwirtschaft anbelangt, kann ich nur sagen, daß Du nicht etwas als nonsense bezeichnen sollst was Du nicht kennst und wovon Du keine Ahnung hast. Es geht hier auch gar nicht um die Freiwirtschaft und ihre Lösungsvorschläge sondern um die Auswirkung von sinkendem Preisniveau und die leugnet eben Ludwig von Mises mit seiner Aussage, wenn er sagt, daß einer Erhöhung der"purchasing power" des Geldes, was dasselbe ist, keine Auswirkungen auf die Wirtschaft hat.
Das ist aber, so leid er mit tut, Unsinn.
Sinkendes Preisniveau würgt die Wirtschaft ab und ist ein sich selbst verstärkender Prozess, wenn er erst im Laufen ist. Wer dem Wert des Geldes und seinen Veränderungen sowohl nach oben wie nach unten keine Bedeutung gibt, der hat keine Ahnung von realer Wirtschaft.
Diese Veränderungen haben psychologische Auswirkungen, die Leuten, welche sich mit den psychologischen Auswirkungen von Kursveränderungen auf der Börse beschäftigen, die ja auch Wert(preis)veränderungen darstellen, eigentlich einleuchten sollten.
So dachte er jedenfalls noch vor einiger Zeit - der Oldy
<center>
<HR>
</center>

gesamter Thread: